Das Rotlichtviertel ist ein berühmter Ort in Amsterdam, Niederlande (Foto: Reuters).
Laut AFP wurde die Atmosphäre angespannt, da viele Menschen mit der Amsterdamer Bürgermeisterin Femke Halsema über einen umstrittenen Plan, die legale Prostitution aus dem Rotlichtviertel der Stadt in ein Prostitutionszentrum in den Vororten zu verlegen, nicht einverstanden waren.
In einem Versammlungsraum im Süden der Stadt protestierten Hunderte wütende Anwohner gegen den Plan, weil sie kein großes Bordell vor ihrer Haustür wollten. Sie standen auf der Seite der Sexarbeiterinnen, die im Amsterdamer Rotlichtviertel bleiben wollten.
In den Niederlanden ist Prostitution seit dem Jahr 2000 legalisiert. Dies ist jedoch nicht das erste Mal, dass niederländische Politiker kontroverse Debatten über Themen im Zusammenhang mit Prostitution und Rotlichtvierteln führen.
In der Hauptstadt Amsterdam gab es zahlreiche Beschwerden über das Rotlichtviertel, in dem es zu viele betrunkene Touristen gab, über Lärm und „Respektlosigkeit gegenüber Prostituierten und den dort lebenden Menschen“. Darüber hinaus bereiteten Gesetzesverstöße und Umweltverschmutzung den Amsterdamer Behörden bei der Suche nach einer Lösung Kopfzerbrechen.
Aus diesem Grund dachte Bürgermeister Halsema daran, das Rotlichtviertel zu schließen und am Stadtrand einen Komplex für die Prostitution zu errichten.
Der Plan war jedoch umstritten und stieß auf Widerstand von Menschen, die nicht wollen, dass ihre Gegend zu einem neuen Zentrum der Prostitution wird.
Sexarbeiterinnen hingegen sagen, dass ihnen zu Unrecht die Schuld an den Beschwerden über Kriminalität und Hygiene in den Bordellen des Rotlichtviertels gegeben werde.
Es wird mehrere Jahre dauern, bis in Amsterdam ein neues Prostitutionszentrum gebaut werden kann, da sich der Stadtrat noch nicht auf einen konkreten Standort geeinigt hat und es zudem eine Welle öffentlicher Opposition gibt.
Im März marschierten Dutzende maskierte Sexarbeiterinnen mit Schildern mit der Aufschrift „Rettet das Rotlichtviertel“ zum Rathaus und erklärten, der Plan würde ihre Existenzgrundlage gefährden und sei unsicher.
Bürgermeisterin Halsema sagte, sie glaube, dass das Sexzentrum keine Gefahr darstelle und dass Sexarbeiterinnen tatsächlich sicherer seien.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)