Trotz ihrer umweltfreundlichen Eigenschaften gibt es viele Beschwerden von Amerikanern und Europäern über Elektroautos.
Elektrofahrzeuge standen in vielen westlichen Ländern im Fokus der grünen Wirtschaftspolitik , doch die Regierungen ändern nun ihre Einstellung zu diesem Fahrzeugtyp. (Quelle: Money) |
Der Klimawandel steht aufgrund seiner schwerwiegenden Auswirkungen auf das Leben der Menschen immer ganz oben auf der internationalen Agenda. Daher versuchen Regierungen weltweit, Umweltschutzinitiativen zu fördern, darunter die Produktion und Nutzung von Elektrofahrzeugen, die zur Reduzierung von Emissionen und zur Begrenzung des Verbrauchs fossiler Brennstoffe beitragen.
Allerdings herrscht in der amerikanischen und europäischen Gesellschaft derzeit eine Spaltung in der Frage der Elektromobilität, und es gibt eine Welle des Widerstands gegen die Entwicklung dieser Fahrzeugart. Warum also sind Elektrofahrzeuge bei der westlichen Bevölkerung nicht mehr so beliebt?
Opposition in den USA
Während seines Wahlkampfs in Michigan Ende letzten Monats behauptete der ehemalige US-Präsident Donald Trump, die Nutzung von Elektroautos würde in den USA zu Inflation und hoher Arbeitslosigkeit führen. Darüber hinaus bringen Elektroautos zwei große Nachteile mit sich: Sie sind zu teuer und unpraktisch, da sie nur kurze Strecken zurücklegen können, bevor sie eine Ladestation finden müssen.
Was die Kosten angeht, so kosten Elektrofahrzeuge laut Kelley Blue Book mittlerweile durchschnittlich mehr als 58.000 Dollar und sind damit für viele amerikanische Haushalte unerschwinglich. Benzinbetriebene Fahrzeuge sind im Durchschnitt fast 10.000 Dollar günstiger.
Was die Beschäftigung betrifft, so zeigt ein Bericht des Economic Policy Institute, dass die US-Automobilindustrie bis 2030 etwa 75.000 Arbeitsplätze verlieren könnte, wenn sie auf die Produktion von Elektrofahrzeugen umstellt.
Andere Republikaner schlossen sich Trumps Meinung an und argumentierten, dass die Amerikaner durch die Umstellung auf Elektrofahrzeuge ihre Wirtschaft und ihre nationale Sicherheit an China abtreten würden, das einen Großteil der weltweiten Batterieproduktion und Mineralien kontrolliert.
In der Ankündigung seines Wirtschaftsplans in diesem Sommer versprach Floridas Gouverneur Ron DeSantis, „Joe Bidens Politik in Bezug auf Elektrofahrzeuge rückgängig zu machen“, um die Abhängigkeit Amerikas von China zu verringern.
Darüber hinaus bekräftigte Mike Pence bei der republikanischen Präsidentschaftsdebatte am 27. September, dass die grüne Wirtschaftspolitik von Joe Biden nur den Interessen Pekings und nicht dem Staat Detroit diene.
Neben politischer Rhetorik haben die Republikaner auch Initiativen vorgeschlagen, um die Verbreitung von Elektrofahrzeugen zu begrenzen, etwa zusätzliche Steuern oder regulatorische Hürden. In Texas zahlen Besitzer von Elektrofahrzeugen derzeit jährlich 200 Dollar zusätzlich an den Staat, was die entgangenen Einnahmen aus der Benzinsteuer ausgleichen würde. Senatorin Deb Fischer hat einen Gesetzentwurf vorgelegt, der die Unternehmen verpflichten würde, für jedes produzierte Elektrofahrzeug 1.550 Dollar an den Bundesfonds für die Instandhaltung von Autobahnen zu zahlen.
Hohe Kosten und das Risiko der Arbeitslosigkeit sind zwei der Hindernisse, die den Erfolg von Elektrofahrzeugen in westlichen Märkten verhindern. (Quelle: FreightWaves) |
Gemischte Ansichten in Europa
In Italien, der Heimat der Marken Fiat und Ferrari, gibt es eine Welle des Widerstands gegen Elektroautos. Der italienische Verkehrsminister Matteo Salvini sagte, der Vorschlag der Europäischen Union (EU), den Einsatz von Verbrennungsmotoren zu verbieten, nütze nur China und führe zu weit verbreiteter Arbeitslosigkeit.
Im Jahr 2022 werden fast 270.000 Italiener in der Automobilbranche arbeiten. Der europäische Verband der Automobilzulieferer (CLEPA) warnt, dass die Umstellung auf Elektroautos bis 2035 zu einem Verlust von mehr als 60.000 Arbeitsplätzen in dem stiefelförmigen Land führen könnte.
Die Italiener zögern, Elektroautos zu kaufen, weil sie zu teuer sind, sagt Felipe Munoz, Analyst beim Automobildatenunternehmen Jato Dynamics. Infolgedessen sanken die Verkäufe von Elektroautos in Italien im vergangenen Jahr um 26,9 Prozent und machten nur noch 3,7 Prozent des Marktes aus, verglichen mit dem EU-Durchschnitt von 12,1 Prozent.
In Großbritannien kündigte Finanzminister Rishi Sunak an, dass London von einer Reihe von Klimaverpflichtungen abrücken werde und gleichzeitig Pläne zur schrittweisen Abschaffung benzinbetriebener Fahrzeuge bis 2030–2035 auf Eis lege.
Für Sunaks Entscheidung gibt es zwei Gründe. Erstens haben Benzinautos gegenüber Elektroautos Vorteile in puncto Kosten und Komfort. Zweitens will der britische Premierminister mit seiner Elektroauto- und Klimapolitik Wählerstimmen für die bevorstehende Wahl gewinnen.
Zusätzlich zu den Ansichten der Regierung zeigt eine Umfrage unter den Briten, dass 37 % der Befragten aufgrund des Mangels an Schnellladestationen keine Elektroautos kaufen, 30 % sich Sorgen um die Abdeckungsfläche machen und die restlichen 33 % mit dem Preis nicht zufrieden sind.
Darüber hinaus lehnten Italien, Frankreich, Polen, die Tschechische Republik und vier weitere Länder im September die „Euro 7“-Initiative der EU-Kommission ab, die eine Verschärfung der Emissionsgrenzwerte für schwere Nutzfahrzeuge vorsah. Stattdessen drängten die EU-Industrieminister auf eine weniger strenge Version von „Euro 7“, die die Beschränkungen für benzinbetriebene Fahrzeuge lockern würde.
So sind US-Politiker aus vier Hauptgründen mit der Einführung von Elektrofahrzeugen unzufrieden: hohe Kosten, Arbeitslosigkeitsrisiko, unbequeme Transportmöglichkeiten und die Abhängigkeit von China. Ähnliche Proteste finden in anderen europäischen Ländern statt, vor allem in Großbritannien und Italien. Zudem sind sich viele EU-Länder nicht einig, was die Zustimmung zur „Euro 7“-Initiative angeht.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)