Vietnam hat sich in jüngster Zeit zu einem attraktiven Investitionsstandort für viele globale Konzerne und Unternehmen entwickelt. Die Anzahl vietnamesischer Unternehmen, die an globalen Lieferketten teilnehmen, ist jedoch nach wie vor sehr gering, weshalb wirksame Lösungen erforderlich sind, um ihre Teilnahme an diesen Lieferketten zu verbessern.
Dies war auch das Thema, das Experten auf dem Seminar „Vietnamesische Unternehmer in der Rolle führender Schlüsselindustrien“ erörterten, das von der Zeitung „Industry and Trade“ am 24. September veranstaltet wurde.
| Seminar „Vietnamesische Unternehmer in Führungspositionen in Schlüsselindustrien“ – Foto: Can Dung |
Die Geschichte der Schrauben und die Ungerechtigkeit der vietnamesischen Maschinenbauindustrie
Laut Behördenangaben gibt es in Vietnam derzeit rund 5.000 Zulieferbetriebe. Davon sind jedoch nur etwa 100 inländische Privatunternehmen, die als Tier-1-Zulieferer für multinationale Konzerne tätig sind; etwa 700 Unternehmen fungieren als Tier-2- und Tier-3-Zulieferer. Diese Zahlen verdeutlichen, dass die Beteiligung vietnamesischer Unternehmen an globalen Lieferketten noch recht gering ist.
Herr Vu Van Khoa, stellvertretender Direktor des Instituts für Maschinenbauforschung im Ministerium für Industrie und Handel , stellte fest, dass die Teilnahme an Lieferketten derzeit nicht einfach ist; es müssen Qualitäts-, Fortschritts- und Preisstandards erfüllt werden. Da es sich bei den meisten inländischen Unternehmen um mittlere, kleine und Kleinstunternehmen handelt, ist es für sie sehr schwierig, in Maschinen und Anlagen zu investieren und die Standards multinationaler Konzerne anzuwenden.
„Deshalb gibt es die Geschichte, dass einheimische Unternehmen nicht in der Lage sind, Schrauben für Telefone herzustellen“, sagte Herr Khoa. Diese Geschichte war einst ein heißes Thema in jedem Forum, und hinter der Geschichte der Schrauben verbirgt sich eine lange Reihe von Problemen, die gelöst werden müssen.
| Herr Vu Van Khoa – Stellvertretender Direktor des Instituts für mechanische Forschung, Ministerium für Industrie und Handel |
Laut Herrn Khoa liegt es nicht daran, dass Vietnam keine Schrauben herstellen kann, sondern daran, dass kein Unternehmen die Qualitätsanforderungen der Partner und die Produktionsmenge von Millionen von Produkten in sehr kurzer Zeit erfüllen kann.
Tatsächlich hat Vietnams Zulieferindustrie viele starke Entwicklungen durchlaufen. Insbesondere zahlreiche Präzisionsmaschinen, die ein hohes Maß an Fachwissen erfordern, wie beispielsweise Schrauben, werden von einigen vietnamesischen Unternehmen hergestellt und erfüllen die Standards der Automobilindustrie sowie den Export in andere Länder.
Wo befinden sich die inländischen Unternehmen in der Lieferkette?
Der Wirtschaftsexperte Dr. Tran Dinh Thien erklärte, dass Vietnams Wirtschaft derzeit sehr offen sei und sich immer stärker integriere. Dennoch seien inländische Unternehmen noch nicht in der Lage, sich stärker in die globalen Lieferketten einzubringen.
| Ökonom Dr. Tran Dinh Thien - Foto: Can Dung |
Laut Herrn Thien ist das industrielle Niveau noch niedrig, Vietnam betreibt im Grunde immer noch Outsourcing der Produktion und beschäftigt sich kaum mit Automatisierung und Digitalisierung.
Darüber hinaus ist die industrielle Wertschöpfungskette unklar. Vietnamesische Industrieunternehmen und Geschäftsleute haben keine wirklichen industriellen Verbindungen zwischen dem Land und der Welt geschaffen; sie haben die industrielle Wertschöpfungskette von Unternehmen und Konzernen aus der Welt nicht wirklich nach Vietnam geführt. Die Industrialisierung und Modernisierung der Unternehmen ist nach wie vor schwach ausgeprägt.
Die Leistungsfähigkeit inländischer Unternehmen, insbesondere im Technologiesektor, stellt ein großes Hindernis für die Ansiedlung von Lieferketten von Technologiekonzernen in Vietnam dar und schränkt Vietnams Fähigkeit zur Teilnahme an vorgelagerten Stufen des globalen Produktionsnetzwerks ein.
Werden diese Schwächen nicht umgehend behoben, steigt das Risiko, tiefer in die Verarbeitungs- und Montagefalle zu geraten, was die Kontrolle minderwertiger Investitionsströme, Investitionen in den Erwerb inländischer Märkte und Unternehmen sowie „versteckter“ Investitionen erschwert.
Vu Van Khoa, stellvertretender Direktor des Instituts für Maschinenbauforschung, führte als Beispiel die Beteiligung inländischer Unternehmen an der Lieferkette von Samsung an, dass es für inländische Unternehmen nach wie vor schwierig sei, sich direkt an der Lieferkette von Materialien und Komponenten für dieses Unternehmen zu beteiligen.
„Die Unternehmen, die den Samsung-Komplex technisch unterstützen, sind Kleinstunternehmen. Es ist für vietnamesische Unternehmen sehr schwierig, sich an deren Wertschöpfungskette zu beteiligen, oder wenn sie es tun, können sie sich nur an einfachen Technologien beteiligen, und zwar in einem sehr kleinen Umfang“, sagte Herr Khoa.
Laut Herrn Khoa hat sich Vietnam im Zuge der Verlagerung globaler Lieferketten zu einem der Produktionsstandorte vieler globaler Konzerne entwickelt, weshalb eine intensive Beteiligung an der Lieferkette und der Produktionskette für vietnamesische Unternehmen notwendig ist.
Eine tiefere Integration in die globale Lieferkette hängt im aktuellen Kontext maßgeblich von den Eigeninitiativen der Unternehmen ab. Diese Initiativen werden jedoch wesentlich erleichtert und begünstigt, wenn die institutionellen Rahmenbedingungen, das Geschäftsumfeld und die rechtlichen Bestimmungen die Eigeninitiative der Unternehmen unterstützen.
Darüber hinaus ist es notwendig, die Verbindungen zwischen inländischen Unternehmen und internationalen Konzernen zu stärken. Der Staat sollte dabei eine Vermittlerrolle einnehmen und durch die Organisation von Seminaren, Wirtschaftsforen und Weiterbildungsprogrammen günstige Bedingungen für die Teilnahme inländischer Unternehmen an internationalen Lieferketten schaffen.
Quelle: https://congthuong.vn/loi-di-nao-de-doanh-nghiep-viet-vao-chuoi-cung-ung-toan-cau-349870.html






Kommentar (0)