Experten sagen, dass heiße Bäder eine einfache Möglichkeit sind, Menschen bei der Anpassung an die Sommerhitze zu helfen und an Tagen mit hohen Außentemperaturen Sport zu ersetzen.
Der plötzliche Anstieg der Sommertemperaturen erschwert Radfahren, Laufen und Spazierengehen im Freien und beeinträchtigt die Trainingspläne vieler Menschen. Mehrere Tage hintereinander heiße Bäder zu nehmen oder täglich mindestens eine halbe Stunde in die Sauna zu gehen, ist gesundheitsfördernd, insbesondere für Sportler.
Dem Wetter anpassen
Bei Bewegung in der Hitze erzeugt der Körper innere Wärme. Wird diese nicht ausreichend abgegeben, besteht die Gefahr von Hitzeerschöpfung oder sogar Hitzschlag. Um diese Wärme abzuführen, pumpt das Herz warmes Blut aus den Muskeln in die Haut. Der Körper schwitzt außerdem, um weitere Wärme abzugeben. Bei heißem und feuchtem Wetter scheint dieser Prozess jedoch mit dem Anstieg der Körpertemperatur nicht Schritt halten zu können. Das Herz schlägt schneller, pumpt mehr Blut, und Schweiß sammelt sich auf der Haut an, wodurch jeder Schritt beschwerlich wird und der Körper noch mehr erhitzt wird.
Die Hitzeakklimatisierung hilft dem Körper, sich an körperliche Anstrengung bei heißem Wetter zu gewöhnen. Das Blutvolumen im Körper erhöht sich, wodurch das Herz entlastet wird. Zudem schwitzt man schneller und vermehrt, was das Stressempfinden bei steigenden Temperaturen reduziert.
Dieser Anpassungsprozess ist nicht einfach. Sportler benötigen üblicherweise etwa zehn Sätze mit zunehmender Intensität während der heißesten Tageszeit. Dies ist ein anstrengendes Trainingsprogramm, das für normale Menschen ungeeignet ist. Eine einfachere Alternative ist ein heißes Bad.
Frau entspannt in der Badewanne. Foto: Freepik
Ein heißes Bad ist wie Sport.
Andrew Greenfield, ein Spezialist bei Baptist California, erklärte, dass das Eintauchen in heißes Wasser eine passive Methode der Hitzeakklimatisierung sei. Normalerweise unterscheide der Körper nicht zwischen der Erwärmung durch körperliche Anstrengung und der Einwirkung von warmem Wasser oder Hitze. Die Muskeln würden unbewusst ihre Temperatur erhöhen, der Herzschlag sich beschleunigen und man schwitze mehr. Daher könne diese Methode bei der Hitzeakklimatisierung helfen.
In einer Studie aus dem Jahr 2015 ließen Wissenschaftler 17 gesunde Männer 40 Minuten lang in einem Raum bei Raumtemperatur auf einem Laufband in moderatem Tempo laufen. Anschließend tauchten sie die Probanden für die ersten 40 Minuten bis zum Hals in 33 Grad Celsius warmes Wasser und danach für die nächsten 40 Minuten in 40 Grad Celsius warmes Wasser.
Die Ergebnisse zeigten, dass die Probanden sich durch die Warmwasserbäder besser an die Umgebung anpassten. Beim Training im beheizten Labor schwitzten sie schneller und empfanden weniger Hitze als die Kontrollgruppe. Laut Laufbandmessung legten sie zudem eine längere Strecke zurück.
Seitdem haben Wissenschaftler Freiwillige unterschiedlichen Alters getestet. Eine Studie aus dem Jahr 2021 ergab, dass ein 30-minütiges Eintauchen in kaltes Wasser, gefolgt von 30 Minuten in heißes Wasser, die Anpassung an die Temperatur nach dem Sport verbesserte.
Michael Zurawlew, Forscher an der Liverpool John Moores University, empfiehlt eine Wassertemperatur von 40 °C für alle, die ein heißes Bad nehmen möchten. Die optimale Badezeit beträgt beim ersten Mal 20 Minuten, danach sollte sie allmählich gesteigert werden.
„Wenn Ihnen schwindelig, benommen oder übel wird, hören Sie auf und steigen Sie vorsichtig aus der Wanne“, sagt er.
Zurawlew zufolge sollte man vor dem Duschen Sport treiben und schwitzen, das Wasser bis zum Hals einlaufen lassen und sich entspannen.
Thuc Linh (Laut Washington Post )
Quellenlink






Kommentar (0)