Die Weibchen dieser seltenen Art sind für ihre Paarungsunwilligkeit bekannt, was es den Männchen sehr schwer macht, einen Partner zu finden.
Seltsamer Vogel, der nicht fliegen kann
Der Kakapo, der einzige flugunfähige Papagei der Welt, hat leuchtend grüne Federn und ein eulenartiges Gesicht. Er ist in Neuseeland heimisch. Zahlreiche Fossilienfunde in vielen Gebieten des Inselstaates deuten auf seine lange Präsenz dort hin.
Der Kakapo ist ein nachtaktiver Vogel, daher auch der Spitzname „Nachteule“. Aufgrund seiner papageienähnlichen Eigenschaften ist dieser Vogel auch unter anderen Namen wie „Papageieneule“ oder „Kakapo-Papagei“ bekannt.
Kakapo-Papageien leben hauptsächlich in dichten Wäldern mit viel Gras und Vegetation. Ein typisches Merkmal dieser „Nachteule“ ist ihre rein vegetarische Ernährung. Statt Fleisch ernährt sich der Kakapo hauptsächlich von Mandeln und Früchten von Musselin-, Rimu-, Matai- und Totara-Bäumen, die normalerweise im Frühling und Sommer blühen. Besonders beliebt sind die Früchte des Rimu-Baums, der nur alle vier Jahre blüht. Bei vegetarischer Ernährung erreicht der Kakapo eine durchschnittliche Lebenserwartung von bis zu 60 Jahren.
Ein erwachsener männlicher Kākāpō kann bis zu 2,2 kg wiegen. Foto: Auckland Zoo.
Seltsame Lebensgewohnheiten
Der Kakapo stand einst aufgrund seiner Flugunfähigkeit kurz vor der Ausrottung, da exotische Raubtiere wie Hermeline eingeführt wurden. Die Situation wurde durch Inzucht und niedrige Fruchtbarkeitsraten noch verschärft, da nur etwa 50 % der Eier befruchtet wurden.
Der Kakapo ist die einzige Papageienart, die polygam lebt. Die Weibchen haben jedoch eine Besonderheit: Sie paaren sich nicht gern. Ihre Paarungshäufigkeit ist sehr gering, vielleicht nur einmal alle zwei Jahre. Dies führt dazu, dass die Population dieser Art schrumpft und nur noch eine sehr kleine Zahl übrig bleibt. Für die Männchen ist es daher schwierig, eine Partnerin zu finden, um die Art fortzuführen.
Täglich können Männchen bis zu 10.000 Rufe ausstoßen, um Weibchen anzulocken. Ihre Rufe sind heiser und sehr tieffrequent, aber sehr kraftvoll und können bis zu 5 km weit übertragen werden. Darüber hinaus besticht diese seltene Papageienart auch durch den angenehmen Duft, der von ihrem Körper ausgeht und an den Geruch von Blumen, Honig oder Bienenwachs erinnert und so für eine attraktive Anziehungskraft sorgt.
Bild eines Papageis namens Sirocco. Foto: Der seltenste Papagei der Welt
Neue Hoffnung für vom Aussterben bedrohte Arten
Im Jahr 1995 war die Kakapo-Population auf 51 Tiere geschrumpft. Dank der Bemühungen um den Artenschutz ist die Kakapo-Population nach einer erfolgreichen Brutsaison inzwischen auf 252 Tiere angewachsen.
„Als ich 2002 meine Tätigkeit als Kakapo-Ranger begann, gab es nur noch 86. Das war eine beunruhigende Zahl. Eine Brutsaison mit 55 Vögeln ist jedoch ein sehr positiver Schritt nach vorne“, sagte Deidre Vercoe, Geschäftsführerin des Kakapo Recovery Program.
Das 1995 gegründete Kakapo-Rettungs-Programm ist eine Partnerschaft zwischen dem neuseeländischen Naturschutzministerium und dem Maori-Stamm Ngai Tahu. Freiwillige überwachen und schützen die Nester und bieten den Vögeln so einen sicheren Lebensraum. Einige Kakapos werden auch in Notsituationen gerettet, beispielsweise wenn sie im Schlamm stecken bleiben oder mit den Füßen in Bäumen hängen bleiben.
Frau Vercoe sagte, der Anstieg der Kakapo-Zahlen in diesem Jahr sei größtenteils auf eine reiche Ernte der Rimu-Frucht und den Erfolg der künstlichen Befruchtung zurückzuführen. Acht Küken wurden mit dieser Methode geboren, verglichen mit nur fünf im Jahrzehnt vor 2019.
„Durch künstliche Befruchtung können die Gene von Männchen erhalten werden, die sich nie auf natürliche Weise gepaart haben, und so sichergestellt werden, dass ihre Genetik auch in Zukunft erhalten bleibt“, erklärt Frau Vercoe.
Kakapo-Papageien paaren sich sehr selten, manchmal bis zu einmal alle zwei Jahre.
Eine am 29. August 2023 in der Fachzeitschrift „Nature Ecology & Evolution“ veröffentlichte Studie ergab, dass Wissenschaftler die Genome von 169 Kakapo-Papageien sequenziert haben – fast der gesamten Population dieser Art. Die Forschung begann 2018 und die Ergebnisse zeigten: Die Analyse der Papageien-DNA gibt Wissenschaftlern einen klareren Einblick in die Ursachen des Rückgangs der Kakapo-Population. Insbesondere wies die Studie auf genetische Merkmale hin, die den Papagei anfällig machen könnten, wie etwa Probleme mit der Krankheitsresistenz und Fortpflanzungsschwierigkeiten.
Das von der Abteilung „Genomics Aotearoa“ der University of Otago finanzierte Sequenzierungsprojekt spielt eine Schlüsselrolle bei der Erhaltung der Gesundheit seiner gefährdeten Arten in Neuseeland. Die Forscher sagen, die fortschrittlichen Techniken seien nicht nur für den Kakapo-Schutz wertvoll, sondern könnten auch bei anderen gefährdeten Arten eingesetzt werden.
Thuy Linh (Synthese)
[Anzeige_2]
Quelle: https://giadinh.suckhoedoisong.vn/loai-vat-quy-hiem-bac-nhat-thuoc-ho-chim-ma-khong-biet-bay-sap-tuyet-chung-thi-hi-vong-moi-xuat-hien-172241108072549367.htm






Kommentar (0)