Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Warnung der EU-Kommission „Gelbe Karte“

Việt NamViệt Nam26/08/2024


BTO – Die IUU-„Gelbe Karte“ wird nicht aufgehoben, solange Vietnam illegal fischt, insbesondere durch Fischereifahrzeuge, die in ausländischen Gewässern einlaufen. Dies ist eine klare Aussage der Europäischen Kommission. Bevor die EU-Delegation im Oktober zum fünften Mal zur Inspektion kommt, haben Binh Thuan und die übrigen 27 Küstenprovinzen und -städte daher zahlreiche Maßnahmen ergriffen, um den Fischern unmissverständlich klarzumachen: „Fischdiebstahl bedeutet den Verlust von allem.“

Schnellreaktionsteam geboren

Als einer der Orte mit der größten Anzahl an Hochseefischereifahrzeugen in der Provinz (678 von 1.954 Fischereifahrzeugen) und gleichzeitig als Brennpunkt für wiederholte Verstöße von Fischereifahrzeugen und Fischern gegen ausländische Hoheitsgewässer hat die Stadt La Gi zahlreiche strenge Maßnahmen ergriffen, um die Situation einzudämmen. Im Jahr 2022 erreichte die Lage ihren Höhepunkt, als in der Stadt 3 Fälle mit 4 Fischereifahrzeugen und 24 von malaysischen Sicherheitskräften festgenommenen Fischern verzeichnet wurden. Angesichts dieser Situation entwickelte die Grenzschutzstation Phuoc Loc die Initiative „Bürgernähe und Präsenz vor Ort“, um die Lage unter Kontrolle zu bringen. Aus der Liste der 47 Schiffe, die Gefahr liefen, in ausländische Hoheitsgewässer einzudringen, bildete die Grenzschutzstation Phuoc Loc ein Schnelleinsatzteam, das die Kontrolle und das Management dieser Fischereifahrzeuge von der Küste bis aufs Meer konsequent verstärkte.

z5762532543150_bec15891cc90ac6f6f6de99d677049d7.jpg
Die Grenzkontrollstation La Gi führt die Ausreiseformalitäten für Fischer durch.

Zuvor hatte die Grenzschutzstation Phuoc Loc ihren Offizieren und Soldaten die Aufgabe übertragen, die Patrouillenfrequenz zu erhöhen und die Kontrollen im Seehafen strenger zu gestalten. Ziel war es, umgehend umfassende Informationen über Fischereifahrzeuge zu erfassen, um diese frühzeitig zu erkennen, zu verhindern und einzugreifen und so das Eindringen lokaler Fischereifahrzeuge in ausländische Gewässer zu unterbinden. Darüber hinaus arbeitete die Station eng mit den lokalen Behörden und zuständigen Institutionen zusammen, um Fischereifahrzeuge und Fischer zu erfassen, die häufig außerhalb der Provinz ankern und operieren und dadurch ein hohes Risiko darstellen. Diese werden dann einer besonderen Überwachung und Kontrolle unterzogen.

z5240971914539_817d97e5a074176f59931791ee6c69b4.jpg
Die einzelnen Funktionsbereiche koordinieren regelmäßig Patrouillen und Kontrollen auf See.

Oberstleutnant Ho Anh Tuan, Leiter der Grenzschutzstation Phuoc Loc, erklärte: „Nachdem es Ende 2022 in der Region vermehrt zu Vorfällen mit Fischerbooten und Fischern gekommen war, die in ausländische Gewässer eingedrungen waren, wurden jedem Offizier und Soldaten zwei bis drei Fischerboote zugeteilt. Die Einheit plante proaktiv Öffentlichkeitsarbeit, Management und Überwachung und war dem Einheitskommandanten direkt verantwortlich, falls es zu Grenzverletzungen kam. Dank der engen Überwachung und der Informationsbeschaffung von der Basis aus konnte dieses Schnellreaktionsteam verdächtige Fälle frühzeitig erkennen und präventiv verhindern. Darüber hinaus koordinierte sich jedes Mitglied der Einheit mithilfe des Systems zur Überwachung der Fahrten der Fischerboote umgehend mit lokalen Kadern in Dörfern und Nachbarschaften, um Informationen zu erhalten, wenn Fischerboote länger als sechs Stunden keinen Kontakt mehr hatten oder die Seegrenze überschritten. So konnten Familienangehörige kontaktiert und Personen, die Anzeichen für Grenzverletzungen zeigten, frühzeitig und aus der Ferne zur Rechenschaft gezogen werden.“

23.jpg
Die Behörden besuchten die Familien der einzelnen Fischer, um sie zur Unterzeichnung einer Verpflichtungserklärung zu bewegen, keine fremden Gewässer zu verletzen (Dokumentarfoto).

Versuchungen überwinden – einfach oder schwierig?

Es zeigt sich, dass die meisten Fälle illegaler Fischerei auf der Annahme beruhen, dass es in ausländischen Gewässern mehr Fische gibt als in den eigenen, und dass ein erfolgreicher Fall einen hohen Gewinn verspricht. Diese Verlockung hat viele Fischer immer wieder dazu verleitet, die Grenze zum Fischdiebstahl zu überschreiten. Da gerade Hauptfischsaison ist, sind die meisten Boote der Provinz auf See, um Meeresfrüchte zu fangen. Da der Fischer Tran Van T. gerade vom Fischen zurückgekehrt war, brachte uns Soldat Pham Ho Hau von der Grenzschutzstation Phuoc Loc zu seinem Haus (Bezirk 8 – Phuoc Hoi – Stadt La Gi). Er war einer der drei Bootsbesitzer, die 2022 von malaysischen Sicherheitskräften festgenommen wurden, als sie versuchten, illegal im Ausland zu fischen.

Ein unter ausländischer Flagge fahrendes Fischereifahrzeug wurde von Anh-nl-1- zerstört.jpg
Schiffe, die illegal in fremden Gewässern unterwegs sind, werden von ausländischen Behörden verbrannt oder versenkt (Foto: N. Lan).

Im Gespräch mit uns sagte Herr T. ohne zu zögern: „2022 wurde ich zum vierten Mal von ausländischen Behörden wegen ‚Fischdiebstahls‘ verhaftet. Die vorherigen Male waren 2007, 2017 und 2019. Jedes Mal wurde mein Eigentum beschlagnahmt, das Schiff zerstört und der Kapitän sowie die Besatzung für drei bis fünf Monate inhaftiert. Nach jeder Freilassung verlor ich alles, Milliarden von Dong, nur weil ich der Versuchung des Meeres auf der anderen Seite, wo es so viele Fische gab, nicht widerstehen konnte. Meine Ersparnisse von früheren Fahrten waren mit den Wellen verschwunden, und als ich zurückkam, wusste ich nicht, was ich tun sollte. Ich bin seit über 40 Jahren mit dem Meer verbunden, auch aus familiären Gründen. Anfang 2023 nahm ich einen Kredit auf, um ein neues, 16 Meter langes Boot zu kaufen und fischte weiter im Seegebiet von Truong Sa.“

van_0262.jpg
Nach vier Fällen illegalen Fischens in ausländischen Gewässern verlor Herr T. alles, erlitt einen Schaden in Milliardenhöhe und wurde zudem inhaftiert.

Herr T. steht derzeit noch unter besonderer Beobachtung der örtlichen Behörden und wird regelmäßig von Grenzbeamten und Soldaten zu Aufklärungs- und Mobilisierungszwecken aufgesucht. Im Gespräch hörte ich, wie die Soldaten ihn liebevoll „Vater T.“ nannten und ihn nach vielen Besuchen in seinem Haus als Verwandten betrachteten. Herr T. nimmt regelmäßig an Schulungen teil und informiert über die Vorschriften zur Fischerei. Ihm ist klar, dass illegales Fischen in ausländischen Gewässern nicht nur ihm selbst schadet, sondern auch den Ruf vietnamesischer Meeresfrüchte und das nationale Ansehen beeinträchtigt. „Aus eigener, bitterer Erfahrung rate ich bei Kaffee- und Teerunden mit Gleichgesinnten immer wieder, nicht vom rechten Weg abzukommen, nicht nach kurzfristigem Profit zu gieren und sich so ein Leben lang zu schänden. Nach den neuen Vorschriften führt das Fischen in ausländischen Gewässern nicht nur zur Beschlagnahme von Eigentum und Geldstrafen in Milliardenhöhe, sondern auch zu einer Haftstrafe von bis zu drei Jahren…“, erzählte Herr T. Die genaue Kenntnis der Vorschriften und die vielen einsamen Monate im Ausland haben Herrn T. die Augen geöffnet, sodass er es nicht mehr wagt, die Grenze zu überqueren, obwohl seine fünf Fahrten auf See seit Jahresbeginn erfolglos geblieben sind. Man hofft, dass Fischer T. mit seinen Erfahrungen als Fürsprecher wirken und andere Reeder und Kapitäne, die Fisch stehlen wollen, ebenfalls abschrecken wird.

van_0264.jpg
Grenzbeamte treffen sich regelmäßig mit Fischern, um Informationen auszutauschen, sich ein Bild von der Lage zu machen und verdächtige Fälle frühzeitig zu erkennen, um ihnen proaktiv vorzubeugen.

Von La Gi aus wurden auch in anderen Regionen wie den Bezirken Phu Quy und Tuy Phong entschlossene Maßnahmen ergriffen. Dort wurden Schnellreaktionsteams eingerichtet, die Aufklärungsarbeit, Mobilisierung und die Aufforderung zur Unterzeichnung von Verpflichtungserklärungen kombinierten. Zudem wurde das gesamte politische System mobilisiert, um Kader, Soldaten und Parteimitglieder in die Region zu entsenden. Diese sind für die Überwachung und Kontrolle sowie die umgehende Verhinderung von Verstößen von Fischereifahrzeugen gegen ausländische Hoheitsgewässer zuständig. Dank dieser Maßnahmen gab es – abgesehen von dem Fall eines Fischereifahrzeugs (Bezirk Ham Tan), das Anfang 2023 gegen ausländische Hoheitsgewässer verstieß und von Malaysia festgesetzt wurde (die Provinz verhängte gegen den Schiffseigner eine Verwaltungsstrafe von 900 Millionen VND) – bis heute keine weiteren Verstöße von Fischereifahrzeugen gegen ausländische Hoheitsgewässer.

Die Küstenwache wird aufgefordert, in Abstimmung mit den zuständigen Behörden vom 1. September 2024 bis zum 30. September 2024 eine verstärkte Kontrolle aller Fischereifahrzeuge durchzuführen, die in Fischereihäfen und temporäre Häfen ein- und auslaufen. Fischereifahrzeugen, die die Fangbedingungen nicht erfüllen, wird die Ausfahrt aus Häfen und die Durchführung von Fischereitätigkeiten auf See ohne Toleranz, ohne Sperrgebiete und ohne Ausnahmen gestattet. Sollte ein Fischereifahrzeug in fremden Gewässern gegen diese Bestimmungen verstoßen, werden die Leiter der zuständigen Behörden, Einheiten und Ortschaften vor dem Volkskomitee der Provinz zur Rechenschaft gezogen.

Der stellvertretende Vorsitzende des Provinzvolkskomitees, Nguyen Hong Hai, betonte dies bei den Sitzungen des IUU-Lenkungsausschusses.



Quelle: https://baobinhthuan.com.vn/chong-khai-thac-iuu-truoc-dot-sat-hach-quan-trong-cuoi-cung-bai-2-loi-canh-tinh-tu-the-vang-ec-123454.html

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

G-Dragon begeisterte das Publikum bei seinem Auftritt in Vietnam.
Weiblicher Fan trägt Hochzeitskleid zum G-Dragon-Konzert in Hung Yen
Fasziniert von der Schönheit des Dorfes Lo Lo Chai während der Buchweizenblütezeit
Der junge Reis in Me Tri steht in Flammen, erfüllt vom rhythmischen Stampfen des Stößels für die neue Ernte.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Der junge Reis in Me Tri steht in Flammen, erfüllt vom rhythmischen Stampfen des Stößels für die neue Ernte.

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt