Im Jahr 2012 erwarb die Familie von Frau Huynh Thi M. (Gia Lai) ein von ethnischen Minderheiten zurückgefordertes landwirtschaftliches Grundstück. Der Verkauf erfolgte ausschließlich durch handschriftliche Dokumente, und für das Land lag noch keine Landnutzungsberechtigung vor.
Nach dem Kauf nutzte die Familie von Frau M. das Grundstück bis heute regelmäßig. Im Jahr 2018 beantragte die Familie im Rahmen der zentralen Vergabestelle eine Bescheinigung über die Landnutzungsrechte. Das Finanzamt teilte der Familie die Höhe der zu entrichtenden Steuer mit und informierte das Volkskomitee der Gemeinde (vor der Fusion mit der Provinz), damit dieses die Familie benachrichtigte.
Anschließend erließ die Gemeinde auch eine Mitteilung über die Höhe der von Frau M.s Familie zu zahlenden Steuern. Aufgrund wirtschaftlicher Schwierigkeiten hat ihre Familie jedoch seit 2018 keine Steuern gezahlt und keine Bescheinigung erhalten.
Die Familie möchte nun die Ausstellung der Bescheinigung fortsetzen und sich nach der Fusion an das Volkskomitee der neuen Gemeinde wenden, um weitere Anweisungen zu erhalten. Man teilte der Familie jedoch mit, dass dies schon lange her sei und man nicht wisse, wo sich die Dokumente befänden.
Frau M. fragte in diesem Fall, was sie tun solle, um eine Bescheinigung über Landnutzungsrechte zu erhalten. Was solle sie tun, wenn die Dokumente ihrer Familie verloren gegangen seien?
Das Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt erklärte zu diesem Thema, dass der Inhalt Ihrer Überlegungen und Empfehlungen nicht vollständig sei, sodass keine Grundlage für eine konkrete Antwort bestehe, es könne jedoch einige Rechtsgrundsätze als Referenz und für Ihre Umsetzung anführen.
Im Jahr 2018 führte sie das Registrierungsverfahren durch und stellte die Urkunde aus. Dabei fanden die Bestimmungen des Landgesetzes von 2013 sowie der Regierungsverordnung Nr. 43/2014/ND-CP vom 15. Mai 2014 zur Umsetzung einiger Artikel des Landgesetzes Anwendung. Die Ausstellung der ersten Urkunde an Haushalte und Einzelpersonen erfolgt gemäß Artikel 70 der Verordnung Nr. 43/2014/ND-CP.
Nachdem der Antragsteller den Antrag gestellt hat und das Volkskomitee der Gemeinde die oben genannten Arbeiten durchgeführt hat, leitet das Volkskomitee der Gemeinde den Antrag an das Grundbuchamt weiter, damit dieses das Verfahren fortsetzen kann.
Das Grundbuchamt übernimmt hier folgende Aufgaben: Beantragt der Grundstücksnutzer eine Bescheinigung über die Nutzungsrechte am Grundstück, die Eigentumsrechte an Häusern und andere mit dem Grundstück verbundene Vermögenswerte, werden die Katasterdaten an die Steuerbehörde weitergeleitet, damit diese die Erhebung der finanziellen Verpflichtungen feststellen und mitteilen kann...
Falls Sie Ihren finanziellen Verpflichtungen nicht nachgekommen sind, werden Ihre Unterlagen derzeit beim Grundbuchamt aufbewahrt. Wir empfehlen Ihnen daher, sich mit dem zuständigen Grundbuchamt in Verbindung zu setzen, um Ihre Unterlagen überprüfen zu lassen.
Sollten Sie hingegen noch Kopien der erforderlichen Dokumente besitzen, die Landverwaltungsbehörde die entsprechenden Aufzeichnungen aber nicht mehr führen, können Sie das Registrierungsverfahren durchführen und eine Bescheinigung gemäß den Bestimmungen von Absatz 7, Artikel 137 des Landgesetzes von 2024 ausstellen lassen.
„Haushalte und Einzelpersonen, die über eine Kopie eines der vorgeschriebenen Dokumente verfügen, deren Original jedoch verloren gegangen ist und deren staatliche Behörde die Verwaltungsunterlagen für die Ausstellung dieser Art von Dokument nicht mehr führt, und denen vom Volkskomitee der Gemeinde, in der sich das Land befindet, bestätigt wird, dass das Land stabil und ohne Streitigkeiten genutzt wird, erhalten eine Bescheinigung über die Landnutzungsrechte und das Eigentum an den mit dem Land verbundenen Vermögenswerten; die finanziellen Verpflichtungen werden gemäß den gesetzlichen Bestimmungen erfüllt“, zitierte das Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt Klausel 7, Artikel 137 des Landgesetzes von 2024.
Im Fall von Frau M. besteht der erste Schritt darin, sich an das Grundbuchamt zu wenden, um die Unterlagen zu überprüfen. Sind die Unterlagen noch verfügbar, muss die Familie lediglich die im Bescheid genannte Steuer entrichten, und der Fall wird weiter bearbeitet.
Für den Fall, dass die Dokumente verloren gehen, muss Frau M. eine Kopie der Dokumente anfertigen, die den Ursprung der Landnutzung belegen, und gleichzeitig das Volkskomitee auf Gemeindeebene bitten, zu bestätigen, dass das Land nicht umstritten ist, um gemäß dem Landgesetz von 2024 einen neuen Antrag auf ein rotes Buch stellen zu können.
Quelle: https://vtv.vn/khong-con-ho-so-goc-dat-van-co-the-duoc-cap-so-do-100251006114105415.htm






Kommentar (0)