Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

KI-Betrug: Jeder kann Opfer werden

Im Kontext der rasanten Entwicklung der künstlichen Intelligenz (KI) werden große Sprachmodelle wie ChatGPT für böswillige Zwecke missbraucht und werden zu „effektiven Helfern“ für Cyberkriminelle. Online-Betrugstricks, insbesondere E-Mail-Spoofing, Erpressung und Systemangriffe, werden immer raffinierter und sind immer schwieriger zu erkennen.

Thời ĐạiThời Đại03/06/2025

Laut der vietnamesischen Nachrichtenagentur ist das Versenden von Droh-E-Mails, in denen die Zahlung gefälschter Gebühren wie Verkehrsstrafen, unbezahlter Servicegebühren oder der Zugriff auf illegale Dokumente gefordert wird, ein gängiger Trick. Diese E-Mails führen oft zu gefälschten Websites und verleiten Nutzer dazu, Anmeldeinformationen, Passwörter oder Bankdaten preiszugeben. Während Phishing-E-Mails früher oft aufgrund von Rechtschreibfehlern oder minderwertiger Bildqualität leicht zu erkennen waren, sind sie heute mithilfe künstlicher Intelligenz professionell, personalisiert und überzeugend verfasst.

Laut Christophe Axen, stellvertretender Direktor der regionalen Computerkriminalitätseinheit der belgischen Föderalen Kriminalpolizei in Lüttich, ist generative KI mittlerweile in der Lage, ein komplettes Gespräch zu simulieren und Nutzer so zu überraschen. Professor Benoît Donnet (Universität Lüttich) warnt in diesem Sinne, dass KI darauf trainiert werden kann, über lange Zeit einen überzeugenden Ton beizubehalten und so das Vertrauen der Opfer zu gewinnen, bevor sie dazu verleitet werden, Informationen preiszugeben oder schädliche Dateien zu öffnen.

Besonders gefährlich ist die Fähigkeit der KI, E-Mail-Inhalte zu personalisieren. Cyberkriminelle können Namen, Adressen, Berufsbezeichnungen und Social-Media-Daten verwenden, um gefälschte Profile zu erstellen. In vielen Fällen werden gefälschte Nachrichten von Bekannten oder Vorgesetzten versendet, was die Opfer noch anfälliger macht.

KI-Betrug: Jeder kann Opfer werden

KI-Betrug: Jeder kann Opfer werden. (Foto: Internet)

Cyberkriminelle beschränken sich nicht mehr nur auf Einzelpersonen, sondern agieren mittlerweile in einem professionellen Organisationsmodell mit Vorstand, Technikabteilung, Buchhaltung und sogar einem separaten Speisesaal. Sie zielen auf große Ziele wie Krankenhäuser, Unternehmen und Behörden ab. Mit Unterstützung durch KI werden Angriffe unvorhersehbarer – von der Simulation von E-Mails von Führungskräften bis hin zur Verbreitung von Dokumenten mit Schadcode.

Eine weitere Betrugsform, die ebenfalls auf dem Vormarsch ist, ist Deepfake – eine Technologie, die Bilder und Stimmen mithilfe von KI fälscht. Laut der Zeitschrift VnEconomy warnte der Cybersicherheitsexperte Ngo Minh Hieu vom National Cyber Security Monitoring Center (NCSC), dass Menschen Deepfake nutzen, um Videos und Bilder zu stehlen, auszuschneiden und einzufügen und sich als Verwandte und Freunde auszugeben, um Geldtransfers zu manipulieren. Deepfake -Videos lassen sich an steifen Gesichtsausdrücken, nicht zum Bild passendem Ton, ungewöhnlicher Beleuchtung oder Situationen wie der Anforderung von Geldtransfers und der plötzlichen Trennung der Verbindung erkennen.

Herr Ngo Minh Hieu riet den Menschen, bei seltsamen Nachrichten in sozialen Netzwerken vorsichtig zu sein. Wenn eine Aufforderung zur Geldüberweisung vorliegt, rufen Sie direkt an oder nutzen Sie Facetime und stellen Sie private Fragen, die nur Bekannte kennen. Aktuelle KI kann eine Echtzeit-Konversation mit natürlichen Emotionen wie beim Menschen nicht perfekt simulieren.

Sicherheitsexperte Vu Ngoc Son erklärte zudem, dass KI-Betrug in naher Zukunft der wichtigste Trend in der Cybersicherheit sein wird. Kriminelle werden weiterhin neue Technologien nutzen, um Nutzer auf immer raffiniertere und unvorhersehbarere Weise zu täuschen. Um dies zu verhindern, sollten Nutzer unbedingt keine persönlichen Daten preisgeben, sich nicht auf fremden Websites anmelden oder Software unbekannter Herkunft installieren. Darüber hinaus müssen staatliche Behörden ihre Propaganda und Anleitung zur Erkennung von High-Tech-Betrug verstärken. Netzbetreiber und Dienstanbieter müssen ihre technologischen Lösungen regelmäßig aktualisieren, um betrügerisches Verhalten frühzeitig zu erkennen und zu verhindern und so die Sicherheit der Nutzer zu gewährleisten.

Quelle: https://thoidai.com.vn/lua-dao-thoi-ai-ai-cung-co-the-la-nan-nhan-213974.html


Kommentar (0)

No data
No data
Bewundern Sie den Millionen Jahre alten Vulkan Chu Dang Ya in Gia Lai
Vo Ha Tram brauchte sechs Wochen, um das Musikprojekt zur Lobpreisung des Vaterlandes fertigzustellen.
Das Café in Hanoi ist hell mit roten Fahnen und gelben Sternen, um den 80. Jahrestag des Nationalfeiertags am 2. September zu feiern
Flügelfliegen auf dem A80-Trainingsgelände
Besondere Piloten in der Flugformation zur Feier des Nationalfeiertags am 2. September
Soldaten marschieren durch die heiße Sonne auf dem Übungsgelände
Beobachten Sie Hubschrauberübungen am Himmel von Hanoi zur Vorbereitung auf den Nationalfeiertag am 2. September
U23 Vietnam holt strahlend den Pokal der Südostasiatischen U23-Meisterschaft nach Hause
Die nördlichen Inseln sind wie „rohe Edelsteine“, billige Meeresfrüchte, 10 Minuten mit dem Boot vom Festland entfernt
Die mächtige Formation von 5 SU-30MK2-Kampfflugzeugen bereitet sich auf die A80-Zeremonie vor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt