In den letzten Tagen des Jahres sanken die Zinssätze vieler Banken weiter, was die Menschen bei der Entscheidung zwischen Sparanlagen und anderen Anlageformen zögern ließ. Laut einem Bericht von Dragon Capital Securities (VDSC) sind die aktuellen Zinssätze jedoch auf einem sehr niedrigen Niveau und könnten im Jahr 2024 schrittweise steigen.
Einlagenzinsen könnten 2024 erneut steigen (Foto TL)
Die niedrigen Zinsen sind Experten zufolge vor allem auf die vergleichsweise schwache Kapitalnachfrage der Wirtschaft zurückzuführen. Banken haben kaum Probleme, Kapital zu mobilisieren, sodass es bei den Einlagenzinsen nicht zu einem Wettbewerb wie in den Vorjahren kommen wird.
Daten der Staatsbank zeigen, dass die Kreditwachstumsrate des gesamten Bankensektors Mitte Dezember lediglich 9,87 % betrug und damit deutlich unter dem Vorjahreswert lag. Darüber hinaus wird Rundschreiben 26, das die Berechnung der Einlagen der Staatskasse in das Verhältnis von ausstehendem Kredit zu mobilisiertem Kapital ermöglicht, im Jahr 2024 ebenfalls schrittweise sinken, was das gesamte System im Jahr 2024 allmählich unter Druck setzen wird.
Analysten gehen davon aus, dass sich im nächsten Jahr mit der wirtschaftlichen Erholung auch die Kreditnachfrage verbessern wird. Auch die Nachfrage nach Einlagenzinsen wird im Jahr 2024 allmählich steigen. VDSC erwartet, dass sich die Nettozinsmargen verbessern und auf ein niedrigeres Niveau als während der Pandemie fallen werden.
Allerdings hängt die Fähigkeit zur Rückgewinnung der Nettozinsspanne auch von einer Reihe von Faktoren ab, beispielsweise von der Fähigkeit, uneinbringliche Forderungen zu kontrollieren, und von der Fälligkeitsstruktur der Schulden der einzelnen Banken.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)