Angst ist etwas anderes als Sorge. Sorge ist meist situationsspezifisch und verschwindet schnell wieder, beispielsweise vor einem Vorstellungsgespräch. Sorge hingegen ist lang anhaltend und kann zu einer Angststörung führen.
Angst ist eine natürliche Körperreaktion auf Stress oder Risiken. Tritt Angst jedoch häufig auf und entwickelt sich zu einer Angststörung, kann diese, wenn sie länger anhält, laut der US-amerikanischen Gesundheitswebsite Healthline zahlreiche negative Auswirkungen auf Körper und Geist haben.
Chronische Angstzustände können zu Bluthochdruck führen.
Der Blutdruck ist die Kraft, mit der das Blut gegen die Wände der Arterien drückt. Er ist lebensnotwendig. Bluthochdruck entsteht, wenn diese Kraft über dem Normalwert liegt. Angst kann den Blutdruck erhöhen und zu Bluthochdruck führen. Dies geschieht, weil Angst das sympathische Nervensystem stimuliert.
Bei Angstzuständen wird das sympathische Nervensystem aktiviert, was zur Ausschüttung von Adrenalin und Cortisol führt. Diese beiden Hormone erhöhen die Herzfrequenz und verursachen so einen raschen Blutdruckanstieg.
Neben der Erhöhung der Herzfrequenz verengen Adrenalin und Cortisol auch die Blutgefäße, wodurch sich der Druck in den Gefäßwänden erhöht. Hält dieser Zustand an, werden die Arterien geschädigt.
Langfristig kann chronischer Angstzustand physiologische Veränderungen im Körper hervorrufen, wie beispielsweise eine Störung des Blutdruckregulationssystems und eine verminderte Empfindlichkeit der Blutgefäßrezeptoren. Infolgedessen wird der Blutdruck nicht mehr richtig reguliert, was zu Bluthochdruck führen kann.
Unbehandelter Bluthochdruck erhöht das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und schädigt die Blutgefäße in Nieren, Augen und Gehirn. In extremen Fällen kann chronischer Bluthochdruck zum Platzen einer Hirnarterie und damit zu einem Schlaganfall führen.
Um Angstzustände zu lindern, können Betroffene sich an einen Psychiater wenden, der ihnen Medikamente verschreibt, oder an einen Psychotherapeuten. Auch Methoden wie Meditation, Yoga oder Atemübungen können helfen, Angstzustände zu reduzieren.
Regelmäßige Bewegung trägt zur Regulierung des Nervensystems und zur Senkung des Blutdrucks bei. Laut Healthline sollten Menschen mit Angststörungen außerdem Stimulanzien wie Koffein und Tabak meiden und sich ausgewogen ernähren.
Quelle: https://thanhnien.vn/lo-au-keo-dai-co-lam-tang-huyet-ap-185250122161651283.htm






Kommentar (0)