Gehaltserhöhung in Millionenhöhe
Gemäß dem Vorschlag der Regierung werden ab dem 1. Juli das Grundgehalt, die Rente, die Sozialversicherungsleistungen, die Vorzugsbehandlung für Verdienste und die Sozialleistungen angepasst. Dementsprechend schlug die Regierung vor, das Grundgehalt von Kadern, Beamten, öffentlichen Angestellten und Arbeitern im öffentlichen Sektor um 30 % von 1,8 Millionen VND auf 2,34 Millionen VND zu erhöhen, die aktuelle Rente und die Sozialversicherungsleistungen um 15 % zu steigern und den Bonusfonds des öffentlichen Sektors aufzustocken. Innenministerin Pham Thi Thanh Tra sagte, dies sei die höchste Grundgehaltserhöhung aller Zeiten. Sie trage zur Verbesserung des Lebens der Arbeitnehmer bei und schaffe Motivation zur Produktivitätssteigerung.
Mitarbeiter erledigen die Einkommensteuererklärung
Foto: Dao Ngoc Thach
Gleichzeitig schlug die Regierung vor, die aktuellen Renten- und Sozialversicherungsleistungen um 15 % zu erhöhen, den höchsten jemals erreichten Betrag (zuvor lag die Erhöhung nur bei über 7 %), um den Rentnern die größtmögliche Unterstützung und Betreuung durch den Staat zu gewährleisten.
Nicht nur im öffentlichen Sektor ist ab dem 1. Juli eine Erhöhung der monatlichen und stündlichen Mindestlöhne um 6 % gegenüber dem aktuellen Niveau geplant, was einer Steigerung von 200.000 bis 280.000 VND entspricht. Konkret wird der Mindestlohn in Region I von 4,68 Millionen VND/Monat auf 4,96 Millionen VND/Monat (eine Steigerung von 280.000 VND), in Region II von 4,16 Millionen VND/Monat auf 4,41 Millionen VND/Monat (eine Steigerung von 250.000 VND) und in Region III von 3,64 Millionen VND/Monat auf 3,86 Millionen VND/Monat (eine Steigerung von 220.000 VND) steigen. Der Mindeststundenlohn wird ebenfalls um 6 % erhöht. In Region I beträgt er 23.800 VND/Stunde, in Region II 21.200 VND/Stunde, in Region III 18.600 VND/Stunde und in Region IV 16.600 VND/Stunde.
Die höchste Erhöhung des Grundgehalts aller Zeiten wird, wenn sie umgesetzt wird, Millionen von Arbeitnehmern und Beamten Freude bereiten. Doch mit der Freude geht für viele Arbeitnehmer auch Sorge einher, denn tatsächlich sind nach früheren Gehaltserhöhungen auch die Preise für Waren gestiegen. Gleichzeitig wurden die Regelungen zur Einkommensteuer (PIT) nicht geändert, was bedeutet, dass manche Menschen, die eine Gehaltserhöhung erhalten, mehr Steuern zahlen müssen. Viele Menschen unterliegen sogar der PIT, obwohl sie zuvor nicht dieser Steuer unterlagen.
Steuererhöhung, Steuersprung
Viele Beamte und Angestellte im öffentlichen Dienst waren erfreut und gleichzeitig nervös, als sie die Nachricht von der Gehaltserhöhung von 1,7 Millionen VND hörten. Frau Kim Ngan (Bezirk Tan Binh, Ho-Chi-Minh-Stadt) sagte, dass ihr Gehalt Anfang Juli 2023, als die Regierung das Grundgehalt von 1,49 Millionen VND auf 1,8 Millionen VND erhöhte, einem Gehaltskoeffizienten von 2,34 entsprach und sich somit um mehr als 700.000 VND erhöhte. Darüber hinaus zahlte die Agentur zusätzliche Gehälter je nach Geschäftsergebnis und einige weitere Zulagen, sodass sich das Gesamtgehalt von zuvor fast 11 Millionen VND/Monat auf über 11,7 Millionen VND erhöhte. Infolgedessen musste sie, da sie keine Einkommensteuer zahlte, Steuern zahlen, da ihr Gehalt auf über 11 Millionen VND anstieg. „Obwohl die Steuerzahlung von 36.000 VND nicht allzu hoch ist, bin ich plötzlich enttäuscht. Es ist nicht genau bekannt, um wie viel sich Gehalt und Zulagen erhöhen werden, aber es wird auf über 1 Million VND geschätzt, und die monatliche Steuerzahlung wird höher sein als die derzeitige. Die Gehaltserhöhung hat die gestiegenen Warenpreise noch nicht ausgeglichen, aber ich muss Steuern zahlen“, sagte Frau Kim Ngan.
Dies ist auch die Ansicht von Frau TH (Bezirk 3, Ho-Chi-Minh-Stadt). Wenn sich das Grundgehalt erhöht, bedeutet dies, dass sie jeden Monat ein zusätzliches Gehalt und andere Einkünfte aus Unternehmenszahlungen erhält, wodurch sich ihr Gesamteinkommen von über 18 Millionen VND/Monat auf über 20 Millionen VND erhöht und auch die Steuerzahlung steigt. Vorläufigen Berechnungen zufolge muss sie derzeit 450.000 VND/Monat zahlen. Ab dem 1. Juli beträgt die geschätzte Einkommensteuer, die sie zahlen muss, jedoch 650.000 VND, was einer Erhöhung um 200.000 VND entspricht. Diese Erhöhung entspricht 10 % im Vergleich zum zusätzlichen Gehalt und macht fast ein Drittel der zu zahlenden Steuer aus. „Ich hoffe, mein Gehalt wird steigen, um die gestiegenen Lebenshaltungskosten auszugleichen, aber wenn ich höre, wie der Buchhalter den Steuerabzug vorschlägt, bin ich nicht erfreut. Der Familienabzug für Steuerzahler beträgt 11 Millionen VND/Monat und wurde viele Jahre lang beibehalten, während sich alle Ausgaben jedes Jahr nach oben verändern. Beispielsweise kostete eine Schüssel Pho früher 45.000 VND, jetzt ist sie auf 60.000 VND gestiegen … aber der Familienabzug bleibt unverändert“, beklagte Frau TH.
In der gleichen Situation befürchtet Herr NV (Bezirk 1, Ho-Chi-Minh-Stadt), dass mit der Gehaltserhöhung auch die von ihm zu zahlende Einkommensteuer steigen wird, wie es im letzten Jahr der Fall war. Insbesondere wird sein Kind in diesem Jahr Anfang Juli nicht mehr im schulpflichtigen Alter sein und nicht mehr als unterhaltsberechtigt gelten. Daher wird geschätzt, dass die von ihm zu zahlende Einkommensteuer aufgrund der Erhöhung des zu versteuernden Einkommens deutlich höher ausfallen wird. Seiner Schätzung zufolge lag sein Einkommensteuersatz zuvor bei 15 %. Da sein Gehalt nun auf über 2 Millionen VND gestiegen ist und die Zahl der unterhaltsberechtigten Personen gesunken ist, wird der Steuersatz wahrscheinlich auf 20 % steigen.
Das Problem steigender Löhne und Steuern ist in den letzten Jahren aufgetreten. Die Regierung hat zwar die Grundgehaltserhöhungen wiederholt angepasst, das Einkommensteuergesetz jedoch, obwohl es als veraltet gilt, nicht geändert. Deshalb müssen Arbeiter und Beamte bei jeder Lohnerhöhung mehr Steuern zahlen.
Nguyen Ngoc Tu, Dozent an der Hanoi University of Business and Technology, erklärte, eine Gehaltserhöhung bedeute eine Einkommenssteigerung, der Einkommensteuersatz werde jedoch nicht angepasst, was zu einem sprunghaft ansteigenden Steuersatz für die Steuerzahler führe. Dies mache insbesondere die von der Regierung vorgeschlagene Gehaltserhöhung von 30 % sinnlos, da die Einkommen vieler Beamter und öffentlicher Angestellter in Wirklichkeit nicht auf dieses Niveau ansteigen. Gemäß den Bestimmungen des Einkommensteuergesetzes wird der Einkommensteuersatz erst angepasst, wenn der Verbraucherpreisindex (CPI) um mehr als 20 % steigt. Der Einkommensteuersatz gilt seit Jahren als überholt. Wenn man also wartet, bis der Verbraucherpreisindex um 20 % steigt, bevor man eine Anpassung vornimmt, wird dies eine Belastung für die Steuerzahler darstellen. Deshalb muss der Plan zur Änderung des Einkommensteuergesetzes schneller als erwartet vorangetrieben werden. Folgt man dem vom Finanzministerium angekündigten Fahrplan für die Überarbeitung des Einkommensteuergesetzes, wird dieses erst im Mai 2026 von der Nationalversammlung verabschiedet. Das neue Gesetz dürfte also voraussichtlich 2027 in Kraft treten.
Daher schlug Herr Nguyen Ngoc Tu vor, die Umsetzung der Einkommensteuerreform um ein Jahr zu beschleunigen und die Änderung im Oktober dieses Jahres der Nationalversammlung vorzulegen. Um die bisherigen Mängel bei der Einführung eines festen Einkommensteuersatzes zu vermeiden, sollte das überarbeitete Einkommensteuergesetz zudem einen Einkommensteuersatz festlegen, der dem Achtfachen des Grundgehalts entsprechen kann. Berechnet man das neue Gehalt vom 1. Juli auf 2,34 Millionen VND/Monat, entspricht der Einkommensteuersatz für Steuerzahler 18,7 Millionen VND. 50 % des Einkommensteuersatzes entfallen auf Angehörige. „Mit dieser Methode zur Berechnung des gleitenden Einkommensteuersatzes erhöht sich der Einkommensteuersatz bei einer Erhöhung des Grundgehalts entsprechend. Das führt zu keinen Unannehmlichkeiten bei der Beantragung und zu Frustrationen für die Steuerzahler. Die Einkommensteuer ist für die Bürger leicht zu begleichen, sodass sich die Steuerzahler mit einer vernünftigen Methode auch bei der Steuerzahlung wohler fühlen“, erklärte Herr Nguyen Ngoc Tu.
Kontrollieren Sie die Situation des „gehaltsbasierten Preiswuchers“.
Tatsächlich sind in den letzten Tagen, obwohl das von der Regierung vorgeschlagene neue Grundgehalt noch nicht in Kraft getreten ist, viele Artikel still und leise im Preis gestiegen, insbesondere in einigen kleinen Einzelhandelsmärkten. Laut Frau Nguyen Ngoc Thuy aus dem Distrikt Binh Thanh (HCMC) sind viele Produkte um 1.000 bis 2.000 VND/kg teurer geworden, sodass Käufer dies manchmal nicht bemerken. Der Zuckerpreis stieg kürzlich auf 35.000 VND/kg, ein Plus von 5.000 VND gegenüber vor etwa zwei Monaten. Anfang Juni stiegen die Reispreise stark an, insbesondere für ST25-Reis um fast 3.000 VND/kg. Viele Verkäufer erklärten, dass das Ende der Winter-/Frühlingsernte und die damit verbundenen großen Exportmengen zu einem Engpass bei Winter-/Frühlingsreis geführt hätten.
Laut dem Wirtschaftsexperten und außerordentlichen Professor Dr. Ngo Tri Long kommt es in der Realität bei jeder Gehaltserhöhung zu drastischen Preissenkungen. Dadurch verlieren staatliche Gehaltserhöhungen ihre volle Bedeutung. Reichte beispielsweise das Gehalt eines Beamten früher für 10 kg Rindfleisch pro Monat, müsste er nach der Erhöhung 11 bis 12 kg Rindfleisch kaufen können, um sinnvoll zu sein. Da der Rindfleischpreis jedoch in Wirklichkeit stärker gestiegen ist als die Gehaltserhöhung, kann sich der Beamte mit seinem Gehalt nur weniger als 10 kg leisten.
Wenn die Preise für Güter aus objektiven Gründen wie Wetter oder Naturkatastrophen steigen und so eine plötzliche Verknappung des Angebots verursachen, ist das akzeptabel. Steigen die Preise für Güter jedoch still und leise, weil man sich nach dem Strom sehnt, muss dem entgegengewirkt werden. Die Regierung muss von Ministerien und Zweigstellen verlangen, die Preise genau zu überwachen, zu kontrollieren und bei Feststellung unangemessener Preiserhöhungen harte Strafen zu verhängen, um diese abzuschrecken. Gleichzeitig muss für Güter, die derzeit staatlicher Preiskontrolle unterliegen, wie Benzin, Strom, medizinische Dienstleistungen oder Bildung, der angemessene Zeitpunkt für nötige Preisanpassungen berechnet werden. Alle Lösungen müssen sicherstellen, dass die Preise für Güter nicht schneller steigen können als das Grundgehalt. Nur so können wir das Leben von Arbeitern, Beamten und öffentlich Angestellten stabil halten“, betonte Herr Long.
Der Wirtschaftsexperte und außerordentliche Professor Dr. Dinh Trong Thinh stimmte dem zu und erklärte, dass eine Reihe von Maßnahmen erforderlich seien, um lohnabhängige Preissteigerungen bei Gütern zu kontrollieren. Konkret werden die Preismanagementabteilung (Finanzministerium) und die Hauptabteilung für Marktmanagement (Ministerium für Industrie und Handel) die Preisbildung bei lebenswichtigen Gütern kontrollieren. Die Marktmanagementbehörden werden in Abstimmung mit den lokalen Behörden die Kontrollen und die Überwachung von Unternehmen, Haushalten, Einzelhändlern, Kleinhändlern auf Märkten, in Supermärkten, Restaurants usw. verstärken, um unangemessene lohnabhängige Preiserhöhungen zu vermeiden. Gleichzeitig sollten bei Lohnerhöhungen die Preise von Gütern und Dienstleistungen wie Strom, Wasser, Gesundheitsversorgung, Studiengebühren usw. nicht erhöht werden, um einen plötzlichen Preisanstieg in diesem Zeitraum zu vermeiden. Diese Kontrollen müssen auch in den Folgemonaten fortgesetzt werden, um die Preise für Güter und Dienstleistungen strikt im Einklang mit den Vorschriften zu halten. Sollten Verstöße festgestellt werden, werden diese strikt geahndet. Die Kontrolle von Preisschwankungen auf einem vernünftigen Niveau trägt dazu bei, das Leben der Menschen zu stabilisieren und die Inflation innerhalb des gesetzten Zielbereichs zu halten.
Grundgehalt ändert sich, Familienabzug bleibt gleich
Von 2004 bis heute hat sich das Grundgehalt 14-mal geändert und um das 6,2-Fache erhöht. Laut Statistik stieg es im Zeitraum von 2011 bis 2020 durchschnittlich um 7,6 % pro Jahr. Insbesondere von 2020 bis heute wurde das Grundgehalt zudem von 1,49 Millionen VND/Monat auf 1,8 Millionen VND/Monat und bald auf 2,34 Millionen VND angepasst, was einer Erhöhung von über 63 % entspricht. Der GTGC-Wert in den Einkommensteuerbestimmungen von 2020 bis heute blieb jedoch unverändert.
Je länger die Änderung des Einkommensteuergesetzes hinausgezögert wird, desto unpassender wird sie.
Die staatliche Anpassung des Grundgehalts oder des regionalen Mindestlohns ohne gleichzeitige Anpassung der Einkommensteuerregelungen ist inkonsequent und mindert die Bedeutung der Gehaltserhöhungspolitik. Denn das tatsächliche Einkommen von Lohnempfängern kann sich nicht oder nur geringfügig erhöhen, sodass sie plötzlich der Einkommensteuer unterliegen und unmittelbar nach der Gehaltserhöhung ein Betrag abgezogen werden kann. Gleichzeitig führt jede staatliche Erhöhung des Grundgehalts oder des regionalen Mindestlohns zu höheren Preisen und höheren Lebenshaltungskosten. Dies erschwert das Leben vieler Menschen erheblich. Daher ist eine Anpassung der Einkommensteuerregelungen und die entsprechende Umsetzung des Plans zur Anpassung des Grundgehalts oder des regionalen Mindestlohns notwendig. Zu den zu berücksichtigenden Anpassungen gehören unter anderem die Anhebung der Einkommenssteuergrenze und der Mehrwertsteuer, um eine realistischere Anpassung zu gewährleisten.
Dr. Chau Huy Quang , leitender Anwalt der Anwaltskanzlei Rajah & Tann LCT
Familienabzugsregelungen auf Basis des Mindestlohns
Der Verbraucherpreisindex (VPI) wird anhand von 725 Posten berechnet, während sich die Lebenshaltungskosten der Arbeitnehmer nur auf einige wesentliche Posten konzentrieren. Deshalb ist es nicht sinnvoll, die Einkommensteuer auf Grundlage des Verbraucherpreisindex anzupassen. Das Prinzip der Einkommensteuer besteht darin, dass vor der Berechnung der Steuer die Mindestkosten abgezogen werden müssen, ähnlich wie bei der Körperschaftsteuer. Darüber hinaus sind Lebensstandard und Kosten von Region zu Region unterschiedlich. Deshalb wird auch der Mindestlohn nach Regionen aufgeteilt, um den Lebensstandard der Arbeitnehmer sicherzustellen. Die Einkommen der Steuerzahler sind in den letzten Jahren entsprechend dem Mindestlohn gestiegen, die Einkommensteuer stagniert jedoch. Dies führt dazu, dass viele Personen bei steigendem Einkommen mehr Steuern zahlen müssen. Deshalb ist es bei einer Änderung des Einkommensteuergesetzes notwendig, die jährliche Einkommensteuer auf Grundlage des Mindestlohns zu berechnen, anstatt sich nur auf den Verbraucherpreisindex zu stützen. Dieser Betrag kann das Vierfache des Mindestlohns betragen. Da die Novellierung des Einkommensteuergesetzes mehrere Jahre in Anspruch nimmt, ist es möglich, die Einkommensteuer in den letzten Monaten des Jahres 2024 möglichst sofort um 50 % zu senken. Dies kommt nicht nur den Steuerzahlern zugute, sondern kann auch den Inlandskonsum ankurbeln.
Herr Nguyen Duc Nghia , stellvertretender Direktor des Support Centers
Kleine und mittlere Unternehmen der Ho Chi Minh City Business Association
[Anzeige_2]
Quelle: https://thanhnien.vn/lo-gia-tang-thue-tang-theo-luong-185240626230609074.htm
Kommentar (0)