Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Es ist schwierig, die „gelbe Karte“ für IUU-Fischerei zu entziehen, wenn die Fischer weiterhin bestimmte Häfen meiden.

Obwohl Vorschriften gegen die illegale, unregulierte und unregulierte Fischerei eingeführt wurden, meiden viele Fischer nach wie vor die ausgewiesenen Häfen. Dies erschwert die Rückverfolgung der Herkunft der Meeresfrüchte und macht die Bemühungen, die „Gelbe Karte“ wieder zu entfernen, noch mühsamer.

Báo Lâm ĐồngBáo Lâm Đồng20/09/2025

Behörden überprüfen Fischereifahrzeuge auf Einhaltung der Vorschriften zur Bekämpfung der IUU-Fischerei
Behörden überprüfen Fischereifahrzeuge auf Einhaltung der Vorschriften zur Bekämpfung der IUU-Fischerei

Es gibt immer noch wenige Fischerboote, die in den Hafen ein- und auslaufen .

Nach Angaben des Landwirtschafts- und Umweltministeriums der Provinz ist die Zahl der in Häfen ein- und auslaufenden Fischereifahrzeuge im Vergleich zur Gesamtzahl der registrierten Fischereifahrzeuge trotz verstärkter Propaganda noch immer gering. Seit Jahresbeginn hat die Verwaltung der Fischereihäfen der Provinz 43.190 in Häfen ankommende/auslaufende Fischereifahrzeuge gezählt, 33.564 Tonnen Meeresfrüchte überwacht, die im Hafen gelöscht wurden, und 15.237 Fischereilogbücher gesammelt (was 89,6 % der in Häfen ankommenden Schiffe zum Löschen von Produkten entspricht). Insbesondere wurden über das elektronische Rückverfolgbarkeitssystem für Meeresfrüchte (eCDT) die Ankünfte und Abfahrten von 28.997 Fischereifahrzeugen bestätigt und 35 Herkunftszeugnisse für mehr als 345 Tonnen Meeresfrüchte aller Art über das eCDT-System ausgestellt, vor allem der Fischereihafen Phan Thiet, der 30 Zeugnisse für fast 277 Tonnen ausstellte.

Aufgezeichnet am Morgen des 12. September: Schon früh morgens trafen mit Makrelen beladene Fischerboote aus Lam Dong an der Küste ein und läuteten damit die Hauptfischereisaison ein. Um 8 Uhr morgens herrschte im Fischereihafen von Phan Thiet (Bezirk Phan Thiet – Provinz Lam Dong) reger Betrieb, da ständig Boote mit vollen Laderäumen voller Fische anlegten.

Die Schaffung einer Quelle „sauberer“ und transparenter Rohstoffe für die Fischerei ist von großer Bedeutung. Sie trägt zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit bei, erleichtert die Rückverfolgbarkeit der Produkte und erfüllt die Anforderungen der Importmärkte, insbesondere der EU, die derzeit die IUU-Fischerei abschaffen will. Gleichzeitig trägt eine strenge Kontrolle der Rohstoffe zum Schutz der Wasserressourcen, zur legalen Nutzung und zur nachhaltigen Entwicklung der Fischerei bei und harmonisiert die Interessen von Staat, Unternehmen und Fischern.

Frau Nguyen Thuy Quy Tu – Leiterin der Abteilung für Qualität, Verarbeitung und Marktentwicklung, Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt der Provinz.

Die Arbeit zur Kontrolle der Herkunft von Meeresprodukten und der über den Hafen überwachten Produktion macht jedoch nur einen kleinen Teil der Gesamtproduktion aus. Die Flotte umfasst mehr als 8.400 Schiffe mit einer Länge von 6 m oder mehr (davon mehr als 2.000 Schiffe 15 m oder mehr), aber nur etwa die Hälfte davon legt in 4 Fischereihäfen in der Provinz an, um Produkte zu verkaufen, darunter: Phan Thiet, Phu Hai, Phan Ri Cua und La Gi. Nur 2 dieser Fischereihäfen wurden vom Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt als Fischereihäfen mit einem ausreichenden System zur Bestätigung der Herkunft von Meeresprodukten aus der Fischerei gemeldet (Fischereihafen Phan Thiet ab November 2020 und Fischereihafen Phu Hai ab Dezember 2024). Die restlichen Schiffe fahren hauptsächlich die Strände und temporären Kais an, wie zum Beispiel: Mui Ne, Ke Ga, Tan Thang, Phuoc The..., um Fisch zu verkaufen, Treibstoff zu holen und dann zum ausgewiesenen Fischereihafen zu fahren, um Import- und Exportformalitäten durchzuführen.

Dies hat dazu geführt, dass Unternehmen sowie Fischhändler und -verarbeiter in der Provinz Schwierigkeiten haben, „saubere“ Rohstoffe für den Export zu finden. Viele Fischer gaben an, dass der Kapitän, wenn sie in einem bestimmten Hafen anlegen, die Hafenverwaltung eine Stunde im Voraus benachrichtigen muss, damit die VMS-Ausrüstung und viele andere Dokumente und Verfahren überprüft werden können. Ist dies nicht gewährleistet, darf das Schiff nicht anlegen und die Fischer können ihre Produkte nicht verkaufen. Aufgrund dieser Probleme legen die meisten Fischer mit ihren Schiffen an provisorischen Docks oder Stränden an, um den Fischeinkauf zu erleichtern, sofern sie die Herkunft der für den Export bestimmten Meeresfrüchte nicht bestätigen müssen.

Seitdem vietnamesische Meeresfrüchteprodukte die „gelbe Karte“ erhalten haben, sind die Meeresfrüchte verarbeitenden und exportierenden Unternehmen der Provinz mit zahlreichen Schwierigkeiten konfrontiert. In der gesamten Provinz gibt es 26 Unternehmen/34 Verarbeitungsbetriebe, die Meeresfrüchteprodukte ins Ausland exportieren, davon 5 Unternehmen direkt in die EU. Frau Nguyen Thi Nga, stellvertretende Leiterin der Abteilung Qualitätsmanagement bei Hai Nam Co., Ltd., erklärte: „Früher exportierte das Unternehmen 50–70 % seiner Bestellungen in die EU, hauptsächlich Tintenfische, Kraken und Fische aller Art. Heute sind es nur noch etwa 10 %, da es sehr schwierig ist, „saubere“ Rohstoffe zu finden. Die meisten Unternehmen kaufen Rohstoffe von Großhändlern. Diese Großhändler verstehen jedoch die Vorschriften zur Bekämpfung der IUU-Fischerei nicht vollständig und halten sich daher nicht vollständig an die Verfahren und Dokumente zur Ausstellung von Herkunftszertifikaten für Meeresfrüchte (SC, CC).“

Aufgezeichnet am Morgen des 12. September: Schon früh morgens trafen mit Makrelen beladene Fischerboote aus Lam Dong an der Küste ein und signalisierten damit die Hauptfischereisaison. Um 8 Uhr morgens herrschte im Fischereihafen von Phan Thiet (Bezirk Phan Thiet – Provinz Lam Dong) reges Treiben, da ununterbrochen Boote anlegten und volle Laderäume mit Fisch mitbrachten.
Schiff im Fischereihafen Phan Thiet angelegt

Unternehmen in Schwierigkeiten

Das Unternehmen fügte hinzu, dass gemäß den Bestimmungen des Fischereigesetzes 2017 der Kapitän von Schiffen mit einer Länge von 15 m oder mehr beim Anlegen im angegebenen Hafen die Verfahren einhalten muss, damit die zuständige Behörde die Aufzeichnungen und Fischereiprotokolle prüfen und kontrollieren sowie den Betrieb der Reiseüberwachungsgeräte überwachen kann. Wenn auch nur eine der oben genannten Bedingungen fehlt, wird für die Ware kein SC- oder CC-Zertifikat erteilt. Darüber hinaus sind die Verfahren für den Export von rohen Garnelen auf den EU-Markt überlastet, da Garnelen eine besondere Meeresfrüchteart sind, die in Küstennähe mit kleinen Korbbooten gefangen wird und für die weder ein Fischereischein noch die Installation von VMS-Geräten erforderlich ist. Daher sind diese Rohstoffe nach den geltenden Bestimmungen für den Export nach Europa nicht für SC- und CC-Zertifikate geeignet.

Nicht nur die Hai Nam Company hat Schwierigkeiten, Rückverfolgbarkeitsverfahren einzuführen, der Vertreter der Muoi Tuyen Company Limited fügte hinzu: „Die Fischer verstehen die Vorschriften zur IUU-Fischerei nicht und haben daher Angst, Fischereiprotokolle zu führen und Einzelheiten zu Arten und Fanggebieten nicht aufzuzeichnen, weil sie befürchten, Informationen über die Fischgründe preiszugeben. Deshalb sind Küstenfischereifahrzeuge bereit, an Abnehmer zu verkaufen, ohne dass ihnen irgendwelche Anforderungen oder Anforderungen bezüglich des Papierkrams auferlegt werden …“

Dies zeigt, dass die Verbindung zwischen Fischern und Unternehmen noch immer lose ist und hauptsächlich auf Freihandel und mangelndem langfristigen Engagement beruht, was zu einer lokalen Rohstoffknappheit führt. Darüber hinaus verschärfen die großen Importmärkte (EU, USA usw.) zunehmend die IUU-Bestimmungen, was die lokale Produktion, Verarbeitung und Exportaktivitäten stark unter Druck setzt.

Angesichts dieser Situation hoffen die Meeresfrüchte exportierenden Unternehmen der Provinz auf eine Modernisierung der Infrastruktur der Fischereihäfen durch die zuständigen Behörden, damit große Schiffe, die mit Ringwaden und Wadennetzen für die Hochseefischerei arbeiten, problemlos anlegen und ankern und entladen können, um die Einkaufsmenge zu steigern. Es sollen mehr Fischereihäfen geschaffen werden, die die Herkunft der gefischten Meeresprodukte vorschriftsmäßig bestätigen können. Darüber hinaus müssen die Verwaltungsbehörden vollständige und öffentliche Daten zu Fischereifahrzeugen erheben und bereitstellen sowie geeignete Unterstützungsmaßnahmen für Einrichtungen erlassen, die IUU-Rohstoffkontrollen durchführen. Die größte Herausforderung besteht derzeit darin, die Fischer zu sensibilisieren. Daher ist es notwendig, die Fischer regelmäßig zu schulen und anzuleiten, vollständige Fischereiprotokolle zu führen, VMS-Geräte zur Rückverfolgbarkeit zu warten und die Vorschriften gegen IUU-Fischerei einzuhalten.

Die Rückverfolgbarkeit von Meeresfrüchten umfasst die Verfolgung und Aufzeichnung der gesamten Geschichte eines Produkts von der Ernte oder Zucht bis zum Verbraucher, um Lebensmittelsicherheit, Nachhaltigkeit und Informationstransparenz zu gewährleisten. Das elektronische Rückverfolgbarkeitssystem (eCDT) wird in Vietnam eingeführt und ist gemäß den EG-Vorschriften auch Voraussetzung für die Abschaffung der „Gelben Karte“.

Quelle: https://baolamdong.vn/kho-go-the-vang-iuu-khi-ngu-dan-con-ne-cang-chi-dinh-392410.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Entdecken Sie das einzige Dorf in Vietnam unter den 50 schönsten Dörfern der Welt
Warum sind rote Fahnenlaternen mit gelben Sternen dieses Jahr so ​​beliebt?
Vietnam gewinnt den Musikwettbewerb Intervision 2025
Stau in Mu Cang Chai bis zum Abend, Touristen strömen herbei, um reifen Reis zu jagen

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt