Die Atmosphäre an der Wall Street und unter den US- Wirtschaftspolitikern ist angespannter denn je. Das gespenstische Phänomen der „Stagflation“ – ein Phänomen der wirtschaftlichen Stagnation, des schleppenden Wachstums und der Hyperinflation, das in den 1970er Jahren die Weltwirtschaft erschütterte – droht erneut aufzutreten. Die US-Notenbank (Fed) kann dies nicht ignorieren.
Obwohl Fed-Vorsitzender Jerome Powell in seiner jüngsten Pressekonferenz am 7. Mai (US-Zeit) noch versuchte, den Markt mit der Aussage zu beruhigen, dass die US-Wirtschaft „stabil“ bleibe und die Fed „gut aufgestellt sei, um zu sehen, was als nächstes passiert“, offenbarten subtile Änderungen in der politischen Erklärung eine wachsende Besorgnis über die tatsächliche Entwicklung der Wirtschaft.
Konkret beschloss die Fed, den Leitzins unverändert zu lassen, räumte dabei aber erstmals das Risiko ein, dass die Inflation hartnäckiger ausfallen könnte als erwartet, während die Arbeitslosenquote wahrscheinlich ebenfalls steigen würde – zwei perfekte Teile des Stagflationsbildes.
Dies ist ein klassisches Dilemma für politische Entscheidungsträger: Wenn sie Konjunkturimpulse geben, um dem nachlassenden Wachstum Einhalt zu gebieten, riskieren sie, die Inflation weiter anzuheizen. Wenn die Geldpolitik hingegen weiterhin restriktiv bleibt, um die Inflation einzudämmen, könnte die Wirtschaft in eine noch tiefere Rezession getrieben werden.
Von Fed-Sorgen zu „guten Nachrichten“ für Bitcoin?
Vor diesem schwierigen Hintergrund hat sich auf dem Markt für digitale Vermögenswerte eine interessante und etwas überraschende Perspektive ergeben.
Zach Pandl, Forschungsleiter bei Grayscale, einem der weltweit führenden Unternehmen für die Verwaltung digitaler Vermögenswerte, teilte direkt nach der Fed-Sitzung ohne zu zögern im sozialen Netzwerk X mit: „ Die Fed macht sich Sorgen wegen der Inflation. Und unserer Meinung nach sind das gute Nachrichten für Bitcoin.“

Während die traditionellen Finanzmärkte zu kämpfen haben, wird erwartet, dass Bitcoin zu einem neuen sicheren Hafen wird (Abbildung: Cointelegraph).
Diese Aussage ist nicht emotional. Zuvor hatte Grayscale in einem im letzten Monat veröffentlichten detaillierten Analysebericht argumentiert, dass Faktoren wie steigende Zölle das Risiko einer Rezession verschärfen könnten. Dieses Szenario hat in der Vergangenheit traditionellen Vermögenswerten wie Aktien und Anleihen geschadet, kommt aber tendenziell knappen „sicheren“ Vermögenswerten wie Gold zugute.
Bitcoin habe frühere Inflationen nicht überlebt, betonte Grayscale, werde heute aber als knapper digitaler Vermögenswert angesehen, der als moderner Wertspeicher diene.
Das Unternehmen analysierte außerdem, dass Anleger in einem Umfeld rasant steigender Preise und schleppenden Wirtschaftswachstums nach Möglichkeiten zur Werterhaltung suchen werden und Bitcoin aufgrund seines begrenzten Angebots und seiner dezentralen Natur eine attraktive Option darstellen könnte.
Darüber hinaus wies Grayscale auch auf einen weiteren potenziellen Faktor hin: „Handelsspannungen könnten die Rolle des US-Dollars als globale Reservewährung unter Druck setzen und dadurch die Investitionsmöglichkeiten in alternative Vermögenswerte wie Gold und Bitcoin erweitern.“
Markt reagiert verhalten
Unmittelbar nach der Erklärung der Fed und der Rede von Vorsitzendem Powell reagierte der Kryptowährungsmarkt im Allgemeinen recht zurückhaltend. Der Bitcoin-Preis ist nahezu unverändert und schwankt innerhalb einer engen Spanne. Am Mittwochmorgen (7. Mai, US-Zeit) erreichte der Bitcoin-Preis angeblich aufgrund positiver Erwartungen im Zuge der Handelsverhandlungen zwischen den USA und China kurzzeitig die Marke von 97.500 US-Dollar, bevor er sich leicht auf etwa 96.500 US-Dollar einpendelte und damit innerhalb von 24 Stunden um etwa 1,6 Prozent zulegte.
Der CoinDesk 20 Index (CD20), ein umfassenderer Indikator für die Gesundheit des Kryptowährungsmarktes, stieg im gleichen Zeitraum ebenfalls nur um 0,3 %. Die Rallye wurde teilweise durch einen Rückgang von 1 % bis 3 % bei mehreren anderen Kryptowährungen wie XRP, AVAX, UNI, NEAR und AAVE begrenzt.
Andererseits schien der US-Aktienmarkt nach dem Rückgang in der vorangegangenen Sitzung wieder etwas Optimismus zu finden. Der S&P 500-Index stieg um 0,4 Prozent und auch der Nasdaq Composite-Index verzeichnete am Ende der Handelssitzung einen Anstieg von 0,3 Prozent.
Die Vorsicht der Fed ist begründet. Vorsitzender Powell selbst gab in seiner Rede zu: „Die Unsicherheit über die Richtung der Wirtschaft ist sehr groß und die Abwärtsrisiken nehmen zu.“ Auch die Nachrichtenagentur Bloomberg kommentierte nach der Sitzung rasch: „Die Fed hat vor dem Risiko eines verlangsamten Wachstums und einer steigenden Inflation gewarnt.“
Der ohnehin schon harte Kampf der Fed gegen die Inflation steht nun vor dem Schreckgespenst einer Rezession. Die Ziele der Preiskontrolle und der Aufrechterhaltung des Wirtschaftswachstums in Einklang zu bringen, wird ein äußerst komplexes Problem sein.
Während die politischen Entscheidungsträger verzweifelt nach der optimalen Lösung suchen, bieten Kommentare von Grayscale und einem Teil der Investoren eine neue Perspektive auf die Rolle von Bitcoin in einem volatilen Wirtschaftsszenario.
Kann „digitales Gold“ wirklich glänzen, während die traditionelle Wirtschaft mit dem Albtraum einer Rezession konfrontiert ist? Dies bleibt eine offene Frage und die Antwort wird von vielen Faktoren abhängen, von makroökonomischen Entwicklungen, politischen Entscheidungen der Fed bis hin zur Marktakzeptanz und dem Vertrauen in diese neue Anlageklasse. Eines ist jedoch sicher: Sorgen hinsichtlich einer Rezession und Inflation werden auch in der kommenden Zeit die Investitionsentscheidungen überschatten.
Quelle: https://dantri.com.vn/kinh-doanh/lam-phat-la-con-dau-dau-cua-fed-nhung-dem-toi-co-hoi-bat-ngo-cho-bitcoin-20250508134419619.htm
Kommentar (0)