Der Wahrheit und Gerechtigkeit verpflichtet
Im Zeitalter des „Informationschaos“ durch die Entwicklung zahlreicher Social-Media-Plattformen müssen Journalisten sich verstärkt dafür einsetzen, die „Flamme der Wahrheit“ am Leben zu erhalten. Dieses Engagement ist nicht nur geografisch, sondern auch standhaft in Bezug auf die Berufsethik und die Bereitschaft, Druck und sogar Risiken in Kauf zu nehmen, um die Kernwerte des wahren Journalismus zu schützen: Ehrlichkeit, Objektivität, Fairness und Menschlichkeit.

Es gab gefährliche Arbeitseinsätze, beispielsweise als der Reporter Ende 2024 während des Taifuns Yagi Nr. 3 im hochwassergefährdeten Gebiet des Ba-Be-Sees arbeitete, vom Dorf Pac Ngoi bis zur Grenze der Gemeinde Quang Khe. Als das Hochwasser stieg, wurden viele Häuser überflutet, nur die Dächer blieben erhalten. Der Reporter musste einen Einheimischen in einem kleinen Wellblechboot mit Holzrudern begleiten, das mitten auf dem Fluss trieb. Das Boot schaukelte heftig, zeitweise schien es zu kentern. Trotzdem musste er die Kamera fest in der Hand halten, um wertvolle Momente festzuhalten und gleichzeitig das Gleichgewicht zu bewahren, um nicht ins Wasser zu fallen. Schließlich gelang es uns, Bilder von Menschen in Not und Mangel aufzunehmen, um sie Lesern nah und fern zu zeigen.

Nachdem wir von Anwohnern der Gemeinde Duc Van Informationen über die illegale Müllentsorgung, das Schmelzen und Recyceln von Bleierz sowie das Verbrennen von Kupferdraht durch das Unternehmen Cao Bac erhalten hatten, was zu Umweltverschmutzung führte, erschienen investigative Artikel. Wir begaben uns vor Ort, um den Sachverhalt zu untersuchen, wurden jedoch von zwei Sicherheitsleuten behindert, die uns mit vulgären Ausdrücken beschimpften und sogar bedrohten. Sie sagten: „Journalisten müssen über typische Fälle berichten und dürfen keine Unternehmen belästigen, die zum Wohle der Gemeinde produzieren.“
Angesichts dieser angespannten Lage ergriffen wir professionelle Maßnahmen, um die Arbeit der Beschäftigten aus der Ferne zu dokumentieren und nach deren Abschluss Informationen einzuholen. Trotz der potenziellen Gefahr konnten wir den Artikel mit allen relevanten Daten fertigstellen, veröffentlichen und die Behörden schalteten sich daraufhin ein.

Man kann sagen, dass der Journalismus ein Beruf ist, der unter großem Druck steht, in einem Kontext, in dem Informationen stets neu, aktuell, realitätsnah und vor allem wahr sein müssen. Der Einsatz der Journalisten ist auch heute noch die treibende Kraft auf ihrem beruflichen Weg, verbunden mit der Verantwortung, die ideologischen Grundlagen der Partei und das sozialistische System zu schützen sowie der Gemeinschaft und dem Volk zu dienen.
Viele Artikel basierten auf Leserbriefen zu Problemen im Zusammenhang mit Land und Umwelt, die von der Zeitung „Bac Kan“ aufgegriffen wurden und zu deren Lösung die Behörden eingriffen. Beispiele hierfür sind: „Landkauf von einem Unternehmen und das seit Jahren nicht eingehaltene Versprechen“, „Petition der Bevölkerung zur schnellen Behebung der durch Steinschlag und Erdreich verursachten Überschwemmungen in Wohnhäusern“, „Die Petition von 59 Haushalten in Dong Luong wird umfassend und gründlich geprüft“, „Ein Haushalt berichtet von Schwierigkeiten bei der Ausstellung von Landnutzungsgenehmigungen“. Nach der Lösung der Probleme herrschte große Erleichterung in der Bevölkerung. Zu diesem Erfolg trugen auch die Mitarbeiter der Zeitung „Bac Kan“ bei.
Der Geist der Hingabe in der neuen Ära
Im neuen Zeitalter – dem Zeitalter der nationalen Entwicklung – sind wir Journalisten uns unserer Verantwortung stärker bewusst, gemeinsam mit dem Land Innovationen voranzutreiben, unsere fachlichen Qualifikationen und journalistischen Fähigkeiten zu verbessern und dort präsent zu sein, wo die Menschen uns brauchen: an vorderster Front in Katastrophengebieten, Epidemien, Kriegen oder abgelegenen Regionen. Journalisten werden heute mit „Soldaten ohne Waffen“ verglichen, die stets Druck und Gefahr ausgesetzt sind, um die Wahrheit unverzüglich zu berichten und den Lesern eine ehrliche und objektive Stimme zu verleihen.
Journalisten arbeiten heutzutage nicht mehr nur mit Stift und Aufnahmegerät, sondern müssen auch Technologie, digitale Transformation, Live-Streaming vor Ort und die Erstellung plattformübergreifender Inhalte beherrschen. Auch wenn sich die Werkzeuge ändern, bleibt die Hingabe die Grundlage. Es geht um das Gespür für aktuelle Ereignisse, den Mut zu innovativem Denken, die Beherrschung des digitalen Raums und die Wahrung professioneller Ethik und Integrität.
Der moderne Journalist ist nicht nur im Feld aktiv, sondern auch im Cyberspace – wo die Grenze zwischen Richtig und Falsch, Wahrheit und Lüge immer mehr verschwimmt. Angesichts widersprüchlicher Informationen zeigt sich sein Engagement im Mut, gegen das Unrecht anzukämpfen, das Richtige zu verteidigen, die öffentliche Meinung zu lenken und das Vertrauen in die Gesellschaft zu stärken.
Wir verstehen: Der Geist der Hingabe ist die Seele des Journalismus – von den Kriegsberichterstattern vergangener Generationen bis hin zu den jungen Reportern von heute. Viele journalistische Arbeiten haben die Zeit überdauert. Deshalb beschränkt sich jede Arbeit nicht auf die reine Nachrichtenberichterstattung, sondern weckt Emotionen, regt zum Handeln an und trägt zum Fortschritt der Gesellschaft bei. Im ständigen Strom der aktuellen Ereignisse bin ich überzeugt, dass Journalisten mit ihrer Hingabe stets an der Seite der Bevölkerung stehen, weiterhin wahrheitsgemäße Artikel verfassen, zur Wahrung der Gerechtigkeit beitragen und ihren Lesern Gutes vermitteln werden.
Quelle: https://baobackan.vn/lam-bao-va-tinh-than-dan-than-post71499.html






Kommentar (0)