Kunden werden „wie Kreisel gedreht“
Seit einigen Monaten suchen Herr Nguyen Tung (45 Jahre, wohnhaft im Bezirk Dong Da, Hanoi ) und seine Frau jedes Wochenende nach einem Haus. Das Paar wohnt derzeit in einem Haus in der Stadt und spart, um sein gesamtes Vermögen zu verkaufen und sich so ein Reihenhaus in einem modernen Stadtviertel zu kaufen.
Herr Tung besichtigte einige Reihenhäuser in Vorstadtsiedlungen im Westen Hanois wie Lideco, Hinode Park und Geleximco (Bezirk Hoai Duc) und wurde von vielen Maklern begeistert eingeladen. Bislang haben er und seine Frau sich jedoch noch nicht für ein Haus entschieden.
Derzeit ist es für Kunden nicht einfach, Villen und Stadthäuser im Westen von Hanoi zu kaufen, da Makler viele „Tricks“ anwenden.
„Es ist nicht so, dass meine Frau und ich zu wählerisch wären, aber jedes Mal, wenn uns ein Haus gefällt und wir in die letzte Verhandlungsphase kommen, haben wir das Gefühl, wir wollen es gleich kaufen. Dann sagt uns der Makler … jemand hat bereits eine Anzahlung geleistet. Es gibt sogar Stadthäuser mit etwa 100 Quadratmetern , die sie für 9 Milliarden VND anbieten. Ich habe 8,7 Milliarden VND geboten, aber bevor wir den Kauf abschließen konnten, sagte der Makler nur ein paar Tage später, jemand habe den Kauf abgeschlossen, nur 50 Millionen VND mehr als meine Frau und ich. Wenn wir es zurückkaufen wollen, müssen wir 8,9 Milliarden VND zahlen“, erzählte Herr Tung empört.
Laut Herrn Tung scheiterten er und seine Frau mindestens dreimal beim Hauskauf. Die Details des Verhandlungsprozesses waren alle ähnlich: Nach der Besichtigung des Hauses, der Einigung und dem Verhandeln bis zur „letzten“ Phase betrug der Unterschied zwischen den beiden Parteien nur etwa 100 Millionen VND, oder in der Phase der Einigung, ob Käufer oder Verkäufer die Kosten übernehmen würden, wurde das Auto plötzlich „umgedreht“.
Anfang August schloss Herr Tung den Kauf eines 120 m² großen Stadthauses im Stadtteil Geleximco D für 11 Milliarden VND ab. Als er die Anzahlung leisten wollte, erklärten sowohl der Hausbesitzer als auch der Makler, sie müssten den Preis um 300 Millionen VND erhöhen, um das Haus verkaufen zu können. Der Markt sei „aufgewärmt“; der Immobilienmarkt werde von der Regierung und der Staatsbank gefördert und freigegeben.
Da Herr Tung nicht bereit war, mehr zu zahlen, fragte er etwa eine Woche später einen anderen Makler nach demselben Stadthaus und erfuhr, dass der Eigentümer es für 11,5 Milliarden VND verkaufte, den Preis jedoch auf höchstens 11,3 Milliarden VND herunterhandelte, weil jemand 11 Milliarden VND geboten hatte, der Eigentümer das Haus aber noch nicht verkauft hatte.
Frau Hoa, die Ehefrau von Herrn Tung, bezweifelte, dass es sich dabei um eine „Testtaktik“ von Maklern und Vermietern handelte, da der Immobilienmarkt in einem „eingefrorenen“ Zustand war. Menschen mit echtem Wohnungsbedarf wurden von Maklern und Vermietern ausgenutzt, um die Marktnachfrage zu testen.
Makler und Hausbesitzer suchen oft nach Möglichkeiten, den Verkaufspreis zu erhöhen. Jedes Mal, wenn sie mit einem Makler in Kontakt treten, um in einem städtischen Projekt oder Immobiliengebiet zu kaufen oder zu verkaufen, werden die Kunden ständig mit der Information „terrorisiert“, dass das Haus gerade zum Kauf oder Verkauf geschlossen wurde, um sie zum schnellen Kauf zu animieren, bevor es weg ist. Die Straße steht kurz vor der Fertigstellung. Wenn sie nicht kaufen, steigt der Preis.
In der gleichen Situation sagte Herr Nguyen Quang Hao (40 Jahre alt, wohnhaft im Bezirk Cau Giay, Hanoi), dass er Anfang August eine Einigung über den Kaufpreis einer Doppelhaushälfte im Gebiet Geleximco B in Höhe von 15 Milliarden VND erzielt habe. Als er sich jedoch mit dem Hausbesitzer traf, um eine Anzahlung zu leisten, wurde ihm die Bedingung gestellt, dass er innerhalb einer Woche mindestens 70 % zahlen müsse. Andernfalls würde er nicht verkaufen, was sehr unfreundlich war.
„Seit fast vier Monaten versuche ich nun schon, eine Villa oder ein Stadthaus im Westen von Hanoi zu kaufen, konnte das Geschäft aber nicht abschließen, weil ich auf die „seltsamen Tricks“ der Makler oder Hausbesitzer in den Projekten hereingefallen bin. Mein Freund musste, weil er es dringend brauchte, dem Makler fast 400 Millionen VND zusätzlich zahlen, um den Kauf eines Stadthauses im Projekt Ha Do Charm Villas (Gemeinde An Thuong, Bezirk Hoai Duc) abzuschließen. Wer also wirklich in Not ist, kann nur dann ein Haus kaufen, wenn er bereit ist, mehr zu bezahlen“, sagte Herr Hao.
Untersuchungen zufolge werden die oben genannten „Tricks“ von Immobilienmaklern nicht nur bei Stadthäusern und Villen angewendet, sondern auch bei Wohnungen, Mehrfamilienhäusern, Reihenhäusern und Grundstücken, die sehr beliebt sind. Dies macht es für Menschen mit echtem Wohnbedarf sehr schwierig, den Deal abzuschließen oder höhere Verluste hinzunehmen. Dadurch steigen auch die Immobilienpreise stark an.
Seien Sie auf der Hut vor Tricks
Frau Nguyen Thu Hang (36 Jahre alt, wohnhaft im Bezirk Nam Tu Liem, Hanoi), eine Immobilienmaklerin, die den Job gewechselt hat, sagte, dass Immobilienmakler üblicherweise viele Tricks anwenden, um Käufer zu hohen Preisen zu drängen. Während der Marktkrise von 2008 bis 2012 und auch heute noch scheuen sich viele Makler nicht, sich zusammenzutun und die Preise durch Tricks in die Höhe zu treiben, um den Markt anzukurbeln. Geschichten wie die oben genannten Kunden sind keine Seltenheit. Die Tricks der Makler werden jedoch immer vielfältiger und raffinierter.
Herr Nguyen Van Dinh, Vorsitzender der Vietnam Association of Real Estate Brokers (VARS), erklärte, dass der Immobilienmarkt angesichts der makroökonomischen Lage weiterhin in Schwierigkeiten sei. Liquidität, Legalität, Kapitalausstattung und Cashflow hätten sich nicht verbessert. Während viele Unternehmen durch fällige Anleihen unter Druck stünden, seien die Kreditzinsen für Immobilien nicht gesunken.
„Die Banken haben die Zinssätze zwar gesenkt, aber sie sind immer noch hoch. Darüber hinaus ist es derzeit nicht einfach, an Kreditkapital zu kommen, die Prüfungsbedingungen sind sehr streng; insbesondere der Immobiliensektor ist bei der Kreditvergabe nicht besonders wichtig.“
Darüber hinaus wurden rechtliche Fragen und Gesetze zur Regelung und Regulierung von Immobilien wie das Grundstücksgesetz, das Immobilienwirtschaftsgesetz, das Wohnungsgesetz usw. noch nicht geändert oder ergänzt. „Aufgrund dieser grundlegenden Faktoren ist klar ersichtlich, dass es keinen klaren Grund dafür gibt, zu sagen, der Immobilienmarkt sei „aufgewärmt“ und die Liquidität habe sich verbessert“, sagte Herr Dinh.
Laut Herrn Dinh ist es nicht ungewöhnlich, dass Makler damit werben, dass der Immobilienmarkt in der Vergangenheit „aufgewärmt“ sei, und dies führt häufig zu virtuellen Wellen. Es gibt sogar Gruppen von Maklern, Hausbesitzern und Investoren, die sich beim Kauf und Verkauf nicht scheuen, „die Hand zu schütteln“ und notarielle Beglaubigungen für virtuelle Transaktionen vorzulegen, bei denen „von links“ an „von rechts“ verkauft wird.
Hauskäufer und Investoren müssen sich vor den Tricks der Immobilienmakler in Acht nehmen, um zu vermeiden, dass sie noch mehr Geld verlieren oder ihre Immobilien „stecken bleiben“, insbesondere wenn der Markt wie derzeit „eingefroren“ ist.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)