Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Keine „Goldgrube“ im Jahr 2023, aber Vietnam hat große Erwartungen im Jahr 2024

Công LuậnCông Luận02/01/2024

[Anzeige_1]

Der vietnamesische Aktienmarkt gehört nicht zu den am schnellsten wachsenden.

Den asiatischen Märkten steht 2023 ein volatiles Jahr bevor, in dem Inflation, steigende Zinsen und die schleppende Erholung Chinas das Wachstum des letzten Jahres bremsen.

Der japanische Nikkei 225 führt die Region bis 2023 in der Marktperformance an und legte laut Refinitiv-Daten im vergangenen Jahr um rund 28 Prozent zu. Japanische Aktien profitierten von steigenden Gewinnen und wachsendem Optimismus, dass die Bank of Japan ihre ultralockere Geldpolitik nach Jahrzehnten mit nahezu Nullzinsen endlich beenden könnte.

Hinter dem Nikkei 225 folgen folgende Indizes: Taiwans Taiex (plus 26,83 %), Indiens Nifty 50 (plus 20,03 %), Koreas Kospi (19,3 %), Indiens BSE Sensex (18,74 %). Der VN-Index und der HNX-Index stehen nicht auf der Liste der am stärksten wachsenden Aktienindizes auf dem asiatischen Markt im Jahr 2023.

Auf der anderen Seite ist der Hang Seng in Hongkong der Index mit der schlechtesten Performance in der Region. Er verzeichnete vier Jahre in Folge Rückgänge, nachdem er im Jahr 2023 fast 14 % verloren hatte.

Nicht die Goldmedaille 2023, aber Vietnam hat große Erwartungen für 2024 Bild 1

Japanische Aktien werden 2023 die größten Gewinner Asiens sein. Foto: Getty Images

Die schleppende Erholung Chinas wird durch die Entwicklung des CSI 300 deutlich, einem Index für die größten in Shanghai und Shenzhen notierten Unternehmen. Mit einem Verlust von 11,38 Prozent im letzten Jahr war der CSI 300 der drittschlechteste Aktienmarkt in Asien.

Chinas Prozess nach der Wiedereröffnung sei aufgrund einer Flaute auf dem Immobilienmarkt und der Schuldenprobleme der lokalen Regierungen „düster“ verlaufen, was die Ausgaben beeinträchtigt und die Nachfrage und Investitionen im verarbeitenden Gewerbe gedämpft habe, sagte Peggy Mak, Forschungsleiterin bei PhilipCapital, gegenüber CNBC.

Dennoch bleiben die Aussichten für Asien laut Analysten von Pinebridge Investments rosig.

Sie sehen eine anhaltend starke Wachstumsdynamik in Asien sowie „relativ vielversprechende Aussichten“, die ihrer Meinung nach bis 2024 attraktives Potenzial für ausgewählte Aktieninvestoren bieten.

Die beiden größten Volkswirtschaften Asiens dürfen nicht übersehen werden. Während China zur Stabilisierung seiner Wirtschaft geduldige, unternehmensspezifische Investitionen benötigt, ist Indien in vielen Bereichen führend.

Ihre Ansicht wird vom Internationalen Währungsfonds unterstützt, der für Asien ein Wachstum von 4,6 % im Jahr 2023 und 4,2 % im Jahr 2024 prognostiziert, verglichen mit globalen Wachstumsprognosen von 3 % im Jahr 2023 und 2,9 % im Jahr 2024, so Krishna Srinivasan, IWF-Direktor für Asien und den Pazifik .

Michael Strobaek, Chief Investment Officer bei Lombard Odier, äußerte sich wie folgt zu seiner Marktprognose für 2024: „Das Jahr 2023 wird viele Überraschungen bringen, von Chinas enttäuschender Erholung nach Covid über die Stärke der US-Wirtschaft bis hin zu den Versprechungen der künstlichen Intelligenz und einer globalen Rezession, die noch nicht in Sicht ist.“

Nach 2023 suchen Investoren im Jahr 2024 nach Folgendem.

Niedrigere Preise

Die Zinssenkungen werden für die Anleger im Vordergrund stehen.

Die US-Notenbank (Fed) hat einen Fahrplan für Zinssenkungen vorgelegt. Der sogenannte „Dot Plot“ impliziert eine Zinssenkung um 75 Basispunkte im Jahr 2024 und um 100 Basispunkte im Jahr 2025.

Die Zentralbanken in Asien und auf der ganzen Welt neigen dazu, dem Beispiel der Fed zu folgen.

In den großen asiatischen Volkswirtschaften wurden die Zinserhöhungen weitgehend gestoppt, obwohl Banken wie die Reserve Bank of Australia angedroht haben, dass sie zu weiteren Maßnahmen zur Eindämmung der Inflation bereit seien.

Die Zentralbanken in Südostasien haben die Zinssätze weitgehend stabil gehalten und keine aggressiven Zinserhöhungen vorgenommen, obwohl Banken wie die Zentralbank der Philippinen weiterhin eine restriktive Haltung beibehalten.

