Die harte Zollpolitik des US-Präsidenten Donald Trump schadet nicht nur der heimischen Wirtschaft , sondern stürzt auch indirekt die großen Volkswirtschaften Asiens in eine Krise.
Die Zollpolitik von Präsident Trump bringt die Finanzmärkte in Aufruhr. (Quelle: CNBC) |
Die jüngste Prognose der Federal Reserve Bank of Atlanta, die einen Rückgang der US-Wirtschaft um 2,8 Prozent im ersten Quartal des Jahres voraussagt, wird als negatives Signal für Asien und die Weltwirtschaft gewertet. Dieser Kommentar verstärkt die Besorgnis angesichts der tendenziell steigenden Inflation in der größten Volkswirtschaft der Welt noch weiter.
Inflationsrisiken mit Rezession bedrohen die USA
Die Entschlossenheit von US-Präsident Donald Trump, Verbündeten und Rivalen immer höhere Zölle aufzuerlegen, verschärft die Inflationsrisiken, sagen Analysten.
Der am Freitag (7. März) veröffentlichte US-Arbeitsmarktbericht für Februar zeigte, dass das Wachstum der weltweit führenden Volkswirtschaft plötzlich nachlässt. Da die Verbraucherinflation im Januar stark anstieg, ging die Zahl der offenen Stellen deutlich zurück. Auch in den USA ist diese Woche die Zahl der Anträge auf Arbeitslosenunterstützung gestiegen.
„Daten und Ereignisse in der kommenden Woche könnten diese Sorgen zu einem echten Feuer machen“, kommentiert Anna Wong, Analystin bei Bloomberg Economics .
„Die Trumponomics bieten erheblichepolitische und wirtschaftliche Vorteile, sind aber auch mit erheblichen Umsetzungsrisiken verbunden“, sagte Dominique Dwor-Frecaut, Chefökonom der Beratungsfirma Macro Hive. „Beispielsweise besteht bei der Unterstützung eines stärkeren Lohnwachstums die Gefahr, dass eine Lohn-Preis-Rückkopplungsschleife ausgelöst wird.“
Um diese Risiken zu bewältigen, seien „eine starke Wettbewerbspolitik und eine unabhängige Zentralbank erforderlich“, bemerkte Dwor-Frecaut. „Darüber hinaus könnte die Abschiebung illegaler Einwanderer die Arbeitskräfte verringern, den Konsum reduzieren und zu Inflationsschrumpfungen führen, wenn Einwanderer aus Angst vor Abschiebung nicht arbeiten.“
Auch der Vorsitzende der US-Notenbank, Jerome Powell, befindet sich in einer schwierigen Lage, da Präsident Trump niedrigere Zinssätze fordert, obwohl seine Handelspolitik – und andere Steuersenkungen – der gemäßigten Haltung der Fed zuwiderlaufen.
Der „Helikoptergeld“-Ansatz der Fed zur Unterstützung des Konsums – ein Begriff, der verwendet wird, um große Summen Geld zu drucken und an die Öffentlichkeit zu verteilen, um die Wirtschaft während Rezessionen oder wenn die Zinssätze auf null fallen, anzukurbeln – wird nicht länger als praktikable Wachstumsstrategie angesehen.
Auch die Gefahr einer Inflation in den USA verunsicherte die Weltmärkte, was zweifellos zu einer Beeinträchtigung der Nachfrage nach US-Staatspapieren führte. Dies erschwert Präsident Trumps Pläne zur Konjunkturförderung unmittelbar.
„Ein Handelskrieg ist per Definition eine Doppelbelastung durch Inflation und Rezession: höhere Preise bei gleichzeitig geringeren Umsätzen“, sagte Torsten Slok, Chefökonom bei Apollo Global Management. Nun könnte die durch Zölle verursachte Inflation bei nachlassendem Wachstum die Weltwirtschaft gefährlich nahe an eine Stagnation bringen, fügte der Ökonom Jeffrey Roach von LPL Financial hinzu.
Auch Asien ist „besorgt“
Während die hartnäckige Zollpolitik des Präsidenten des Weißen Hauses zu einer starken Rückkehr der Inflation und der Rezession geführt hat, besteht auf der anderen Seite des Atlantiks – Amerikas enger Verbündeter in Asien – auch in Japan Grund zur Sorge. Tokio steht vor einem ähnlichen „Dilemma“ steigender Inflation und stagnierendem Wirtschaftswachstum.
Diese Woche stieg die Rendite zehnjähriger japanischer Staatsanleihen erstmals seit Juni 2009 auf 1,5 Prozent. Dies geschah, während die Kreditkosten zwischen Deutschland und Australien ebenfalls stark anstiegen, da die Regierungen ihre Staatsausgaben erhöhten, um den Wachstumsrisiken entgegenzuwirken.
In Tokio erklärte der stellvertretende Gouverneur der Bank of Japan, Shinichi Uchida, dass es angesichts steigender Renditen weniger wahrscheinlich sei, dass die Bank of Japan (BOJ) die Zinsen so aggressiv anheben werde, wie der Markt erwarte.
