Die Entscheidung, den sechsmonatigen Ausnahmezustand auszurufen, ermöglicht es der italienischen Regierung , sofort ein Anfangsbudget von fünf Millionen Euro für die Schaffung neuer Strukturen bereitzustellen, die sowohl für die Unterbringung als auch für die Bearbeitung und Rückführung von Migranten geeignet sind, die nicht bleiben dürfen. Dies bedeutet laut Euronews auch, dass Rom im Rahmen eines mehrjährigen Vorgehens gegen illegale Einwanderung die Mehrheit der Migranten zurückführen wird.
Zuvor hatten Reformen der Einwanderungspolitik im Zusammenhang mit dem Status des „besonderen Schutzes“ die Einwanderung nach Italien für alle erleichtert, die in ihrem Heimatland aus Gründen wie Rasse, Geschlecht, Religion, politischen Ansichten usw. verfolgt wurden. Allein im Jahr 2022 werden etwa 10.000 Migranten die Voraussetzungen für den Status des „besonderen Schutzes“ Italiens erfüllen und somit die Einwanderung in das Land gestattet bekommen.
Die Situation hat sich inzwischen geändert, da die Zahl der in Italien ankommenden Migranten seit Jahresbeginn stark zugenommen hat. Daten des italienischen Innenministeriums zeigen, dass allein in den ersten drei Monaten dieses Jahres rund 31.000 Migranten in Italien ankamen, viermal mehr als im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Zahlreiche schlecht ausgerüstete Boote mit illegalen Migranten verunglückten auf der Seeroute durch das Mittelmeer und verursachten eine Reihe von Flüchtlingskatastrophen, bei denen Hunderte Menschen ums Leben kamen.
Nach Einschätzung der Internationalen Organisation für Migration ist die Überquerung des Mittelmeers eine der gefährlichsten Migrationsrouten der Welt. Die Migranten sind oft auf klapprigen, unsicheren Booten zusammengepfercht, sodass es häufig zu Unfällen kommt.
Es wird erwartet, dass die Zahl der Migranten weiter steigt, da es in der Region im Übergang vom Frühling zum Sommer wärmer wird. Ein Beleg dafür ist, dass die Aufnahmeeinrichtung für Migranten auf der sizilianischen Insel Lampedusa – die als Tor zu Europa im Mittelmeer gilt – mit einer Kapazität von etwa 800 Personen in nur drei Tagen im April 3.000 Migranten aufnehmen musste, fast das Vierfache ihrer maximalen Kapazität.
Natürlich ist das günstige Wetter nicht der einzige Grund für den Anstieg der Migrantenzahlen in Italien. Wirtschaftskrisen, politische Instabilität, zunehmende Gewalt und Konflikte sind die Hauptgründe, warum sich viele Menschen in Ländern wie Libyen, Tunesien, der Elfenbeinküste, Guinea und Pakistan dazu entschließen, ihre Heimat zu verlassen und ein neues Land zu finden.
Unabhängig von der Ursache prognostiziert das italienische Innenministerium, dass das Land im Jahr 2023 möglicherweise 400.000 illegale Einwanderer aufnehmen muss, wenn nicht rechtzeitig Maßnahmen zur Verhinderung ergriffen werden – ein Rekordhoch. Starke Überlastung der Aufnahmestellen sowie Personal- und Ressourcenmangel zur Bewältigung des Migrantenproblems führen zu einem Zusammenbruch der Gesundheitsversorgung, der Lebensmittelversorgung, der Unterbringung und zu einer Überlastung der Asylanträge. Tatsächlich fallen in Italien immer mehr illegale Einwanderer kriminellen Organisationen zum Opfer.
Die Ausrufung des Ausnahmezustands ermöglicht es der Regierung von Ministerpräsidentin Giorgia Meloni, die Einwanderungsbestimmungen zu verschärfen. Sie hofft, damit Migranten von der gefährlichen Reise von Nordafrika nach Italien abzuhalten und Tragödien wie den Schiffsunglückstod von 93 Migranten im Februar in Südkalabrien zu verhindern. Dies ist jedoch nur eine vorübergehende Maßnahme. Die italienische Regierung fordert koordinierte Anstrengungen der europäischen Länder, um eine gemeinsame Politik zur Kontrolle und Steuerung illegaler Migrationsrouten zu entwickeln und „geeignete Interventionen“ in den Herkunftsländern der Migranten zu ergreifen, um das Problem zu verringern.
HA PHUONG
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)