Hinter der tapferen Fassade eines Aufklärungsagenten verbirgt sich eine von Narben gezeichnete Seele. Schon beim Lesen des Drehbuchs stellte sich Le Hoang Long Sen nicht nur als Figur vor, sondern mit einem realen Leben und einer ganz besonderen Vorgeschichte: 24 Jahre alt, Vater im Krieg gegen die Franzosen gefallen, die Familie besteht nur noch aus Mutter und jüngerer Schwester.
Sens Weg war der Weg, den viele junge Männer jener Zeit wählten: Mit einem Rucksack ins Kampfgebiet ziehen. Als Aufklärungskommandosoldat musste Sen regelmäßig ins Herz des Feindes vordringen und war jederzeit bereit, sein Leben zu opfern. Es war ein ebenso stolzer wie gefährlicher Status. In diesem erbitterten Umfeld offenbarte sich die Tiefe seines Charakters durch den brennenden Wunsch nach Frieden . Seit seiner Kindheit wurde ihm der Traum von einem friedlichen Land eingetrichtert, und dieser Wunsch wurde zum Sinn seines Lebens. Doch inmitten von Bomben und Kugeln, angesichts der Opfer seiner Kameraden, als die grausame Realität seinen Glauben immer wieder zunichtemachte, stürzte Sen in eine Tragödie. Der Moment, in dem er „den Verstand verlor“, war nicht auf Sauerstoffmangel oder die Erinnerung an die gefallenen Kameraden zurückzuführen, sondern auf einen Schmerz, den er zu lange unterdrückt hatte.
Schauspieler Le Hoang Long vertraute sich dem Autor des Artikels an. |
Doch Sen brach nicht völlig zusammen. Die Rufe seiner Kameraden rissen ihn zurück, gaben ihm einen Schimmer von Vernunft und machten ihn zu einer spirituellen Stütze für seine Mitmenschen. In seinen letzten Tagen, als sein Lebensmut gebrochen war, wirkte Sens Erscheinen wie ein plötzliches Aufflammen, das seinen Kameraden die Kraft zum Durchhalten gab. So war Sen nicht länger nur ein Einzelner, sondern wurde zum Symbol unerschütterlicher Lebenskraft, des unermüdlichen Strebens in den Jahren des Feuers und Rauchs, das Vaterland zu schützen.
Um die Figur Sen darzustellen, las Schauspieler Le Hoang Long nicht nur das Drehbuch, sondern suchte auch nach dem Bild eines Soldaten der Spezialeinheiten. Er studierte Dokumente, traf sich mit Veteranen, hörte sich jedes noch so kleine Erinnerungsfragment an und setzte es zu Sens Aussehen, Gewohnheiten und Mentalität zusammen. Er trainierte sogar selbst, sich die Gewohnheiten, die Disziplin und die professionellen Eigenschaften eines echten Soldaten anzueignen. Daher ist Sen auf der Leinwand nah und fern zugleich. Nah, weil er die Gestalt und die Gefühle einer realen Person verkörpert; fern, weil hinter Sen die Gestalten Tausender junger Vietnamesen während des Krieges stehen. Auch sie zogen mit Anfang zwanzig zurück, ließen ihre Familien, Träume und ihre Jugend hinter sich, nur mit einem einfachen Glauben: Das Land muss unabhängig sein, das Volk muss in Frieden leben. An diesem Punkt übersteigt Sen die Grenzen einer Filmfigur und wird zum kollektiven Gedächtnis. Jeder Schritt, jeder Blick von Sen erinnert uns an die Menschen aus Fleisch und Blut, die an diesem Tag gefallen sind.
Vielleicht liegt darin der größte Wert von „Red Rain“: Der Film lässt nicht nur eine schaurige historische Epoche wiederaufleben, sondern weckt auch Dankbarkeit für all jene, die den Krieg durchlitten haben. Die von Le Hoang Long verkörperte Figur Sen schlägt eine Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart und erinnert daran, dass der heutige Frieden nicht selbstverständlich ist, sondern mit dem Blut, Schweiß und den Tränen unzähliger junger Soldaten erkämpft werden musste.
NGUYEN MINH TRANG
Quelle: https://www.qdnd.vn/van-hoa/doi-song/khat-vong-hoa-binh-trong-tam-hon-nguoi-linh-tre-848256






Kommentar (0)