| US-Finanzministerin Janet Yellen erklärte ihren chinesischen Amtskollegen, das Ziel der USA sei es, die Abhängigkeit von Peking in Schlüsselindustrien zu verringern, ohne den Handels- und Investitionsfluss zu gefährden, von dem beide Länder profitieren. (Quelle: Reuters) |
US-Finanzministerin Janet Yellen besuchte letzte Woche Vietnam, um über Pläne zur Verlagerung der Produktion aus China zu sprechen, da der Handel zwischen den USA und Vietnam in den letzten fünf Jahren einen Boom erlebt hat und bis 2022 auf rund 140 Milliarden Dollar ansteigen wird, gegenüber 60 Milliarden Dollar im Jahr 2018.
Die USA wollen den Handel mit China schrittweise entkoppeln.
Chinas Rolle in globalen Lieferketten zu analysieren, selbst in begrenzten Sektoren, ist nicht einfach. Der Anteil der US-Importe aus China ist in den letzten Jahren gesunken, während die Importe aus anderen asiatischen Ländern zugenommen haben.
Viele alternative Handelspartner, wie Vietnam oder Südkorea, sind eng mit China verbunden. Chinas Vormachtstellung im Bereich sauberer Energietechnologien hat die Biden-Regierung davon abgehalten, Unternehmen zum vollständigen Verzicht auf chinesische Produkte zu drängen. Gleichzeitig ist es schwierig, genau die Branchen zu benennen, die die USA und ihre Verbündeten als gefährlich einstufen.
Zuvor hatte Frau Yellen ihren chinesischen Amtskollegen mitgeteilt, dass das Ziel der USA darin bestehe, die Abhängigkeit von Peking in Schlüsselindustrien zu verringern, ohne den Handels- und Investitionsfluss zu gefährden, von dem beide Länder profitieren.
In Hanoi besuchte Frau Yellen ein Werk von Selex Motors, einem Hersteller von Elektromotorrädern. Das Unternehmen bezieht 80 % seiner Zulieferungen von inländischen Partnern.
Darüber hinaus hat sich Vietnam zu einem wichtigen Lieferanten von Solarmodulen in die USA entwickelt.
Chinesische Unternehmen hätten bei dem gestiegenen Handel zwischen den USA und Vietnam keine große Rolle gespielt, sagte ein hochrangiger Beamter des US -Finanzministeriums und wies darauf hin, dass die günstigen wirtschaftlichen Bedingungen in Vietnam das Wachstum angekurbelt hätten.
Neue US-Subventionen zur Förderung des Kaufs von Elektrofahrzeugen, die darauf abzielen, die Abhängigkeit von China zu verringern und den CO₂-Ausstoß zu senken, stehen vor einer ähnlichen Herausforderung. Um förderfähig zu sein, müssen die Batterien hauptsächlich aus Komponenten und Mineralien aus den USA oder deren Freihandelspartnern und nicht aus China hergestellt sein.
Nicht einfach.
Eine geplante Regelung würde noch weiter gehen und Batterien verbieten, die Materialien von „ausländischen Unternehmen mit besonderem Förderbedarf“ enthalten. Wie weit oder eng die Biden-Regierung den Begriff „ausländische Unternehmen mit besonderem Förderbedarf“ definiert, könnte erhebliche Auswirkungen auf die Kreditwürdigkeit haben.
Chinesische Unternehmen dominieren die Produktion von Batteriekomponenten und die Rohstoffversorgung. Für die Automobilindustrie dürfte es in naher Zukunft unmöglich werden, chinesische Produkte vollständig aus der Lieferkette zu eliminieren. Einige US-Unternehmen planen sogar eine Zusammenarbeit mit chinesischen Firmen in der Batterieproduktion.
In einem Interview sagte Frau Yellen, die Definition von „ausländischen Unternehmen, die Anlass zur Sorge geben“, sei „sehr kompliziert“, und die Vorschriften des US-Finanzministeriums würden sich an die Grenzen des Inflationsbekämpfungsgesetzes halten.
„In einigen Fällen werden wir aber sicherlich darauf achten, dass wir es nicht unmöglich machen – indem wir uns zu sehr auf die Widerstandsfähigkeit der Lieferkette konzentrieren und das Ziel, Elektroautos auf den Markt zu bringen, aus den Augen verlieren“, sagte Frau Yellen.
Bei anderen Subventionen für saubere Energie hat die US-Regierung weniger strenge Herkunftsanforderungen an die Rohstoffe gestellt, als US-Hersteller erhofft hatten. Dies ebnet den Weg für den Einsatz chinesischer Zulieferer in der Entwicklung sauberer Energien. Die Biden-Regierung hat zudem großen Halbleiterherstellern in Südkorea und Taiwan erlaubt, trotz US-Exportkontrollen weiterhin nach China zu exportieren.
Die Biden-Administration arbeitet außerdem an neuen Regeln zur Begrenzung bestimmter US-Investitionen in China, ist aber noch dabei, die genaue Anwendung dieser Regeln auf ausländische Tochtergesellschaften von US-Unternehmen sowie weitere Details auszuarbeiten.
Die Beschränkungen würden für private und Joint-Venture-Investitionen in den USA in den Bereichen Halbleiter, Quantencomputing und künstliche Intelligenz gelten, wobei einige Investitionen in diesen Sektoren verboten, andere hingegen offengelegt werden müssten.
„Es ist noch nicht entschieden, deshalb möchte ich nicht sagen, dass es passieren wird, aber ich glaube, es wird passieren, und ich halte es für sehr wahrscheinlich, dass es in diesem Sommer veröffentlicht wird“, sagte Frau Yellen in einem Interview zu den neuen Investitionsregeln.
Die USA drängen ihre europäischen Verbündeten, ähnliche Schritte zum Schutz der Lieferketten und zur Einschränkung des Zugangs Chinas zu westlichem Wissen zu unternehmen, doch die richtige Balance zwischen beiden zu finden, gestaltet sich schwierig.
„Wir brauchen den Handel mit China und müssen gleichzeitig die Sicherheit strategischer Lieferketten gewährleisten“, sagte Paolo Gentiloni, EU-Wirtschaftskommissar, in einem Interview. „Das ist leicht gesagt, aber in der Praxis schwer umzusetzen.“
Quelle






Kommentar (0)