Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Es ist schwierig, die „gelbe Karte“ für IUU-Fischerei zu entziehen, wenn die Fischer weiterhin bestimmte Häfen meiden.

Obwohl Vorschriften gegen die illegale, unregulierte und unregulierte Fischerei eingeführt wurden, meiden viele Fischer nach wie vor die ausgewiesenen Häfen. Dies erschwert die Rückverfolgung der Herkunft der Meeresfrüchte und macht die Bemühungen, die „Gelbe Karte“ wieder zu entfernen, noch mühsamer.

Báo Lâm ĐồngBáo Lâm Đồng20/09/2025

Die Behörden kontrollieren Fischereifahrzeuge auf Einhaltung der Anti-IUU-Fischereivorschriften
Die Behörden kontrollieren Fischereifahrzeuge auf Einhaltung der Anti-IUU-Fischereivorschriften

Die Zahl der in den Hafen ein- und auslaufenden Fischerboote ist weiterhin gering.

Laut dem Landwirtschafts- und Umweltministerium der Provinz ist die Zahl der in die Häfen ein- und auslaufenden Fischereifahrzeuge trotz verstärkter Öffentlichkeitsarbeit im Vergleich zur Gesamtzahl der registrierten Schiffe weiterhin gering. Seit Jahresbeginn hat die Hafenbehörde der Provinz 43.190 ankommende und abfahrende Fischereifahrzeuge gezählt, 33.564 Tonnen entladene Meeresfrüchte überwacht und 15.237 Fangbücher eingesammelt (was 89,6 % der Schiffe entspricht, die zum Entladen in den Häfen ankamen). Insbesondere wurden 28.997 ankommende und abfahrende Fischereifahrzeuge über das elektronische Rückverfolgbarkeitssystem für Meeresfrüchte (eCDT) bestätigt. Über das eCDT-System wurden 35 Ursprungszeugnisse für mehr als 345 Tonnen Meeresfrüchte aller Art ausgestellt, wobei der Fischereihafen Phan Thiet hauptsächlich 30 Zeugnisse für knapp 277 Tonnen ausstellte.

Am Morgen des 12. September trafen frühmorgens die mit Makrelen beladenen Boote der Fischer von Lam Dong am Ufer ein und läuteten damit die Hauptfangsaison ein. Um 8 Uhr herrschte reges Treiben im Fischereihafen von Phan Thiet (Stadtteil Phan Thiet, Provinz Lam Dong), da ununterbrochen Boote mit vollen Laderäumen anlegten.

Die Schaffung einer Quelle für „saubere“ und transparente Rohstoffe in der Fischerei ist von großer Bedeutung, da sie zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit beiträgt, die Rückverfolgbarkeit der Produkte erleichtert und die Anforderungen der Importmärkte, insbesondere der EU im Zuge der Abschaffung der IUU-„Gelben Karte“, erfüllt. Gleichzeitig trägt die strenge Rohstoffkontrolle zum Schutz der aquatischen Ressourcen, zur legalen Nutzung und zu einer nachhaltigen Fischereientwicklung bei und bringt die Interessen von Staat, Unternehmen und Fischern in Einklang.

Frau Nguyen Thuy Quy Tu - Leiterin der Abteilung für Qualität, Verarbeitung und Marktentwicklung im Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt der Provinz.

Die Kontrolle der Herkunft von Wasserprodukten, deren Export über die Häfen überwacht wird, macht jedoch nur einen geringen Anteil der Gesamtproduktion aus. Von der Flotte mit über 8.400 Schiffen mit einer Länge von mindestens 6 Metern (davon über 2.000 mit einer Länge von mindestens 15 Metern) legt nur etwa die Hälfte in den vier Fischereihäfen der Provinz an: Phan Thiet, Phu Hai, Phan Ri Cua und La Gi. Nur zwei dieser Häfen wurden vom Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt als Häfen mit einem ausreichenden System zur Herkunftsbestimmung von Wasserprodukten anerkannt (Phan Thiet seit November 2020 und Phu Hai seit Dezember 2024). Die übrigen Schiffe fahren hauptsächlich Strände und provisorische Anlegestellen wie Mui Ne, Ke Ga, Tan Thang und Phuoc The an, um Fisch zu verkaufen, Treibstoff zu tanken und anschließend die jeweiligen Fischereihäfen für die Import- und Exportformalitäten anzulaufen.

Dies hat für Unternehmen und Fischverarbeitungsbetriebe in der Provinz Schwierigkeiten bei der Beschaffung von „sauberen“ Rohstoffen für den Export verursacht. Viele Fischer berichten, dass der Kapitän bei Anlegen in einem bestimmten Hafen die Hafenbehörde eine Stunde im Voraus benachrichtigen muss, damit diese die VMS-Ausrüstung und diverse andere Dokumente und Verfahren überprüfen kann. Werden diese nicht gewährleistet, darf das Schiff nicht anlegen, und die Fischer können ihre Produkte nicht verkaufen. Aufgrund dieser Probleme legen die meisten von ihnen provisorische Anlegestellen oder Strände an, um den Fischkauf zu erleichtern, sofern sie die Herkunft ihrer Exportware nicht nachweisen müssen.

Seitdem vietnamesische Meeresfrüchteprodukte die „gelbe Karte“ erhalten haben, stehen die verarbeitenden und exportierenden Betriebe der Provinz vor großen Herausforderungen. In der gesamten Provinz gibt es 26 Unternehmen bzw. 34 Verarbeitungsbetriebe, die Meeresfrüchte exportieren, davon exportieren fünf direkt in die EU. Frau Nguyen Thi Nga, stellvertretende Leiterin der Qualitätsmanagementabteilung von Hai Nam Co., Ltd., erklärte: „Während unser Unternehmen früher 50–70 % seiner Bestellungen in die EU exportierte und sich hauptsächlich auf Produkte wie Tintenfisch, Oktopus und Fisch aller Art konzentrierte, sind es jetzt nur noch etwa 10 %, da es sehr schwierig ist, einwandfreie Rohstoffe zu beschaffen. Die meisten Unternehmen beziehen ihre Rohstoffe von Großhändlern, die jedoch die Vorschriften zur Bekämpfung illegaler, nicht gemeldeter und unregulierter Fischerei (IUU-Fischerei) nicht vollständig kennen und daher die Verfahren und Dokumente für die Ausstellung von Ursprungszeugnissen (SC, CC) nicht vollständig erfüllen.“

Am Morgen des 12. September trafen frühmorgens die mit Makrelen beladenen Boote der Fischer von Lam Dong am Ufer ein und läuteten damit die Hauptfangsaison ein. Um 8 Uhr herrschte reges Treiben im Fischereihafen von Phan Thiet (Stadtteil Phan Thiet, Provinz Lam Dong), wo ununterbrochen Boote mit vollen Laderäumen anlegten.
Schiff im Fischereihafen Phan Thiet angelegt

Unternehmen in Schwierigkeiten

Das Unternehmen fügte hinzu, dass gemäß den Bestimmungen des Fischereigesetzes 2017 für Schiffe ab einer Länge von 15 m die Kapitäne beim Anlegen im Bestimmungshafen die vorgeschriebenen Verfahren einhalten müssen, damit die zuständige Behörde die Aufzeichnungen und Fangprotokolle prüfen und die Funktion der Überwachungsausrüstung kontrollieren kann. Fehlt auch nur eine dieser Bedingungen, werden für die Ausfuhr keine SC- oder CC-Zertifikate erteilt. Darüber hinaus sind die Verfahren für den Export von rohen Garnelen in die EU ebenfalls überlastet, da Garnelen als besondere Meeresfrüchteart gelten, die küstennah von kleinen Korbfischern gefangen wird, keine Fanglizenz benötigt und nicht mit VMS-Systemen ausgestattet sein muss. Daher sind diese Rohstoffe nach den geltenden Bestimmungen nicht für SC- und CC-Zertifikate für den Export nach Europa qualifiziert.

Nicht nur die Hai Nam Company hat Schwierigkeiten bei der Umsetzung der Rückverfolgbarkeitsverfahren. Der Vertreter der Muoi Tuyen Company Limited fügte hinzu: „Die Fischer verstehen die Vorschriften zur illegalen, ungemeldeten und unregulierten Fischerei (IUU-Fischerei) nicht und führen daher keine Fangprotokolle. Sie dokumentieren weder die Fischarten noch die Fanggebiete, aus Angst, Informationen über ihre Fanggründe preiszugeben. Aus diesem Grund sind Küstenfischereifahrzeuge bereit, ihre Fische ohne jegliche Anforderungen oder Auflagen bezüglich der erforderlichen Dokumente an Abnehmer zu verkaufen.“

Dies zeigt, dass die Verbindung zwischen Fischern und Unternehmen nach wie vor lose ist und hauptsächlich auf Freihandel basiert, ohne langfristige Verpflichtungen, was zu lokalen Rohstoffengpässen führt. Hinzu kommt, dass wichtige Importmärkte (EU, USA usw.) die Vorschriften gegen illegale, ungemeldete und unregulierte Fischerei (IUU-Fischerei) zunehmend verschärfen und damit die lokale Produktion, Verarbeitung und den Export stark unter Druck setzen.

Angesichts dieser Situation hoffen die Meeresfrüchteexportunternehmen der Provinz, dass die zuständigen Behörden Maßnahmen zur Verbesserung der Infrastruktur der Fischereihäfen ergreifen. So können große Schiffe, die mit Ringwaden- und Wadennetzen für die Hochseefischerei eingesetzt werden, leichter anlegen, ankern und entladen, um die Umsätze zu steigern. Zudem sollten weitere Fischereihäfen benannt werden, die gemäß den Vorschriften die Herkunft der gefangenen Wasserprodukte bestätigen können. Darüber hinaus müssen die zuständigen Behörden vollständige und öffentlich zugängliche Daten über Fischereifahrzeuge erheben und geeignete Förderprogramme für Einrichtungen zur Bekämpfung illegaler, ungemeldeter und unregulierter (IUU) Rohstoffe anbieten. Die größte Herausforderung besteht derzeit noch im mangelnden Bewusstsein der Fischer. Daher ist es notwendig, die Fischer regelmäßig zu informieren und anzuleiten, vollständige Fangprotokolle zu führen, VMS-Systeme zur Rückverfolgbarkeit zu nutzen und die Vorschriften gegen IUU-Fischerei einzuhalten.

Die Rückverfolgbarkeit von Meeresfrüchten ist der Prozess, die gesamte Geschichte eines Produkts vom Fang oder der Zucht bis zum Verbraucher zu verfolgen und zu dokumentieren, um Lebensmittelsicherheit, Nachhaltigkeit und Informationstransparenz zu gewährleisten. Das elektronische Rückverfolgbarkeitssystem (eCDT) wird in Vietnam eingeführt; dies ist auch eine Voraussetzung für die Aufhebung der „Gelben Karte“ gemäß den EU-Vorschriften.

Quelle: https://baolamdong.vn/kho-go-the-vang-iuu-khi-ngu-dan-con-ne-cang-chi-dinh-392410.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Die Heldin der Arbeit, Thai Huong, wurde im Kreml direkt von Russlands Präsident Wladimir Putin mit der Freundschaftsmedaille ausgezeichnet.
Verloren im Feenmooswald auf dem Weg zur Eroberung von Phu Sa Phin
Heute Morgen präsentiert sich der Strandort Quy Nhon im Nebel wie ein „vertäumter“ Ort.
Die bezaubernde Schönheit von Sa Pa während der „Wolkenjagd“-Saison

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Heute Morgen präsentiert sich der Strandort Quy Nhon im Nebel wie ein „vertäumter“ Ort.

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt