Zahlreiche Verstöße gegen die Tierhygiene- und Lebensmittelsicherheitsbedingungen
Vietnam verfügt derzeit über einen großen Rinder- und Geflügelbestand mit 2,5 Millionen Büffeln, 6,53 Millionen Rindern und 558 Millionen Geflügeltieren. Die Schlachtung von Rindern und Geflügel ist jedoch nach wie vor mit zahlreichen Schwierigkeiten und Mängeln behaftet, die gelöst werden müssen.
Statistiken zufolge gibt es landesweit derzeit nur 463 zentrale Tierschlachthöfe, während bis zu 24.654 kleinere Tierschlachthöfe existieren. Die meisten dieser kleineren Schlachthöfe für Nutztiere und Geflügel erfüllen nicht die Anforderungen an Einrichtungen, Ausrüstung, Schlachtprozesse und Lebensmittelkonservierung. Die Kontrollen in diesen kleinen Schlachthöfen erreichen lediglich etwa 18,6 %, was ein hohes Risiko für Krankheiten und die Lebensmittelsicherheit birgt.

Tatsächlich sind Planung und Durchführung von Schlachtungen nach wie vor unzureichend, unangemessen und mangelhaft koordiniert. Das Rechtssystem zur Schlachtung weist weiterhin viele Lücken auf, entspricht nicht mehr der Realität, und Verstöße werden nicht konsequent und ohne ausreichende abschreckende Wirkung geahndet.
Gleichzeitig mangelt es den professionellen Kontrollkräften und dem Veterinärsystem an Personal. In vielen Bezirken gibt es gar kein Veterinärsystem mehr, was die Durchführung von Quarantänemaßnahmen, Schlachtkontrollen und veterinärmedizinischen Hygieneinspektionen vor Ort erheblich erschwert. Auch die Kontrolle kleinerer Schlachtbetriebe im Zuständigkeitsbereich ist unzureichend, was zu zahlreichen Verstößen gegen die veterinärmedizinischen Hygienebestimmungen und die Lebensmittelsicherheit führt.
Noch besorgniserregender ist, dass die sorglosen Konsumgewohnheiten der Menschen ungewollt den Handel mit tierischen Produkten begünstigt haben, die keine Lebensmittelsicherheit gewährleisten. Viele kaufen Fleisch nach wie vor bevorzugt in kleinen Schlachthöfen, da es dort günstig und bequem ist, ohne ausreichend auf Qualität und Sicherheit zu achten.
Die Folgen von Tierprodukten unbekannter Herkunft und unkontrollierter Nachbehandlung nach der Schlachtung sind enorm und beeinträchtigen nicht nur die öffentliche Gesundheit, sondern bergen auch das Risiko von Krankheitsausbrüchen und verursachen wirtschaftliche Schäden... Insbesondere wird der Ruf der Viehwirtschaft geschädigt, was sich negativ auf den Exportmarkt auswirkt .
Derzeit gibt es zahlreiche Förderprogramme für Investitionen in zentrale Schlachthöfe. Allerdings sind die Verfahren in manchen Regionen aufgrund der bestehenden Programme so umständlich, dass sie Unternehmen nicht zu Investitionen in zentrale Schlachthöfe animieren. Zudem gestaltet sich der Zugang zu Krediten schwierig.
Klare Zuordnung von Personen und Verantwortlichkeiten
Um die Kontrolllücken bei der Schlachtung von Nutz- und Geflügeltieren zu schließen und diese Tätigkeit zu professionalisieren, ist zunächst eine Verbesserung des Rechtssystems erforderlich. Dementsprechend müssen Provinzen und Städte die Viehzuchtentwicklungsstrategie für den Zeitraum 2021–2030 und die Vision bis 2045 gemäß dem Beschluss des Premierministers (Beschluss 1520 vom 6. Oktober 2020) wirksam umsetzen, einschließlich des Projekts „Entwicklung der Schlacht- und Verarbeitungsindustrie sowie des Marktes für Tierprodukte bis 2030“. Das Schlachthofnetz ist neu zu planen, wobei der Fokus auf zentralisierten und modernen Schlachthöfen liegen sollte. Pilotprojekte zur Geflügelschlachtung in großen Marktzentren und Ballungsräumen sind möglich, müssen aber unter strenger Kontrolle durchgeführt werden.
Als nächstes sollten gezielte Fördermaßnahmen für zentrale Schlachthöfe eingeführt werden. Der Bau eines solchen Schlachthofs ist nämlich sehr kostspielig, insbesondere die Abwasserbehandlungsanlagen und die moderne, den Standards entsprechende Ausrüstung und Technologie. Hinzu kommen zahlreiche Schwierigkeiten und Defizite in der Landpolitik, bei Steuern und beim Bau von Rohstoffgebieten. Daher sind Fördermaßnahmen notwendig, um Unternehmen zu Investitionen in diesem Bereich zu bewegen. Da Unternehmen derzeit verstärkt Wertschöpfungsketten von der Tierhaltung über die Schlachtung und Vorverarbeitung bis hin zur Weiterverarbeitung aufbauen, um ihre Investitionseffizienz zu steigern, sollten auch hier Fördermaßnahmen zur Gewinnung von Investitionen aus diesem Bereich entwickelt werden.
Im Hinblick auf das Management ist es notwendig, die Verantwortung für die Schlachtaktivitäten klar an die lokalen Behörden zu dezentralisieren. Es sollte ein Managementteam mit Fachkenntnissen und Fähigkeiten im Bereich Tierschlachtung und Lebensmittelsicherheit aufgebaut werden, insbesondere auf Bezirks- und Gemeindeebene, wenn es zu organisatorischen Veränderungen im lokalen Veterinärsystem kommt.
Insbesondere ist es notwendig, den Einsatz von Informationstechnologie im Management von Schlachtvorgängen zu fördern und die Herkunft von Tieren und Tierprodukten nachzuverfolgen. Informationen über Transporte müssen aktualisiert und ausgetauscht sowie Quarantänebescheinigungen für den Transport von Tieren (Rassentiere, Nutztiere, Tierprodukte usw.) zwischen Provinzen und Städten landesweit ausgestellt werden, um die Kontrolle von Tieren und Tierprodukten zu verbessern.
Gleichzeitig ist es notwendig, die Inspektion und Kontrolle von Schlachtvorgängen, insbesondere von Kleinschlachtbetrieben, zu verstärken. Verstöße sind streng zu ahnden. Die Verantwortlichen der lokalen Behörden sind für die Verhinderung von Kleinschlachtungen, insbesondere in Dörfern, Gemeinden und Städten, verantwortlich zu machen. Verbraucher und Züchter sind durch Aufklärung und Schulungen über Schlacht- und Verarbeitungsprozesse zu informieren.
Quelle: https://kinhtedothi.vn/lap-khoang-trong-kiem-soat-giet-mo-gia-suc-gia-cam.html






Kommentar (0)