Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Wie lässt sich das verhindern?

Báo Thanh niênBáo Thanh niên03/07/2023


Viele Länder verstärken den Schutz der Stahlproduktion

In jüngster Zeit haben die meisten Länder Maßnahmen ergriffen, um die Einfuhr von Stahlprodukten durch Antidumping-, Antisubventions- und Ursprungsbetrugsmaßnahmen oder durch die Begrenzung der jährlichen Einfuhrmenge einzuschränken...

Nguy cơ thép ngoại 'đè' thép nội: Làm thế nào để ngăn chặn? - Ảnh 1.

Inländische Stahlunternehmen erleiden Verluste und reduzieren die Produktion

Zuletzt befasste sich die Europäische Kommission Ende 2022 mit der Einführung von Antisubventionszöllen auf Stahlimporte aus Indien, Algerien, der Türkei und Vietnam. Hintergrund ist, dass südostasiatische und indische Stahlwerke im vergangenen Jahr die größten Lieferanten von warmgewalzten Stahlcoils (HRC) in die EU waren. Der Marktanteil der EU bei HRC-Importen stieg von 38 % im Jahr 2021 auf 46 %.

Daher sind Stahlwerke in Japan und Asien beim Export von warmgewalztem Stahl in die EU vorsichtiger geworden, da sie befürchten, die EU könnte handelspolitische Schutzmaßnahmen einführen. Zuvor hatte die EU Vietnam in die Gruppe der Länder aufgenommen, für die vom 1. Juli 2021 bis zum 30. Juni 2022 ein Importkontingent von 2,1 Millionen Tonnen feuerverzinktem Stahl galt, das in den folgenden zwei Jahren um 4 % erhöht wurde. Alternativ unterliegt kaltgewalzter Stahl aus Vietnam, der aus warmgewalztem Stahl aus Taiwan und Südkorea hergestellt wird, beim Export in die USA Antidumping- und Antisubventionszöllen von insgesamt über 450 %. Ähnliche Zölle fallen auch auf verzinkte Stahlprodukte an, die sich auf fast 240 % belaufen.

Nicht nur die USA, die EU, Kanada und Mexiko erheben sehr hohe Zölle auf importierte Stahlprodukte, sondern auch andere Länder der ASEAN-Region und Asiens. Zusätzlich zu diesen Steuermaßnahmen haben viele Länder strenge technische Handelshemmnisse errichtet, um die Stahlimporte auf den Inlandsmarkt zu begrenzen.

Um beispielsweise Stahl nach Indonesien zu exportieren, müssen die Produkte nach dem indonesischen Nationalstandard SNI zertifiziert sein. Ausländische Hersteller, die eine SNI-Zertifizierung beantragen, müssen sich über einen Vertreter (Unternehmen oder Einzelperson) in Indonesien registrieren lassen. Dieser Vertreter ist befugt, im Namen des ausländischen Herstellers den SNI-Zertifizierungsprozess durchzuführen. Die SNI-Zertifizierung erfolgt durch die Überprüfung des Produktionsprozesses, die Prüfung des relevanten Managementsystems und die Überwachung von Tests im Werk oder auf dem Markt.

Darüber hinaus müssen Unternehmen nach Erhalt des SNI-Zertifikats eine Lizenz zur Verwendung des SNI-Labels beantragen. Importierte Waren, die gemäß den Vorschriften eine SNI-Zertifizierung benötigen, müssen anschließend über den NPB-Code kontrolliert werden – dies geschieht durch den Erwerb eines Konformitätszertifikats einer bestimmten Konformitätsbewertungsorganisation.

Viele Unternehmen gaben an, dass die Beantragung von Exportdokumenten für Stahl in viele Länder ein aufwendiger Prozess mit zahlreichen strengen Kriterien und Vorschriften sei. In Vietnam hingegen zeigen vom Finanzministerium veröffentlichte Daten, dass die Importe von warmgewalztem Stahl der Gruppe 72.08 im Jahr 2018 laut Statistiken der Zollbehörde 5,3 Millionen Tonnen erreichten, bei einem Gesamtimportvolumen von rund 3,09 Milliarden US-Dollar. Davon unterlagen 88 % des Gesamtimportvolumens dem üblichen Präferenzzollsatz von 0 %, beispielsweise warmgewalzte Produkte aus China.

In Vietnam legte das Finanzministerium 2019 einen Entwurf zur Erhöhung der Steuer auf warmgewalzte Stahlprodukte (Gruppe 72.08) von derzeit 0 % auf 5 % vor. Als Grund für die geplante Steuererhöhung nannte das Ministerium die Befürchtung, dass der Handelskrieg zwischen den USA und China zu einem Überschwemmen des vietnamesischen Stahlmarktes mit billigem chinesischem Stahl und damit zu einem starken Preisverfall führen könnte.

Unter Berufung auf einen Bericht des Stahlverbandes erklärte das Finanzministerium, dass der Inlandsbedarf an warmgewalztem Stahlband bei etwa 10 Millionen Tonnen pro Jahr liegt. Die inländische Produktionskapazität deckte 2018 nur etwa 50 % des Inlandsbedarfs (bis Ende 2019 wird ein Bedarf von etwa 70 % erwartet). Da das Land bisher eine Reihe von warmgewalzten Produkten hergestellt hat und die inländische Produktionskapazität etwa 50 % des Inlands- und Exportbedarfs deckt, schlug das Finanzministerium vor, den Meistbegünstigungszoll für warmgewalzte Stahlbandprodukte der Gruppe 72.08 von 0 % auf 5 % zu erhöhen. Warmgewalzte Stahlprodukte sind Vorprodukte für die Herstellung von kaltgewalztem Stahl und farbbeschichteten Stahlprodukten mit einem Grundzollsatz von 5–25 %, was dem Prinzip der Erhöhung der Einfuhrzölle von Rohstoffen bis hin zu Fertigprodukten entspricht. Dieser Vorschlag wurde jedoch nicht umgesetzt. Und importierter Stahl im Allgemeinen und Stahl aus China im Besonderen strömt weiterhin auf den Inlandsmarkt.

Mehrere geeignete Lösungen anwenden

Vietnam erwägt außerdem, handelspolitische Schutzmaßnahmen für bestimmte importierte Stahlprodukte wie Stahlknüppel, Stahlcoils und Stahldraht aus einigen Ländern und Gebieten anzuwenden. Gleichzeitig erhöhte Vietnam die Einfuhrsteuer auf legierte Stahlstangen und -stäbe von 0 % auf 10 %. Grund dafür ist, dass Stahlcoils aus China, die Bor (zur Stahlhärtung) enthalten, als legierter Stahl deklariert werden, um von der Einfuhrsteuer von 0 % anstelle des üblichen Steuersatzes von 12 % für Baustahl zu profitieren.

Viele Unternehmen gaben an, dass die genannten Steuermaßnahmen dazu beigetragen haben, den Import ausländischen Stahls nach Vietnam zu verringern, Handelsbetrug einzudämmen und die heimischen Verbraucher vor Verwechslungen mit minderwertigen Waren zu schützen. Daher sollten Steuermaßnahmen und technische Handelshemmnisse weiterhin angewendet und in naher Zukunft gegebenenfalls verschärft werden.

Laut dem Wirtschaftswissenschaftler Dinh Trong Thinh war der vorherige Vorschlag des Finanzministeriums angemessen, da die Zahl der Importprodukte stark angestiegen war, was erhebliche Auswirkungen auf die heimische Produktion haben könnte. Der Vorschlag zielte darauf ab, die heimischen Produktionsunternehmen zu schützen und einen fairen Wettbewerb zwischen importierten Produkten zu gewährleisten. Hinsichtlich der Erhebung von Handelsschutzzöllen auf Waren aus den einzelnen Ländern ist eine detaillierte Untersuchung erforderlich, um festzustellen, inwieweit die Importmenge die heimische Produktionsindustrie bedroht. Neben steuerlichen Maßnahmen können auch technische Handelshemmnisse in Betracht gezogen werden, falls dies zum Schutz von Produktionsunternehmen und Verbrauchern sowie zur Verhinderung einer Überschwemmung des Marktes mit minderwertigen Produkten als notwendig erachtet wird.

Dr. Nguyen Quoc Viet, stellvertretender Direktor des Vietnam Institute for Economic and Policy Research (VEPR) der Wirtschaftsuniversität (Vietnam National University, Hanoi), erklärte, dass bei der Prüfung von Steuerlösungen die Einhaltung der Freihandelsabkommen, denen Vietnam beigetreten ist, gewährleistet sein müsse. Gleichzeitig müssten die staatlichen Behörden darauf achten, dass Vietnam nicht zum Transitland für Waren anderer Länder werde, die durch gefälschte Ursprungsangaben exportiert würden. Dies erfordere klare Regelungen und Kontrollen bei der Ausstellung von Ursprungszeugnissen für vietnamesische Waren. Parallel dazu sei eine Überprüfung der entsprechenden technischen Vorschriften notwendig, wobei die Umsetzung und Überwachung von größter Bedeutung seien. Denn laut Dr. Nguyen Quoc Viet gebe es in Vietnam immer noch viele Fälle von „Elefanten, die durch ein Nadelöhr gehen“, die dazu führten, dass viele importierte Produkte auf den Markt kämen, deren Qualität nicht gesichert sei und die auf Handelsbetrug zurückzuführen seien, obwohl die Vorschriften und technischen Normen vollständig seien und internationalen Standards entsprächen.

Daten der SUMEC Group (China) zeigen, dass Vietnam 2022 der zweitgrößte Markt für Stahlimporte aus China war. Warmgewalztes Bandstahl war mit 3 Millionen Tonnen Chinas wichtigstes Exportprodukt nach Vietnam und machte 25 % der gesamten chinesischen Warmbandexportmenge aus. Die durchschnittliche Preisdifferenz zwischen chinesischen Warmbandprodukten und denen aus Südostasien betrug 25 USD/Tonne, was höhere Exportgewinne als Inlandsverkäufe belegt. Aufgrund der schwachen Stahlnachfrage in China dürften die Exporte 2023 weiter steigen. Daher könnte die Menge des aus China importierten, zollfrei nach Vietnam importierten Warmbands weiter zunehmen.



Quellenlink

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Windgetrocknete Kakis – die Süße des Herbstes
Ein „Café für Reiche“ in einer Gasse in Hanoi verkauft 750.000 VND pro Tasse.
Moc Chau zur Zeit der reifen Kakis – jeder, der kommt, ist verblüfft.
Wilde Sonnenblumen färben die Bergstadt Da Lat in der schönsten Jahreszeit gelb.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

G-Dragon begeisterte das Publikum bei seinem Auftritt in Vietnam.

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt