Bildung eines synchronen unterirdischen Weltraumnetzwerks
Dies ist ein konkreter Umsetzungsschritt des Hauptstadtgesetzes 2024, der neue Entwicklungsräume für städtische Gebiete in der Tiefe eröffnet und gleichzeitig einen rechtlichen Korridor schafft, um gesellschaftliche Investitionsmittel in groß angelegte, multifunktionale und stark auf den externen Effekt ausgerichtete unterirdische Infrastrukturprojekte zu lenken.
Gemäß der Resolution werden Investitionen in folgende unterirdische Bauvorhaben gefördert: U-Bahn-Systeme, unterirdische Anlagen für den Stadtverkehr, unterirdische technische Anlagen, Anlagen für die öffentliche Versorgung und die dazugehörige Verbindungsinfrastruktur. Der Schwerpunkt liegt auf dem U-Bahn-System mit acht U-Bahn-Linien und einer Gesamtlänge von rund 320,25 km, wovon 81,2 km unterirdisch verlaufen und 68 der insgesamt 191 Stationen unterirdisch verlaufen.
| Überblick über das Treffen am 10. Juli. Foto: Pham Hung |
Darüber hinaus plant die Stadt, in den Bau von 85 weiteren unterirdischen Bauwerken zu investieren, darunter 5 Verkehrstunnel, 78 Tiefgaragen und 2 öffentliche Bauwerke; gleichzeitig sollen unterirdische Telekommunikationskabelsysteme, Stromversorgung und eine gemeinsame technische Infrastruktur auf 95 Straßen verlegt werden.
Die Klassifizierung von Untergrundbauwerken nach Funktionsgruppen dient Hanoi als Grundlage für die Festlegung von Kriterien, Umfang und vorrangigen Investitionsbereichen. Darauf aufbauend sollen geeignete Anreizmechanismen entwickelt und die Umsetzung durch Öffentlichkeitsarbeit, insbesondere im Rahmen öffentlich-privater Partnerschaften (ÖPP), gefördert werden.
Dem städtischen Volkskomitee obliegt die Verantwortung für die Organisation der Umsetzung des Beschlusses, die Förderung der Kommunikation, die Mobilisierung gesellschaftlicher Ressourcen sowie die regelmäßige Überprüfung und Anpassung der Liste entsprechend den Bedürfnissen und Phasen der Stadtentwicklung. Gleichzeitig weist es die zuständigen Abteilungen und Zweige an, detaillierte Anweisungen zu erarbeiten und diese den zuständigen Behörden zur Verabschiedung spezifischer Förderrichtlinien für jeden Projekttyp vorzulegen.
Zuvor hatte Duong Duc Tuan, Vizepräsident des Volkskomitees von Hanoi, bei der Vorstellung des Berichts vor dem Stadtvolksrat betont, dass die wichtige Rechtsgrundlage für den Erlass dieser Resolution in Artikel 19 Absatz 3 des Hauptstadtgesetzes von 2024 liegt, einem speziellen Rechtsdokument, das erst am 28. Juni 2024 von der Nationalversammlung verabschiedet wurde und am 1. Januar 2025 in Kraft tritt.
Das Gesetz ermächtigt den Stadtrat, eine Liste von Untergrundbauprojekten zu veröffentlichen, deren Investition und Bau gefördert werden soll, um einen Durchbruch in Planung, Management und tiefgreifender Stadtentwicklung zu erzielen. Dies ist auch ein Schritt zur Konkretisierung der in der Resolution Nr. 15-NQ/TW des Politbüros vom 5. Mai 2022 festgelegten Politik zur Entwicklung der Hauptstadt Hanoi bis 2030 mit einer Vision bis 2045.
Unmittelbar nach der Verkündung des Gesetzes über die Hauptstadt (in der geänderten Fassung) legte das Volkskomitee von Hanoi zahlreiche detaillierte Pläne zur Vorbereitung der Umsetzung vor, darunter Plan Nr. 225/KH-UBND vom 22. Juli 2024, Nr. 264/KH-UBND vom 4. September 2024, Nr. 31/KH-UBND vom 4. Februar 2025 und Beschluss Nr. 4582/QD-UBND vom 4. September 2024.
Das Hanoi Institute of Construction Planning wurde beauftragt, den Vorsitz zu führen und sich mit dem Department of Planning and Architecture, dem Department of Construction, dem Department of Transport (vor der Reorganisation) und dem Urban Railway Management Board abzustimmen, um den Inhalt der Resolution auf der Grundlage einer Bewertung der aktuellen Situation, der Bedürfnisse und der Möglichkeiten zur Nutzung des unterirdischen Raums im neuen Kontext zu entwickeln.
Platz optimieren, Konnektivität verbessern
In der Praxis bietet das historische und erweiterte Stadtzentrum von Hanoi aufgrund der hohen Bebauungs- und Bevölkerungsdichte kaum Raum für oberirdische Entwicklung. Das Straßennetz ist, insbesondere an wichtigen Kreuzungen, stark überlastet, und der Straßenausbau stößt aufgrund von Problemen bei der Landbeschaffung auf erhebliche Schwierigkeiten.
Technische Infrastruktursysteme wie Strom-, Wasser-, Telekommunikations- und Abwassersysteme sind derzeit verstreut, überlappen sich, weisen mangelnde Vernetzung auf und lassen sich vor Ort nicht effektiv ausbauen. Lokale Überschwemmungen nach Starkregen treten aufgrund veralteter Abwassersysteme und fehlender Modernisierungsmöglichkeiten immer häufiger auf.
Die bestehenden Kellergeschosse sind größtenteils einzeln angelegt und befinden sich in Gebäuden oder kleinen Gewerbezentren ohne Anbindung an Verkehrsknotenpunkte, Krankenhäuser, Schulen oder große Einkaufszentren. Dies führt zu einer Verschwendung von Raumressourcen und beeinträchtigt die städtebauliche Organisation.
Angesichts dieser Realität erkannte Hanoi die Notwendigkeit, multifunktionale städtische Untergrundräume zu entwickeln, die synchrone Verbindungen zwischen U-Bahn-Linien, Bussen, Fußgängertunneln, Einkaufszentren, Parkplätzen sowie Kultur- und Sporteinrichtungen ermöglichen.
| Herr Dam Van Huan, Vorsitzender des Stadtkomitees des Stadtvolksrats. Foto: Pham Hung |
Der von Herrn Dam Van Huan, dem Vorsitzenden des Stadtkomitees des Volksrats, vorgelegte Bericht des Stadtkomitees bestätigte, dass die Veröffentlichung der Liste dringend erforderlich ist, um den Anforderungen einer nachhaltigen Stadtentwicklung angesichts der zunehmend begrenzten Flächenressourcen gerecht zu werden. Investitionen in unterirdische Bauwerke tragen dazu bei, Verkehrsstaus zu reduzieren, Überschwemmungen einzudämmen und öffentliche Flächen sowie Parkplätze in der Innenstadt zu schaffen. Gleichzeitig stellen sie eine strategische Lösung für die Modernisierung der städtischen Infrastruktur dar und fördern deren intelligente und zeitgemäße Weiterentwicklung.
Bemerkenswert ist, dass der Trend zur unterirdischen Stadtentwicklung in vielen Großstädten der Welt wie Tokio, Seoul, Singapur, Paris usw. frühzeitig umgesetzt wurde. Diese Städte haben allesamt eine Liste von Untergrundprojekten mit Investitionsprioritäten erstellt, die mit der Gesamtplanung von Verkehr, technischer Infrastruktur und öffentlichen Dienstleistungen verknüpft sind und zu einer deutlichen wirtschaftlichen und sozialen Effizienz führen.
Hanoi bemüht sich, dieses Entwicklungsmodell zu erlernen und flexibel anzuwenden, um einen Durchbruch in der nachhaltigen Stadtentwicklung zu erzielen, die Wettbewerbsfähigkeit zu steigern und sich an den Klimawandel anzupassen. Die gleichzeitige Umsetzung des U-Bahn-Projekts, verbunden mit Fördermaßnahmen und der Mobilisierung von nicht-budgetären Mitteln, wird zu tiefgreifenden Infrastrukturinvestitionen beitragen und so den Entwicklungsraum erweitern, ohne die Verwaltungsfläche vergrößern zu müssen.
Quelle: https://baodautu.vn/khong-gian-ngam-tro-thanh-dong-luc-moi-cho-phat-tien-do-thi-ha-noi-d327992.html






Kommentar (0)