Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Sorgen wegen Preissteigerungen und Steuererhöhungen bei gleichzeitigem Gehaltsausfall

Báo Thanh niênBáo Thanh niên27/06/2024


Gehaltserhöhung um Millionen

Gemäß dem Vorschlag der Regierung werden ab dem 1. Juli Grundgehalt, Pension, Sozialversicherungsleistungen, Leistungsprämien und Sozialleistungen angepasst. Die Regierung schlägt vor, das Grundgehalt von Kadern, Beamten und Angestellten im öffentlichen Dienst um 30 % von 1,8 Millionen VND auf 2,34 Millionen VND zu erhöhen, die Pensions- und Sozialversicherungsleistungen um 15 % anzuheben und den Bonusfonds für den öffentlichen Dienst aufzustocken. Innenministerin Pham Thi Thanh Tra erklärte, dies sei die höchste jemals erfolgte Erhöhung des Grundgehalts und trage zur Verbesserung der Lebensbedingungen der Arbeitnehmer sowie zur Steigerung der Produktivität bei.

Lo giá tăng, thuế tăng theo lương- Ảnh 1.

Die Mitarbeiter führen die Verfahren zur Erhebung der persönlichen Einkommensteuer durch.

Foto: Dao Ngoc Thach

Gleichzeitig schlug die Regierung auch vor, die derzeitigen Renten- und Sozialversicherungsleistungen um 15 % zu erhöhen, den höchsten Wert, der jemals erreicht wurde (zuvor waren sie nur um mehr als 7 % erhöht worden), um die bestmögliche Unterstützung und Betreuung durch den Staat für Rentner zu gewährleisten.

Nicht nur im öffentlichen Sektor, sondern auch ab dem 1. Juli sollen die Mindestlöhne – sowohl monatlich als auch stündlich – um 6 % gegenüber dem aktuellen Niveau angehoben werden. Dies entspricht einer Erhöhung von 200.000 bis 280.000 VND. Konkret steigt der Mindestlohn in Region I von 4,68 Millionen VND/Monat auf 4,96 Millionen VND/Monat (eine Erhöhung um 280.000 VND), in Region II von 4,16 Millionen VND/Monat auf 4,41 Millionen VND/Monat (eine Erhöhung um 250.000 VND) und in Region III von 3,64 Millionen VND/Monat auf 3,86 Millionen VND/Monat (eine Erhöhung um 220.000 VND). Der Mindeststundenlohn wird ebenfalls um 6 % steigen; Region I wird 23.800 VND/Stunde erreichen, Region II 21.200 VND/Stunde, Region III 18.600 VND/Stunde und Region IV 16.600 VND/Stunde.

Die höchste jemals angekündigte Grundgehaltserhöhung wird Millionen von Arbeitnehmern und Beamten Freude bereiten. Doch neben der Freude gibt es auch Sorgen, denn nach den vorherigen Gehaltserhöhungen sind die Preise für Waren und Dienstleistungen gestiegen. Gleichzeitig blieben die Regelungen zur Einkommensteuer unverändert, was bedeutet, dass manche Menschen bei einer Gehaltserhöhung mehr Steuern zahlen müssen. Viele werden sogar einkommensteuerpflichtig, obwohl sie es zuvor nicht waren.

Steuererhöhung, Steuersprung

Die Nachricht von der Gehaltserhöhung von 1,7 löste bei vielen Beamten und Angestellten im öffentlichen Dienst Freude und gleichzeitig Besorgnis aus. Frau Kim Ngan (Bezirk Tan Binh, Ho-Chi-Minh-Stadt) berichtete, dass ihr Gehalt Anfang Juli 2023, als die Regierung das Grundgehalt von 1,49 Millionen VND auf 1,8 Millionen VND anhob, einen Gehaltskoeffizienten von 2,34 aufwies und sich somit um mehr als 700.000 VND erhöhte. Zusätzlich zahlte die Behörde leistungsbezogene Zulagen und weitere Zulagen, wodurch sich ihr Gesamtgehalt von knapp 11 Millionen VND pro Monat auf über 11,7 Millionen VND erhöhte. Da ihr Gehalt nun über 11 Millionen VND liegt und sie zuvor keine Einkommensteuer gezahlt hatte, ist sie nun steuerpflichtig. „Obwohl die Steuerzahlung von 36.000 VND nicht allzu hoch erscheint, bin ich plötzlich enttäuscht. Es ist noch nicht genau bekannt, wie stark Gehalt und Zulagen steigen werden, aber es wird auf über eine Million VND geschätzt, und die monatliche Steuerlast wird höher sein als jetzt. Die Gehaltserhöhung gleicht die gestiegenen Warenpreise noch nicht aus, sondern hat zu dieser Steuerbelastung geführt“, sagte Frau Kim Ngan.