Japanische Unternehmen sind außerdem „fassungslos“ über die kurzfristigen Änderungen der 25-prozentigen Importsteuer, die Washington auf alle im Ausland hergestellten Autos erhebt.
Was China betrifft, so könnten die hohe Inflation und das schleppende Wachstum in den USA die Wachstumsaussichten der zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt für 2025 trüben, insbesondere die Fähigkeit, das kürzlich angekündigte BIP-Wachstumsziel von 5 Prozent für dieses Jahr zu erreichen.
Die 20-prozentigen Zölle, die die USA auf chinesische Waren erheben, werden Präsident Xi Jinping dazu veranlassen, den Wechsel von einer investitionsorientierten Wachstumsstrategie zu einer konsumorientierten Strategie noch dringender zu machen.
Im Oktober 2024 sagte der chinesische Finanzminister Lan Fo'an, der Spielraum für Peking, sein Defizit zu erhöhen, sei „ziemlich groß“. Einen Monat später legte China ein Konjunkturpaket im Umfang von 10 Billionen Yuan (rund 1,4 Billionen Dollar) auf, das vor allem den lokalen Regierungen dabei helfen sollte, ihre Schuldenlast zu bewältigen.
Unterdessen plant die Regierung Xi Jinping, die Quote für den Verkauf spezieller Staatsanleihen in diesem Jahr auf drei Billionen Yuan (410 Milliarden Dollar) zu verdreifachen. Larry Hu, Chefvolkswirt für China bei der Macquarie Bank, sagte, Peking werde die Quote für die Ausgabe spezieller lokaler Staatsanleihen von 3,9 Billionen Yuan auf 4,5 Billionen Yuan (621 Milliarden Dollar) erhöhen.
Pan Gongsheng, Gouverneur der People's Bank of China (PBOC), ist besorgt, dass Zinssenkungen zu schlechten Kreditentscheidungen führen könnten. Ein schwächerer Yuan könnte bei einigen Immobilienentwicklern Zahlungsausfälle auslösen, da diese Schwierigkeiten haben, ihre Offshore-Schulden zurückzuzahlen.
Eine weitere Sorge besteht darin, dass die Internationalisierung des Yuan gefährdet ist. Im letzten Jahrzehnt hat die Regierung von Präsident Xi Jinping darauf gedrängt, die Verwendung des Yuan im Handel und im Finanzwesen zu erhöhen. In jüngster Zeit hat Peking die Zusammenarbeit mit den BRICS-Staaten, darunter Brasilien, Russland, Indien, China, Südafrika und anderen Ländern der südlichen Hemisphäre, verstärkt, um sich von der Weltordnung zu lösen, die sich um den US-Dollar dreht.
Ein schwächerer Yuan könnte Japan, Südkorea und anderen führenden asiatischen Volkswirtschaften grünes Licht geben, ihre Währungen abzuwerten, um ihre Exportwettbewerbsfähigkeit aufrechtzuerhalten. Und Amerika unter Präsident Trump wird dies sicherlich nicht ignorieren.
Sollte Washington zu dem Schluss gelangen, dass Peking den Wechselkurs des Yuan manipuliert, könnte der Chef des Weißen Hauses sogar noch höhere Zölle gegen China verhängen als die 60 Prozent, mit denen er im Wahlkampf häufig gedroht hatte.
Positiv ist anzumerken, dass die chinesischen Politiker auf der dritten Tagung des 14. Nationalen Volkskongresses (NVK), die letzte Woche stattfand, durchweg einen ziemlich zuversichtlichen Eindruck machten.
In dieser Sitzung verabschiedete die chinesische Regierung eine lockere Geldpolitik zur Ankurbelung des Konsums und ging dabei von der Erwartung einer Produktivitätssteigerung durch künstliche Intelligenz (KI) aus. Man kann sagen, dass Peking bereit ist, sich auf einen Handelskrieg mit Washington einzulassen.
Der Ökonom Richard Katz sagt, dass Inflationsängste aufgrund der Zölle und anderer politischer Maßnahmen von Präsident Donald Trump die US-Zinsen nach unten treiben. „Ob Freund oder Feind, alle Asiaten bekommen allmählich die Folgen von Trumps ‚America First‘-Zöllen zu spüren“, sagte Richard Katz.
Wenn die größten Volkswirtschaften der Welt – die Wachstumsmotoren – in ein Szenario hoher Inflation bei gleichzeitiger Stagnation geraten, wird dies zweifellos eine direkte Bedrohung für die Stabilität der Weltwirtschaft darstellen.
[Anzeige_2]
Quelle: https://baoquocte.vn/khong-chi-de-doa-truc-tiep-kinh-te-my-chinh-sach-thue-quan-cua-tong-thong-trump-con-khien-cac-dau-tau-kinh-te-chau-a-dieu-dung-306893.html
Kommentar (0)