(CLO) Grönlands Premierminister , Herr Múte B. Egede, bekräftigte, dass die Inselbewohner nicht Teil der Vereinigten Staaten werden wollen und betonte: „Wir wollen keine Amerikaner werden.“
Herr Egede äußerte seine Bereitschaft, die Zusammenarbeit mit Washington zu verstärken, betonte jedoch, dass Grönland dem grönländischen Volk gehöre.
Holzhäuser säumen eine kleine Bucht in Sisimiut, Grönland. Foto: David Stanley
Der designierte Präsident Donald Trump hatte den USA bereits vorgeschlagen, Grönland, ein autonomes Gebiet des Königreichs Dänemark, zu kaufen. Trump sagte, der Besitz Grönlands sei wichtig für die nationale Sicherheit und Freiheit und schloss den Einsatz von Gewalt oder wirtschaftlichem Druck zur Erreichung dieses Ziels nicht aus.
Der Vorschlag hat nicht nur in Dänemark, sondern in ganz Europa Besorgnis hervorgerufen, insbesondere da Dänemark ein wichtiger Verbündeter der USA und ein führendes Mitglied der NATO ist.
Grönland mit rund 57.000 Einwohnern ist reich an natürlichen Ressourcen wie Öl, Gas und Seltenen Erden. Seine strategische Lage in der Arktis hat das Interesse vieler Länder geweckt, darunter Russland und China, da der Klimawandel das Eis schmilzt und so den Zugang zu diesen Ressourcen ermöglicht.
Die dänische Ministerpräsidentin Mette Frederiksen lehnte einen Verkauf Grönlands mit der Begründung ab: „Grönland steht nicht zum Verkauf. Grönland gehört dem grönländischen Volk.“ Sie betonte zudem, wie wichtig es sei, die Einheit des Königreichs Dänemark, zu dem Dänemark, Grönland und die Färöer-Inseln gehören, zu wahren.
Die Grönländer reagierten heftig auf Trumps Vorschlag. Viele äußerten Empörung und Sorge über den Verlust kultureller Identität und Selbstbestimmung. Einige Bewohner der Hauptstadt Nuuk nannten die Idee „empörend“ und „inakzeptabel“.
In diesem Zusammenhang bekräftigte Premierminister Egede seinen Wunsch nach vollständiger Unabhängigkeit von Dänemark und erklärte, es sei an der Zeit, dass Grönland selbst über seine Zukunft entscheide und seine Kooperationspartner wähle. Er räumte jedoch auch ein, dass die Erlangung der vollständigen Unabhängigkeit die Bewältigung der aktuellen wirtschaftlichen Herausforderungen erfordere, da Grönland nach wie vor stark von der finanziellen Unterstützung Dänemarks abhängig sei.
Auch andere Länder äußerten sich zu dem Thema. Frankreich warnte die USA davor, die „ souveränen Grenzen“ der Europäischen Union zu bedrohen, während Russland erklärte, es beobachte Trumps Aussagen zum Kauf Grönlands aufmerksam.
Hong Hanh (laut NPR, Newsweek)
[Anzeige_2]
Quelle: https://www.congluan.vn/lanh-dao-greenland-noi-chung-toi-khong-muon-tro-thanh-nguoi-my-post329930.html
Kommentar (0)