Die einzige Ausnahme ist die Bank of Japan (BOJ), bei der die Anleger beobachten werden, ob die Zentralbank ihre Negativzinspolitik beendet.

Die Gesamtinflation in Japan liegt seit mehr als 19 Monaten über dem Ziel der BoJ von 2 Prozent und wird bei den vom japanischen Gewerkschaftsbund geführten Lohnverhandlungen im Frühjahr um 5 Prozent steigen. Diese Bedingungen unterstützen eine Normalisierung der Geldpolitik, sagte Homin Lee, leitender Makrostratege bei Lombard Odier.

Lee erwartet, dass die BOJ den Leitzins bis 2024 auf 0 % anhebt (von derzeit minus 0,1 %) und die Obergrenze der Bank von 1 % für 10-jährige japanische Staatsanleihen „schrittweise aufhebt“.

Wachstums-„Herzen“ von Taiwan, Vietnam und Singapur

Wenn die Inflation sinkt und die Zinsen sinken, wo werden dann die Wachstumssektoren sein?

Hebe Chen, Marktanalystin bei IG International, sagte, dass sich die Inflation bis 2024 normalisieren und das Wirtschaftswachstum verlangsamen könnte, was dem Infrastruktur- und Immobiliensektor zugute käme. Im Großen und Ganzen würde dies dem Energie- und Rohstoffsektor sowie den Branchen, die die KI-Revolution vorantreiben, zugutekommen, so Hebe Chen.

Insbesondere ist Hebe Chen optimistisch, was Real Estate Investment Trusts (REITs) und Technologie in Asien angeht.

Mit sinkenden Zinsen bieten REITs mehr Finanzierungsmöglichkeiten und ermöglichen den Erwerb oder das Recycling von Vermögenswerten. Dabei veräußert der REIT Vermögenswerte und investiert das Geld wieder. Dies wird letztlich zu höheren Realrenditen für REIT-Anleger führen.

Nicht die Goldmedaille 2023, aber Vietnam hat große Erwartungen für 2024 Bild 2

Wachstumspotenzial im aufstrebenden globalen Technologiezyklus sowie in Taiwan, Vietnam und Singapur. Illustratives Foto

Darüber hinaus sagte Chen, dass sich das Wachstumspotenzial im globalen Technologiezyklus abzeichnet und dass Taiwan, Vietnam und Singapur dank ihrer höheren Konzentration an Fertigungs- und F&E-Einrichtungen eine überdurchschnittliche Leistung erzielen könnten.

Der Grund hierfür ist, dass Vietnam, Singapur und Malaysia – Produktionszentren, die oft genutzt werden, um die Abhängigkeit von China zu verringern – mittlerweile für Märkte außerhalb Chinas produzieren.

Daher sind sie möglicherweise nicht länger anfällig für eine Abschwächung in China. Chen erwartet trotz ihrer Underperformance im Jahr 2023 eine „potenzielle Trendwende“ für chinesische Aktien im Jahr 2024.

Die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt werde wahrscheinlich eine leichte Erholung erleben, unterstützt durch Maßnahmen der Zentralregierung und verbesserte Exportaussichten, sagte sie und fügte hinzu, dass eine globale Erholung des Technologiesektors wahrscheinlich zur Verbesserung der chinesischen Exporte beitragen werde.

Geopolitik und Wahlen

Auch die geopolitische Volatilität wird genau beobachtet.

Die Wahlen in Taiwan, Indien und den USA dürften „bedeutende Veränderungen in den wirtschaftlichen und diplomatischen Aspekten der Asien-Pazifik-Region (APAC)“ mit sich bringen, sagte Chen.

„Die wachsende Unsicherheit und Angst, die unweigerlich durch die sich rasch entwickelnde internationale Landschaft und den kritischen Punkt in den Beziehungen zwischen China und den USA geschürt wird, wird den globalen Investoren keinen leichten Trost bieten“, sagte Chen.

Mak von PhilipCapital sagte, die Wahlen in Taiwan seien ein geopolitisches Ereignis, das man im Auge behalten müsse, und fügte hinzu: „Die Reaktion Chinas auf die Wahlergebnisse, insbesondere wenn die für die Unabhängigkeit eintretende Demokratische Fortschrittspartei die Kontrolle behält, könnte sich auf die sich in letzter Zeit wieder bessernden Beziehungen zu Europa, einem wichtigen Handelspartner, auswirken.“

Auch die US-Wahlen im nächsten Jahr werden im Fokus stehen.


[Anzeige_2]
Quelle

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Atemberaubend schöne Terrassenfelder im Luc Hon-Tal
„Edle“ Blumen im Wert von 1 Million VND sind am 20. Oktober immer noch beliebt
Vietnamesische Filme und der Weg zu den Oscars
Junge Leute reisen in den Nordwesten, um während der schönsten Reissaison des Jahres einzuchecken

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Junge Leute reisen in den Nordwesten, um während der schönsten Reissaison des Jahres einzuchecken

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt