Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Schließung der „Lücke“ bei der Kontrolle der Schlachtung von Vieh und Geflügel

Báo Kinh tế và Đô thịBáo Kinh tế và Đô thị18/07/2024

[Anzeige_1]

Zahlreiche Verstöße gegen die Veterinärhygiene und Lebensmittelsicherheit

Vietnam verfügt derzeit über einen großen Vieh- und Geflügelbestand mit 2,5 Millionen Büffeln, 6,53 Millionen Kühen und 558 Millionen Geflügel. Allerdings sind bei der Schlachtung von Vieh und Geflügel noch immer zahlreiche Schwierigkeiten und Mängel zu bewältigen.

Laut Statistik gibt es im ganzen Land derzeit nur 463 zentralisierte Schlachthöfe, während es bis zu 24.654 kleinere Schlachthöfe gibt. Die meisten kleinen Schlachthöfe für Vieh und Geflügel erfüllen die Anforderungen an Einrichtungen, Ausrüstung, Schlachtprozesse und Lebensmittelkonservierung nicht. Die Kontrolle in diesen kleinen Schlachthöfen erreicht nur etwa 18,6 %, was zu hohen Krankheitsrisiken und Risiken für die Lebensmittelsicherheit führt.

Es wurde in modernisierte Schlachthöfe für Vieh und Geflügel investiert, die jedoch auf niedrigem Niveau betrieben werden mussten.
Es wurde in modernisierte Schlachthöfe für Vieh und Geflügel investiert, die jedoch auf niedrigem Niveau betrieben werden mussten.

Tatsächlich weisen die Planung und das Management der Schlachtaktivitäten derzeit viele Mängel auf, sind unvernünftig und es mangelt an der Koordination zwischen den Funktionsträgern im Management. Das Rechtssystem zur Schlachtung weist noch immer viele Schlupflöcher auf, hält nicht mit der Realität Schritt und die Verfolgung von Verstößen ist nicht streng und nicht abschreckend genug.

Gleichzeitig mangelt es den professionellen Kontrollkräften und dem Veterinärsystem an Personal. Viele Orte auf Bezirksebene verfügen nicht mehr über ein Veterinärsystem, sodass die Personalbesetzung für die Durchführung von Quarantäne-, Schlachtkontroll- und Veterinärhygieneinspektionen in der Region sehr schwierig ist. Darüber hinaus reicht diese Truppe nicht aus, um die Schlachtungen im kleinen Maßstab im Verwaltungsgebiet zu kontrollieren, was zu zahlreichen Verstößen gegen die Veterinärhygiene und die Lebensmittelsicherheit führt.

Noch beunruhigender ist, dass die lockeren Konsumgewohnheiten der Menschen unbeabsichtigt dazu geführt haben, dass tierische Produkte, deren Lebensmittelsicherheit nicht gewährleistet ist, ungehindert auf dem Markt zirkulieren konnten. Wegen des günstigen Preises und der Bequemlichkeit kaufen die Menschen immer noch lieber Fleisch in kleinen Schlachthöfen, ohne der Qualität und Sicherheit der Lebensmittel genügend Aufmerksamkeit zu schenken.

Die Folgen von Tierprodukten unbekannter Herkunft und unkontrollierter Nachschlachtung sind enorm und beeinträchtigen nicht nur die öffentliche Gesundheit, sondern bergen auch das Risiko von Krankheitsausbrüchen und verursachen wirtschaftliche Schäden. Insbesondere geht der Ruf der Viehwirtschaft verloren, was sich auf den Exportmarkt auswirkt .

Derzeit gibt es zahlreiche politische Maßnahmen zur Förderung von Investitionen in zentrale Schlachthöfe. Allerdings gibt es an manchen Orten zwar Richtlinien, aber umständliche Verfahren, die Unternehmen nicht dazu verleiten, in zentralisierte Schlachthöfe zu investieren, und die den Zugang zu Krediten erschweren …

Klare Zuordnung von Personen und Verantwortlichkeiten

Um die Lücken bei der Kontrolle der Schlachtung von Vieh und Geflügel zu schließen und diese Tätigkeit in Ordnung und Professionalität zu bringen, ist es zunächst notwendig, das Rechtssystem zu perfektionieren. Dementsprechend müssen Provinzen und Städte die Strategie zur Entwicklung der Viehzucht für den Zeitraum 2021–2030 und die Vision bis 2045 gemäß der Entscheidung des Premierministers (Entscheidung 1520 vom 6. Oktober 2020), einschließlich des Projekts „Entwicklung der Schlacht- und Verarbeitungsindustrie und des Marktes für Viehprodukte bis 2030“, wirksam umsetzen. Neuplanung des Schlachthofnetzes mit Schwerpunkt auf zentralisierten, modernen Schlachthöfen. Es ist möglich, Pilotprojekte zur Geflügelschlachtung in großen Marktzentren und städtischen Gebieten durchzuführen, dabei muss jedoch eine Kontrolle gewährleistet sein.

Um die Lebensmittelsicherheit zu gewährleisten, werden tierische Produkte vor der Vermarktung kontrolliert.
Um die Lebensmittelsicherheit zu gewährleisten, werden tierische Produkte vor der Vermarktung kontrolliert.

Als nächstes muss es eine spezielle Vorzugspolitik zur Unterstützung zentralisierter Schlachthöfe geben. Tatsächlich ist der Bau eines zentralen Schlachthofs sehr teuer, insbesondere das Umweltbehandlungssystem und die modernen Geräte und Technologien, die den Standards entsprechen. Darüber hinaus bestehen zahlreiche Schwierigkeiten und Unzulänglichkeiten bei der Bodenpolitik, den Steuern und der Erschließung von Rohstoffgebieten, so dass eine Vorzugspolitik erforderlich ist, um Unternehmen zu Investitionen in diesen Bereich zu bewegen. Insbesondere tendieren Unternehmen derzeit dazu, Kettenglieder von der Viehzucht über die Schlachtung und Vorverarbeitung bis hin zur Weiterverarbeitung aufzubauen, um die Investitionseffizienz zu verbessern. Daher sind Vorzugspolitiken erforderlich, um Investitionen von Unternehmen anzuziehen.

Im Hinblick auf das Management ist eine klare Dezentralisierung der Verantwortung für die Verwaltung der Schlachtaktivitäten auf die lokalen Behörden erforderlich. Bauen Sie ein Team aus Führungskräften mit Fachwissen und Kompetenzen in den Bereichen Tierschlachtung und Lebensmittelsicherheit auf, insbesondere auf Bezirks- und Gemeindeebene, wenn es zu organisatorischen Änderungen im Veterinärsystem an der Basis kommt.

Insbesondere ist es notwendig, den Einsatz von Informationstechnologien bei der Verwaltung von Schlachtvorgängen und der Rückverfolgbarkeit von Tieren und tierischen Produkten zu fördern. Aktualisieren und teilen Sie Informationen zum Transport und zur Ausstellung von Quarantänezertifikaten für den Transport von Tieren (Rassen, Nutztiere, Tierprodukte usw.) zwischen Provinzen und Städten im ganzen Land, um die Wirksamkeit der Kontrolle von Tieren und Tierprodukten zu verbessern.

Gleichzeitig ist es notwendig, die Inspektion und Kontrolle der Schlachtaktivitäten, insbesondere bei kleinen Schlachthöfen, zu verstärken. Bei Verstößen sind strenge Strafen zu verhängen. Übertragen Sie den lokalen Regierungsvertretern die Verantwortung, kleinere Massaker zu verhindern, insbesondere in Dörfern, Gemeinden, Bezirken und Städten. Sensibilisierung von Verbrauchern und Züchtern für Schlacht- und Verarbeitungstätigkeiten durch Kommunikation und Schulung der Bevölkerung.


[Anzeige_2]
Quelle: https://kinhtedothi.vn/lap-khoang-trong-kiem-soat-giet-mo-gia-suc-gia-cam.html

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Feuerwerk erhellte den Himmel zur Feier des 50. Jahrestages der nationalen Wiedervereinigung
50 Jahre nationale Wiedervereinigung: Das karierte Tuch – das unsterbliche Symbol der Südländer
In dem Moment, als die Hubschrauberstaffeln abhoben
In Ho-Chi-Minh-Stadt laufen die Vorbereitungen für den „Tag der nationalen Wiedervereinigung“ auf Hochtouren.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt