Auf Nachfrage der Presse zum Thema Hochschulbildung erklärte der stellvertretende Bildungsminister Hoang Minh Son, dass die Regierung angesichts der aktuellen Wirtschaftslage klare Ziele verfolge: die Stabilisierung der Makroökonomie, die Inflationsbekämpfung, die Stärkung der sozialen Sicherheit und die Sicherung des Lebensstandards der Bevölkerung. Der Verzicht auf Gebühren- und Studiengebührenanhebungen stehe im Einklang mit der Politik der Regierung, die Bevölkerung zu unterstützen.
Der stellvertretende Bildungsminister Hoang Minh Son beantwortete heute Nachmittag, am 5. August, auf einer Pressekonferenz die Fragen der Journalisten.
Das Ministerium für Bildung und Ausbildung wird sich in naher Zukunft mit anderen Ministerien und Abteilungen abstimmen, um den Entwurf des Dekrets zur Änderung der Studiengebühren fertigzustellen und ihn der Regierung vorzulegen.
Herr Son schätzte ein, dass der Verzicht auf Studiengebühren eine große Herausforderung für den Bildungssektor darstellen wird, um diese Aufgabe erfolgreich zu bewältigen. Generell betrachtet sind Studiengebühren zwar nicht die einzige Finanzierungsquelle im Bildungsbereich und insbesondere im Hochschulwesen, doch machen sie im aktuellen Hochschulsystem einen sehr großen Teil der Kosten aus – etwa 80 bis 90 Prozent.
Laut Herrn Son möchte das Ministerium für Bildung und Ausbildung die Studiengebühren zumindest stabil halten, wenn nicht erhöhen, so doch zumindest beibehalten. Die Rolle des Staates in dieser Angelegenheit ist von großer Bedeutung.
Die Hochschulbildung in unserem Land basiert auf drei Hauptmechanismen: Finanzierungsmechanismus für Hochschulen; Studiengebührenpolitik; Hochschulförderungspolitik.
„Diese Fragen sind derzeit in Dekret 60 über Finanzierungsmechanismen für nicht-öffentliche Einrichtungen und Dekret 81 über Studiengebühren geregelt. Diese beiden Bestimmungen bilden die Grundlage für den Betrieb von Hochschulen. Dekret 60 regelt das Verfahren und den Fahrplan zur Berechnung von Dienstleistungspreisen, einschließlich Studiengebühren, und reduziert die direkten Kosten im Staatshaushalt. Es tritt 2021 in Kraft. Dekret 81 über Studiengebühren wurde zwar ebenfalls 2021 erlassen, ist aber bisher noch nicht gemäß dem vorgeschlagenen Fahrplan umgesetzt worden“, erklärte Herr Son.
Der Leiter des Ministeriums für Bildung und Ausbildung betonte, dass die Sicherstellung der Qualität der Hochschulbildung eine große Herausforderung darstelle, insbesondere in Bezug auf die Aufrechterhaltung des Lehrpersonals, die Ausgaben für Einrichtungen, die Dienstleistungsarbeit usw., und bekräftigte außerdem: „Das Ministerium für Bildung und Ausbildung wird große Anstrengungen unternehmen und gleichzeitig andere Ministerien, Zweige und Gebietskörperschaften auffordern, aufmerksam zu sein und sich abzustimmen.“
Das Ministerium für Bildung und Ausbildung schlug der Regierung vor, den Fahrplan zur Berechnung der Dienstleistungspreise und zur Reduzierung der Staatshaushaltsausgaben gemäß Dekret 60 noch nicht umzusetzen, um die regulären Ausgaben für Universitäten, insbesondere für öffentliche Universitäten, nicht zu reduzieren; und Maßnahmen zur Unterstützung der Universitäten zu ergreifen, insbesondere im Hinblick darauf, dass es den Hochschulen nicht gestattet ist, die Studiengebühren zu erhöhen.
Quellenlink






Kommentar (0)