Überquere die Grenze, bewahre dein Herz rein
In einer kleinen, friedlichen Ecke von My Tho trafen wir Oberst Bui Van Phuc. Der ehemalige Soldat hatte silbergraues Haar und sonnen- und windgegerbte Haut, doch seine Augen leuchteten noch immer, als wir ihn an seine Jugend erinnerten. Auf der Veranda berührte er still seinen Tropenhelm – ein Andenken an die harten und zugleich herzlichen Kämpfe in Kambodscha.
Geboren in Tien Giang – einer Region mit reicher revolutionärer Tradition – wurde Herr Phuc schon früh von Patriotismus geprägt. Am Tag der Befreiung des Südens weckte die Freude über seine Heimat in dem jungen Studenten den Wunsch, seinen Beitrag zu leisten.
| Der Veteran Bui Van Phuc (ganz links) trifft seine Kameraden anlässlich des 50. Jahrestages der Befreiung des Südens und des Tages der nationalen Wiedervereinigung. |
Im Januar 1979 trat er in die Armee ein. Nach vielen Dienstjahren wurde er im März 1984 zur Militärgruppe 9903 in der Provinz Pursat nach Kambodscha versetzt, um dort internationale Aufgaben wahrzunehmen. Nach fast fünf Jahren im Einsatzgebiet des Nachbarlandes trug er gemeinsam mit seinen Kameraden zur Erfüllung dieser wichtigen internationalen Mission bei.
„Wir sind nur einfache Soldaten, die einen kleinen Beitrag zum gemeinsamen Ziel leisten“, sagte Herr Phuc bescheiden.
Auf dem kambodschanischen Schlachtfeld kämpften vietnamesische Soldaten nicht nur, sondern halfen der Bevölkerung auch beim Wiederaufbau ihrer Existenz. Sie waren Soldaten, Lehrer und Freunde. Im tiefen Dschungel und zwischen den giftigen Gewässern waren Nachrichten aus dem Hinterland äußerst selten. Briefe mussten monatelang warten, Treffen dauerten nur wenige Stunden, dann trennten sich die Wege wieder – doch all dies gab den Soldaten die Kraft zum Durchhalten.
Eine seiner eindrücklichsten Erinnerungen stammt aus dem Jahr 1985. Nur zwei Wochen nach seiner Hochzeit kehrte Herr Phuc ans Schlachtfeld zurück. Kurz darauf reiste seine junge Frau allein Hunderte von Kilometern durch Wälder und entlang von Bächen, um ihren Mann zu treffen. „Ich hätte nicht gedacht, dass sie sich trauen würde. Kein Telefon, niemand, der sie hätte führen können, nur Liebe und Entschlossenheit. Wir trafen uns für ein paar Stunden und trennten uns dann stillschweigend“, erinnerte er sich bewegt.
Dieses kurze Wiedersehen bewies Liebe und Loyalität und war für ihn die Motivation, seine beschwerliche Reise fortzusetzen und seine Waffe für eine höhere Sache und ein edles Ideal ruhig zu halten.
Er vertraute an, dass das Leben auf dem Schlachtfeld zwar karg, aber nicht ohne Lachen gewesen sei. Nach dem Feldzug bauten die Brüder Gemüse an, hielten Vieh, schrieben Gedichte, organisierten Kunstaufführungen und bildeten sich weiter. Aus dem tiefen Wald entstanden einfache Verse: „Morgens ging ich zur Schule, um Lehrer zu sein / Nachmittags verließ ich die Schule und wurde Soldat / Nachts war der Himmel pechschwarz / Ich wurde Soldat und patrouillierte hier und da …“.
Das Leben eines Freiwilligensoldaten ist einfach und ehrlich, aber geprägt vom Geist der Aufopferung. Sie kämpfen nicht nur für ihre Ideale, sondern auch für ihre Kameradschaft, für den Wunsch, in Frieden nach Hause zurückzukehren.
| Der Veteran Bui Van Phuc (dritter von links) und seine Kameraden beim traditionellen Treffen. |
Legt eure Waffen nieder, nicht eure Ideale.
Nach Abschluss seiner internationalen Mission im Jahr 1989 arbeitete Herr Bui Van Phuc bis zu seiner Pensionierung im Jahr 2019 weiterhin in der Armee. Doch sein Dienst für das Vaterland endete damit nicht. Als Vizepräsident des Verbandes der Kriegsveteranen der Provinz Tien Giang bewahrte er auch in Friedenszeiten die Tugenden der Soldaten von Onkel Ho – Vorbildlichkeit, Hingabe und Kreativität.
„Die Arbeit im Verein ist für mich eine Möglichkeit, die Verantwortung eines Soldaten weiterzutragen“, erklärte er. Er beteiligte sich aktiv an der Ausbildung, sammelte Erfahrungen, besuchte den Stützpunkt und knüpfte enge Kontakte zu seinen Kameraden. Im Verein beriet und koordinierte er Aktivitäten, verbesserte die Qualität der Bewegung „Vorbildliche Veteranen“, trug zur erfolgreichen Organisation von Veteranenkongressen auf allen Ebenen bei und wirkte sich zunehmend in der Gemeinschaft aus.
Stets den Lehren und dem Beispiel von Onkel Ho folgend, lebt Herr Phuc ein einfaches und ehrliches Leben und kämpft entschlossen gegen Negativität und Verschwendung. Seine bleibenden Verdienste wurden 2025 mit zwei Verdiensturkunden des Zentralkomitees des Vietnamveteranenverbandes gewürdigt. Herr Bui Van Phuc vertraute an: „Ich möchte der jüngeren Generation sagen, dass sie nach Idealen leben, Verantwortung übernehmen, reifen und einen Beitrag zur Gesellschaft leisten sollen.“
Die Geschichte von Oberst Bui Van Phuc ist ein authentisches Beispiel für das Leben eines loyalen Revolutionssoldaten, der nicht für Ruhm oder Profit, sondern für Ideale und sein Volk kämpfte. Die Jahre in Kambodscha haben ihn zu einem mutigen, gütigen und loyalen Mann geformt. Für ihn und andere Veteranen sind Erinnerungen nicht bloße Erinnerungen, sondern ein Licht, das den Weg leuchtet und die heutige Generation inspiriert. Auch in Friedenszeiten, wenn das Land vor vielen Herausforderungen steht, leisten Kriegsveteranen im Stillen ihren Beitrag.
Artikel und Fotos: THANH HA
* Besuchen Sie bitte den Politikbereich , um verwandte Nachrichten und Artikel zu lesen.
Quelle: https://www.qdnd.vn/nuoi-duong-van-hoa-bo-doi-cu-ho/ky-uc-khong-chi-la-hoi-tuong-832100






Kommentar (0)