Lo giá tăng, thuế tăng theo lương- Ảnh 2.

Frau TH (Bezirk 3, Ho-Chi-Minh-Stadt) empfindet es genauso: Eine Gehaltserhöhung bedeutet für sie monatlich ein zusätzliches Gehalt und weitere vom Unternehmen gezahlte Einkünfte. Dadurch steigt ihr Gesamteinkommen von über 18 Millionen VND auf über 20 Millionen VND pro Monat, und auch ihre Steuerlast erhöht sich. Laut einer ersten Berechnung beträgt ihre monatliche Einkommensteuer derzeit 450.000 VND. Ab dem 1. Juli wird sie voraussichtlich 650.000 VND betragen – eine Steigerung um 200.000 VND. Diese Erhöhung entspricht 10 % des zusätzlichen Gehalts und macht fast ein Drittel der zu zahlenden Steuer aus. „Ich hoffe, mein Gehalt steigt, um die gestiegenen Lebenshaltungskosten zu decken, aber wenn ich die Steuererklärung des Steuerberaters höre, bin ich nicht zufrieden. Der Familienfreibetrag für Steuerzahler beträgt 11 Millionen VND pro Monat und ist seit Jahren unverändert, obwohl alle Ausgaben jährlich steigen. Eine Schüssel Pho kostete beispielsweise früher 45.000 VND, jetzt 60.000 VND … aber der Familienfreibetrag bleibt gleich“, beklagte Frau TH.

Herr NV (Bezirk 1, Ho-Chi-Minh-Stadt) befindet sich in einer ähnlichen Situation und befürchtet, dass mit seinem Gehaltsanstieg auch seine Einkommensteuer steigen wird, wie bereits im letzten Jahr. Insbesondere wird sein Kind Anfang Juli dieses Jahres nicht mehr schulpflichtig sein und somit nicht mehr als Angehöriger gelten. Daher rechnet er mit einer deutlich höheren Einkommensteuer aufgrund des gestiegenen zu versteuernden Einkommens. Seinen Schätzungen zufolge lag sein Einkommensteuersatz zuvor bei 15 %. Da sein Gehalt nun auf über 2 Millionen VND gestiegen ist und er weniger Angehörige zu versorgen hat, dürfte der Steuersatz voraussichtlich auf 20 % steigen.

Das Problem steigender Löhne und Steuern tritt seit einigen Jahren auf, da die Regierung zwar wiederholt die Grundgehälter angepasst hat, das als veraltet geltende Einkommensteuergesetz jedoch unverändert blieb. Aus diesem Grund müssen Arbeitnehmer und Beamte bei jeder Lohnerhöhung auch höhere Steuern zahlen.

Herr Nguyen Ngoc Tu, Dozent an der Hanoi University of Business and Technology, erklärte, dass eine Gehaltserhöhung zwar ein höheres Einkommen bedeute, der Einkommensteuersatz jedoch nicht angepasst werde. Dies führe dazu, dass die Steuerbelastung für die Steuerzahler sprunghaft ansteige. Insbesondere mache dies die von der Regierung vorgeschlagene 30-prozentige Gehaltserhöhung sinnlos, da das Einkommen vieler Beamter und Angestellter im öffentlichen Dienst nicht in diesem Umfang steige. Laut Einkommensteuergesetz werde der Einkommensteuersatz erst angepasst, wenn die Inflationsrate (VPI) um mehr als 20 % steige. Der Einkommensteuersatz gelte jedoch seit Jahren als veraltet, weshalb das Abwarten einer 20-prozentigen Inflationsrate vor der Anpassung eine Belastung für die Steuerzahler darstelle. Daher sei es notwendig, die geplante Änderung des Einkommensteuergesetzes schneller als erwartet voranzutreiben. Folgt man dem vom Finanzministerium angekündigten Fahrplan für die Erstellung des geänderten Einkommensteuergesetzes, kann dieses erst im Mai 2026 von der Nationalversammlung verabschiedet werden. Somit wird das neue Gesetz voraussichtlich erst 2027 in Kraft treten.

Herr Nguyen Ngoc Tu schlug daher vor, den Fahrplan für die Änderung des Einkommensteuergesetzes um ein Jahr zu beschleunigen und den Änderungsantrag im Oktober dieses Jahres der Nationalversammlung vorzulegen. Um die Nachteile der Einführung eines festen Einkommensteuersatzes in der Vergangenheit zu vermeiden, sollte das überarbeitete Einkommensteuergesetz zudem festlegen, dass der Einkommensteuersatz dem Achtfachen des Grundgehalts entsprechen kann. Berechnet man dies anhand des neuen, vom 1. Juli auf 2,34 Millionen VND pro Monat angehobenen Gehalts, ergibt sich ein Einkommensteuersatz von 18,7 Millionen VND für Steuerzahler. Angehörige werden mit 50 % des Einkommensteuersatzes besteuert. „Mit dieser Methode der gleitenden Einkommensteuerberechnung steigt der Einkommensteuersatz entsprechend dem Grundgehalt an. Das führt weder zu Unannehmlichkeiten noch zu Frustration bei der Steuererklärung. Die Einkommensteuer ist für die Bürgerinnen und Bürger leicht zu entlasten. Mit einer vernünftigen Berechnungsmethode fühlen sich die Steuerzahlerinnen und Steuerzahler auch beim Bezahlen wohler“, erklärte Herr Nguyen Ngoc Tu.

Die Situation der „gehaltsbasierten Preistreiberei“ unter Kontrolle bringen

Tatsächlich sind in den letzten Tagen, obwohl das von der Regierung vorgeschlagene neue Grundgehalt noch nicht eingeführt wurde, viele Produkte stillschweigend teurer geworden, insbesondere in einigen kleinen Einzelhandelsmärkten. Laut Frau Nguyen Ngoc Thuy aus dem Bezirk Binh Thanh (Ho-Chi-Minh-Stadt) haben sich viele Produkte um 1.000 bis 2.000 VND/kg verteuert, sodass es den Käufern oft nicht auffällt. Kürzlich stieg der Zuckerpreis auf 35.000 VND/kg, ein Anstieg um 5.000 VND im Vergleich zu vor etwa zwei Monaten. Anfang Juni stieg der Reispreis sprunghaft an, insbesondere der Preis für ST25-Reis verteuerte sich um fast 3.000 VND/kg. Viele Händler erklärten dies mit dem Ende der Winter-Frühjahrs-Ernte und dem damit verbundenen Angebotsengpass bei Winter-Frühjahrs-Reis aufgrund der großen Exportmengen.

Laut Wirtschaftsexperte Dr. Ngo Tri Long kommt es in der Realität bei jeder Gehaltserhöhung zu Preistreiberei. Dadurch verliert die staatliche Gehaltserhöhung ihren eigentlichen Sinn. Reichte das Gehalt eines Beamten oder Angestellten im öffentlichen Dienst beispielsweise früher aus, um 10 kg Rindfleisch zu kaufen, so müsste er nach der Erhöhung 11–12 kg kaufen, damit sich die Erhöhung überhaupt lohnt. Da der Rindfleischpreis jedoch stärker gestiegen ist als das Gehalt, kann sich der Beamte mit seinem Gehalt letztendlich weniger als 10 kg leisten.

„Es ist akzeptabel, dass die Preise von Waren aufgrund objektiver Gründe wie Wetterbedingungen oder Naturkatastrophen, die zu plötzlichen Versorgungsengpässen führen, steigen. Steigen die Preise jedoch stillschweigend aufgrund einer ‚Folge dem Strom‘-Mentalität, muss dem entgegengewirkt werden. Die Regierung muss Ministerien und Behörden verpflichten, unzulässige Preiserhöhungen genau zu überwachen, zu kontrollieren und bei deren Feststellung strenge Strafen zu verhängen. Gleichzeitig muss bei Gütern, die derzeit der staatlichen Preiskontrolle unterliegen, wie Benzin, Strom, Gesundheitsdienstleistungen, Bildung usw., der geeignete Zeitpunkt für eine Preisanpassung ermittelt werden. Alle Maßnahmen müssen sicherstellen, dass die Preise nicht schneller steigen als die Grundgehälter. Nur so können wir die Lebensgrundlage von Arbeitnehmern, Beamten und Angestellten im öffentlichen Dienst sichern“, betonte Herr Long.

Der Wirtschaftsexperte und außerordentliche Professor Dr. Dinh Trong Thinh stimmte dem zu und erklärte, dass eine Reihe von Maßnahmen erforderlich seien, um den lohnbedingten Preisanstieg zu kontrollieren. Konkret werden die Preismanagementabteilung (Finanzministerium) und die Generaldirektion für Marktmanagement (Ministerium für Industrie und Handel) die Preisbildung von lebensnotwendigen Gütern überprüfen. Die Marktmanagementbehörden werden in Abstimmung mit den lokalen Behörden die Kontrollen und die Überwachung von Unternehmen, Haushalten, Einzelhändlern und Kleinhändlern auf Märkten, in Supermärkten, Restaurants usw. verstärken, um unangemessene Preiserhöhungen aufgrund von Lohnsteigerungen zu vermeiden. Gleichzeitig sollten bei Lohnerhöhungen die Preise für Güter und Dienstleistungen wie Strom, Wasser, Gesundheitsversorgung und Studiengebühren nicht erhöht werden, um plötzliche Preisanstiege in diesem Zeitraum zu verhindern. Diese Kontrollen müssen auch in den Folgemonaten fortgesetzt werden, um sicherzustellen, dass die Preise für Güter und Dienstleistungen den Vorschriften entsprechen. Verstöße werden streng geahndet. Die Kontrolle von Preisschwankungen auf einem angemessenen Niveau trägt zur Stabilisierung des Lebensstandards der Bevölkerung bei und hält die Inflation innerhalb des festgelegten Zielbereichs.

Das Grundgehalt ändert sich, aber der Familienabzug bleibt gleich.

Von 2004 bis heute hat sich das Grundgehalt 14 Mal geändert und ist 6,2 Mal gestiegen. Statistiken zufolge stieg es im Zeitraum von 2011 bis 2020 durchschnittlich um 7,6 % pro Jahr. Insbesondere seit 2020 wurde das Grundgehalt von 1,49 Millionen VND/Monat auf 1,8 Millionen VND/Monat und demnächst auf 2,34 Millionen VND/Monat angepasst, was einer Steigerung von über 63 % entspricht. Der Anteil der Bruttogehaltsabgaben (GTGC) gemäß den Einkommensteuerbestimmungen blieb jedoch von 2020 bis heute unverändert.

Je länger die Änderung des Einkommensteuergesetzes hinausgezögert wird, desto unpassender wird sie.

Die Anpassung des Grundgehalts oder des regionalen Mindestlohns durch die Regierung ohne gleichzeitige Anpassung der Einkommensteuerbestimmungen ist inkonsistent und mindert die Wirkung der Gehaltserhöhungen. Denn das tatsächliche Einkommen von Arbeitnehmern steigt möglicherweise nicht oder nur geringfügig, wenn sie nach der Gehaltserhöhung plötzlich der Einkommensteuer unterliegen und einen sofortigen Abzug hinnehmen müssen. Gleichzeitig führt jede Erhöhung des Grundgehalts oder des regionalen Mindestlohns zu steigenden Preisen und höheren Lebenshaltungskosten. Dies erschwert vielen Menschen das Leben im Alltag. Daher ist es notwendig, die Einkommensteuerbestimmungen anzupassen und den entsprechenden Fahrplan für die Anpassung des Grundgehalts oder des regionalen Mindestlohns zu verfolgen. Zu den zu berücksichtigenden Anpassungspunkten gehören die Anhebung der Einkommensgrenze für die Einkommensteuer und die Anpassung des Mehrwertsteuersatzes an die Realität.

Dr. Chau Huy Quang , geschäftsführender Anwalt der Anwaltskanzlei Rajah & Tann LCT

Regelungen zum Familienabzug auf der Grundlage des Mindestlohns

Der Verbraucherpreisindex (VPI) basiert auf 725 Artikeln, während die Lebenshaltungskosten von Arbeitnehmern nur wenige wesentliche Faktoren berücksichtigen. Daher ist es unangemessen, die Einkommensteuer allein auf Basis des VPI anzupassen. Das Prinzip der Einkommensteuer besagt, dass – ähnlich wie bei der Körperschaftsteuer – die Mindestkosten vor der Steuerberechnung abgezogen werden müssen. Zudem unterscheiden sich Lebensstandard und Kosten regional. Daher wird auch der Mindestlohn regional angepasst, um den Lebensstandard der Arbeitnehmer zu sichern. In den letzten Jahren sind die Einkommen der Steuerzahler mit dem Mindestlohn gestiegen, die Einkommensteuer jedoch stagniert. Dies führt dazu, dass viele Menschen bei steigendem Einkommen mehr Steuern zahlen müssen. Daher sollte bei einer Änderung des Einkommensteuergesetzes die Berechnung der jährlichen Einkommensteuer auf dem Mindestlohn basieren und nicht allein auf dem VPI. Dieser Mindestlohn könnte das Vierfache betragen. Da die Änderung des Einkommensteuergesetzes mehrere Jahre dauert, wäre es, wenn möglich, denkbar, die Einkommensteuer in den letzten Monaten des Jahres 2024 sofort um 50 % zu senken. Dies würde nicht nur die Steuerzahler entlasten, sondern auch den Binnenkonsum ankurbeln.

Herr Nguyen Duc Nghia , stellvertretender Direktor des Unterstützungszentrums
Klein- und Mittelbetriebe der Ho-Chi-Minh-Stadt-Wirtschaftsvereinigung



Quelle: https://thanhnien.vn/lo-gia-tang-thue-tang-theo-luong-185240626230609074.htm

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

'Sa Pa xứ Thanh' mờ ảo trong sương mù
Die Schönheit des Dorfes Lo Lo Chai während der Buchweizenblütezeit
Windgetrocknete Kakis – die Süße des Herbstes
Ein „Café für Reiche“ in einer Gasse in Hanoi verkauft 750.000 VND pro Tasse.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Wilde Sonnenblumen färben die Bergstadt Da Lat in der schönsten Jahreszeit gelb.

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt