Ineffektiver Trainer
Am 16. Oktober entließ der indonesische Fußballverband (PSSI) Patrick Kluivert offiziell – ein vorhergesagtes Ende nach der katastrophalen vierten Runde der Qualifikation zur Weltmeisterschaft 2026.
Nach neun Monaten auf dem heißen Stuhl hinterließ die Legende von Ajax und Barcelona viele Enttäuschungen: schwache Leistungen, ein schlechtes Image in den Augen der Fans und eine Fußballindustrie, die immer noch mit dem Konflikt zwischen Anspruch und Realität kämpft.

Kluivert wurde mit der Erwartung ernannt, der indonesischen Mannschaft europäischen Atem und dank seiner Erfahrung vor allem Professionalität zu verleihen.
Die Ergebnisse spiegelten jedoch die mangelnde Orientierung wider. In acht offiziellen Spielen (einschließlich Freundschaftsspielen) gewann der Champions-League-Sieger von 1994 mit Ajax nur drei, spielte einmal unentschieden und verlor vier – eine Leistung, die weit hinter den Erwartungen und dem hohen Gehalt zurückblieb, das er von PSSI erhielt.
Schlimmer noch: Die Niederlagen gegen starke Teams aus dem Kontinent waren hoch: 1:5 gegen Australien, 0:6 gegen Japan; kürzlich die 2:3-Niederlage gegen Saudi-Arabien und die 0:1-Niederlage gegen den Irak.
Der Angriff erzielte 11 Tore, die Abwehr kassierte jedoch 15. Eine Mannschaft, von der man erwartet hatte, dass sie modern sei – darunter ein in der Serie A spielender Innenverteidiger ( Jay Idzes ) – spielte unorganisiert, es mangelte an Organisation und Selbstvertrauen.
Kluivert spricht von „Prozessen“, aber es gibt keine Anzeichen dafür, dass Indonesien Fortschritte macht.
Im Vergleich zu Shin Tae Yongs Zeiten ist das Team weniger energisch, weniger geschlossen und verfügt nicht mehr über den Kampfgeist, der einst der Stolz der Indonesier war.
Bei den Fans nicht beliebt
Während Kluivert aufgrund seiner beruflichen Leistungen seinen Platz verlor, kostete seine Einstellung dem ehemaligen Stürmer Respekt.
Nach der Niederlage gegen den Irak – dem Spiel, das den Traum von der Weltmeisterschaft 2026 beendete – ging die gesamte Mannschaft auf die Tribüne, um den Fans zu danken.
Nur Kluivert und seine niederländischen Assistenten saßen still auf ihren Stühlen, mit dem Rücken zur Menge.
Die scheinbar kleine Aktion löste einen riesigen Aufruhr aus. Garuda Saudi, ein indonesischer Fanclub in Saudi-Arabien, veröffentlichte eine wütende Nachricht.
„Ihr versteckt euch, während die Spieler die Trauer Tausender Menschen allein ertragen müssen.“
Als Kluivert und sein Team sofort wieder wortlos in die Niederlande zurückflogen, war die Geduld der Fans erschöpft.
„Baue ein Haus vom Dach aus“
Der ehemalige indonesische Stürmer Indriyanto Nugroho glaubt, dass das größte Problem nicht Kluivert allein sei, sondern die Art und Weise, wie das Land Fußball spielt.

„Es ist einfach, den Trainer auszutauschen, aber wenn wir das Turnier nicht verbessern und uns nicht auf das Jugendtraining konzentrieren, wird jeder, der kommt, scheitern“, sagte er .
Indriyanto betonte, dass Indonesien „ein Haus vom Dach aus aufbaue“ – es konzentriere sich durch massive Einbürgerungen nur auf die Nationalmannschaft und vergesse dabei das Fundament.
Seiner Meinung nach muss es auf der Basisebene beginnen, in der nationalen Liga, wo einheimische Spieler die Möglichkeit haben, sich zu entwickeln und indonesische Spieler in Europa integriert werden können.
„In Europa steigen Spieler auf, weil das System unter ihnen solide ist. Das müssen wir auch sein . “
Kluivert ging, aber die „Probleme“, die er hinterließ, waren nicht nur die Zahlen 3 Siege – 4 Niederlagen. Es war eine Lektion darüber, wie man ein Fußballsystem führt: Man kann keinen Erfolg importieren, man kann keine Phasen überspringen.
Wenn PSSI immer noch möchte, dass das Team Abkürzungen nimmt und vergisst, in die Wurzeln zu investieren, ist jeder neue Vertrag, ob er nun Shin Tae Yong , Van Marwijk oder sonst jemand heißt, nur ein Flickenteppich auf einem Haus ohne Fundament.
Quelle: https://vietnamnet.vn/indonesia-sa-thai-patrick-kluivert-that-bai-vi-xay-nha-tu-noc-2453738.html
Kommentar (0)