Hitze der Generation Z: Konzerte werden zum „nationalen Fieber“
Allein in den letzten zwei Jahren hat Vietnam eine Reihe von Konzerten beispiellosen Ausmaßes erlebt. Von den Stadien My Dinh und Thong Nhat bis hin zu den Freiflächen in Da Nang und Can Tho – wo immer eine Show stattfindet, sind Zehntausende junger Menschen gespannt.
Bezeichnenderweise trotzten am Abend des 26. August im Vietnam National Exhibition Center (Dong Anh, Hanoi) trotz strömendem Regen Zehntausende Zuschauer – meist junge Leute – stundenlang dem Regen, um in das Konzert „Vietnam in me“ einzutauchen. Das Bild eines Meeres von Menschen in Regenmänteln, gleichzeitig aufblitzenden Blitzlichtern und dem widerhallenden Gesang im strömenden Regen wurde zum anschaulichen Beweis für die starke Anziehungskraft der Musik und den beständigen Geist der Jugend.
Insbesondere die Generation Z – die Generation, die in der digitalen Welt geboren und aufgewachsen ist – spielt bei dieser Explosion eine zentrale Rolle. Sie betrachtet Konzerte nicht nur als Aufführungen, sondern als Gemeinschaftserlebnisse: Sie bleiben die ganze Nacht wach, um online nach Tickets zu suchen, bereiten einheitliche Outfits vor und teilen jeden Moment auf TikTok, Facebook und Instagram. Es ist die Flut der sozialen Medien, die Konzerte von begrenzten Veranstaltungen für Zehntausende zu einem „viralen Phänomen“ gemacht hat, das Millionen von Menschen erreicht.
Für die Begeisterung sorgen nicht nur die auftretenden Künstler, sondern auch die Art und Weise, wie die Generation Z das Konzert zu einer „Connection Party“ macht. Dort scheut sich das junge Publikum nicht, seine Gefühle auszudrücken, sich der Gruppe anzuschließen und Jubel, Blitzlichter und Lieder gemeinsam erklingen zu lassen, um eine gemeinsame Erinnerung zu schaffen. Dies ist ein deutlicher Unterschied zur vorherigen Generation, die Musik hauptsächlich über Radio, CDs oder das gemeinsame Anschauen von Konzerten in kleinen Gruppen hörte.
Diese Momente lösten, als sie in den sozialen Netzwerken verbreitet wurden, sofort einen FOMO-Effekt aus. Das Konzert war nicht mehr nur ein Event, das von Zehntausenden von Menschen besucht wurde, sondern entwickelte sich schnell zu einem „nationalen Fieber“ im Internet und bewies damit die virale Macht der Generation Z.
Wirtschaftlich gesehen bringt jedes große Konzert enorme Summen ein: Flug-, Hotel- und Cateringpreise steigen drastisch an, was am Veranstaltungsort einen „Tourismusfestival“-Effekt erzeugt. Experten zufolge ist der Zuspruch der Generation Z die treibende Kraft, die die vietnamesische Unterhaltungsindustrie in eine Boomphase führt, die regionale Ausmaße annimmt.
War das Konzert „Vietnam in me“ am Abend des 26. August der jüngste Beweis für die Anziehungskraft trotz des Wetters – als Zehntausende Zuschauer dem Regen trotzten, um dem Kunstprogramm zum 80. Jahrestag des Nationalfeiertags beizuwohnen –, so sorgte nur zwei Wochen zuvor das Konzert „Vaterland in meinem Herzen“ am Abend des 10. August im My Dinh National Stadium für einen heiligen, unvergesslichen Moment.
Als während des Konzerts „Vaterland im Herzen“ die ersten Töne des „Marching Song“ erklangen, standen alle 50.000 Zuschauer auf, legten die Hände auf die Brust und sangen lautstark mit. Der Gesang hallte wie ein riesiger Chor wider und ließ die ohnehin schon lebhafte Atmosphäre plötzlich feierlich und emotional werden. Anschließend sangen Zehntausende von Zuschauern gemeinsam Lieder zum Lob des Vaterlandes, darunter junge Kompositionen von Nguyen Van Chung, und schufen eine gleichermaßen majestätische wie intime Atmosphäre.
Die besondere Bedeutung dieses Moments liegt darin, dass das junge Publikum in einem Unterhaltungsraum mit all seinen natürlichen Emotionen sang, ohne Zurückhaltung oder Einhaltung von Regeln. Dies beweist, dass Patriotismus nicht starr ist, sondern im Alltag junger Menschen existieren und brennen kann.
Der junge Le Minh Anh fuhr bei regnerischem und windigem Wetter mit dem Motorrad von seinem Zuhause zum 20 km entfernten National Exhibition Center, um in das Singen von „Vietnam in mir“ einzutauchen. Damit zeigte er, dass das Kunstprogramm einen Eindruck von Ausdauer und Stolz hinterlassen hat, wenn junge Menschen die Teilnahme an einem mit dem Vaterland verbundenen Kunstprogramm als Ausdruck ihres eigenen Patriotismus betrachten.
Kulturexperten zufolge ist die Gemeinsamkeit der jüngsten Konzerte die starke Verbindung zwischen Musik und Nationalgeist. Die Generation Z hat mit ihrer Offenheit und Verbundenheit eine ganz eigene Art entwickelt, Patriotismus auszudrücken – nicht mehr nur mit Slogans, sondern als emotionales Erlebnis, bei dem sich jeder Einzelne dem Kollektiv anschließt und so seinen Nationalstolz bekräftigt.
Die Begeisterung junger Menschen für nationale Konzerte rührt nicht nur von ihrer Leidenschaft für Musik her, sondern auch von ihrem Wunsch, sich zu verbinden und ihre Werte zu bekräftigen. Für die Generation Z sind Konzerte nicht nur ein Ort, um Musik zu genießen, sondern auch ein Raum, um den Mut, den Stolz und den Nationalgeist der vietnamesischen Jugend zu bekräftigen.
Quelle: https://baovanhoa.vn/van-hoa/khi-am-nhac-ket-noi-va-tinh-yeu-nuoc-thang-hoa-164165.html
Kommentar (0)