Am Morgen des 2. Oktober organisierte die Fakultät für Geologie der University of Science (Vietnam National University, Hanoi) eine wissenschaftliche Konferenz zum Thema „Lang Nu-Katastrophe – Ursachen und Präventionslösungen“.
Außerordentlicher Professor Dr. Nguyen Chau Lan, stellvertretender Leiter der Abteilung für Geotechnik an der Fakultät für Bauwesen der Universität für Verkehrswesen, sagte, dass Professor Tran Thanh Ha, Rektor der Universität für Bergbau und Geologie, und eine Gruppe von Wissenschaftlern unmittelbar nach der Katastrophe in Lang Nu (Bao Yen, Lao Cai ) zum Unglücksort gingen, um hier und in einigen Schlüsselgebieten in Lao Cai Untersuchungen durchzuführen und Daten zu sammeln.
„Zunächst gingen wir davon aus, dass die Katastrophe in Lang Nu auf einen Erdrutsch zurückzuführen war. Demnach ergossen sich bis zu 1,6 Millionen Kubikmeter Schlamm, Gestein und Wasser vom Gipfel des Con Voi-Berges, 3,6 km von Lang Nu entfernt, auf das Dorf Lang Nu“, informierte Herr Lan.
Während des Überlaufs wurden Fels und Erde in einem schmalen Bereich (nur etwa 100 m breit) etwa 2 km vom Erdrutschpunkt entfernt blockiert. An dieser Stelle entstand versehentlich ein natürlicher Damm, wodurch das Risiko eines Hochwassers zunahm.
Außerordentlicher Professor Dr. Nguyen Chau Lan sagte, dass Schlammlawinen die Ursache der Lang Nu-Katastrophe waren. Foto: Binh Minh
Zum Zeitpunkt der Überschwemmung fielen in der Region sehr starke Niederschläge, die sich auf insgesamt bis zu 633 mm summierten, wobei die stündliche Niederschlagsmenge 57 mm erreichte, was zu einer extrem schnellen Bewegung der Schlamm- und Steinflut führte.
Nach der Eingabe der Daten in das Modell erhielt Herr Lan Simulationsergebnisse, die zeigten, dass die Ansammlungstiefe des Schlammstroms 8 bis 15 m beträgt, der tiefste Punkt bei etwa 18 m liegt und die Fließgeschwindigkeit mit bis zu 20 m/s sehr hoch ist. Daher beträgt die Fließzeit vom Berg nach unten (für die gesamte Entfernung von 3,6 km) etwa 300 Sekunden (d. h. 5 Minuten).
„Das Dorf Nu gehört zu den Con Voi-Bergschichten. Die Felsen sind stark gepresst und weisen eine Neigung von 40 bis 50 Grad auf. Das Dorf Nu liegt an der Red-River-Verwerfung, wodurch die Festigkeit des Bodens und der Felsen in diesem Gebiet deutlich abnimmt. In diesem Gebiet besteht ein hohes Risiko schwerer Erdrutsche“, sagte Herr Lan.
Laut Herrn Lan beträgt das geschätzte Volumen des Erdrutsches bis zu 1,6 Millionen m3. Dieser Erdrutsch hatte seinen Ursprung auf dem Gipfel des Con Voi-Berges, etwa 3,6 km von Lang Nu entfernt, und wurde während seines Abflusses in einem schmalen, nur etwa 100 m breiten Bereich, etwa 2 km vom Ursprungsort des Erdrutsches entfernt, blockiert.
Herr Lan sagte, dass diese Sturzflut kein einmaliges Phänomen sei, sondern an vielen Orten auf der Welt vorkomme. Dazu gehöre auch die Katastrophe im südkoreanischen Seoul im Jahr 2011.
„Derzeit sind in Bergprovinzen wie Ha Giang und Lao Cai viele geologische Risse aufgetreten. Den Behörden bleibt genug Zeit, um zu reagieren. Eine der Sofortlösungen besteht darin, die Risse mit Planen abzudecken und ein horizontales Drainage- und Entwässerungssystem einzubauen, um zu verhindern, dass Wasser tief in den Boden eindringt, und so das Risiko von Erdrutschen zu begrenzen. Dies ist eine einfache Maßnahme, die die Gemeinden schnell umsetzen können. Anschließend können sie mit anderen technischen Lösungen gegen die Risse vorgehen“, sagte der außerordentliche Professor Dr. Nguyen Chau Lan.
Das Dorf Lang Nu in der Gemeinde Phuc Khanh im Bezirk Bao Yen (Lao Cai) mit 35 Häusern und 128 Menschen wurde nach der schrecklichen Sturzflut am Morgen des 10. September fast dem Erdboden gleichgemacht. Foto: Pham Hung
Um ähnliche Katastrophen zu verhindern, empfahl Professor Dr. Do Minh Duc (Universität für Naturwissenschaften) den Aufbau einer Datenbank und eines Kartierungssystems zur Eingrenzung von Hochrisikogebieten. Dieses System enthält auch Hinweise zu verschiedenen Arten von Erdrutschen und Sturzfluten.
Darüber hinaus ist Niederschlag ein wichtiger Auslöser von Erdrutschen. Die derzeitigen Niederschlagsüberwachungssysteme müssen dichter sein, extreme Niederschläge frühzeitig erkennen, die Hangstabilität detailliert überwachen und die Prognosegenauigkeit durch den Einsatz von Big Data-Analysen und künstlicher Intelligenz verbessern.
Die Kommunikation von Frühwarninformationen muss verstärkt werden, um sicherzustellen, dass die Behörden auf allen Ebenen, insbesondere die Menschen in den von Erdrutschen betroffenen Gebieten, rechtzeitig und präzise Informationen erhalten und klar verstehen, welche Maßnahmen im Bedarfsfall zu ergreifen sind.
[Anzeige_2]
Quelle: https://danviet.vn/lu-quet-mang-16-trieu-m3-nuoc-va-dat-da-vui-lap-thon-lang-nu-chi-trong-5-phut-20241002160431459.htm
Kommentar (0)