Viele indonesische Studenten müssen in Deutschland nicht nur hart arbeiten und haben nur ein geringes Einkommen, sondern sind auch hoch verschuldet - Foto: REUTERS
Laut SCMP sollen zwei Personalvermittlungsfirmen mit Sitz in Indonesien und zwei Unternehmen in Deutschland dreimonatige Praktikumsprogramme mit vielen leicht zu erledigenden und gut bezahlten Jobs für Universitätsstudenten versprochen haben.
Wie werden Studierende getäuscht?
Diese Unternehmen behaupten, dass ihr Praktikumsprogramm, die sogenannten Ferienjobs, Teil von MBKM sei. Dies ist ein Programm des indonesischen Bildungsministeriums , das darauf abzielt, die Verbindung zwischen Hochschulprogrammen und den Bedürfnissen der Industrie zu stärken.
Zu den Aktivitäten von MBKM gehören Studentenaustausch, Praktika, Lehrassistenzen, Forschung, Freiwilligenarbeit, Unternehmertum, unabhängige Forschungsprojekte und gemeinnützige Programme in abgelegenen Gebieten.
Im Oktober 2023 bestätigte das indonesische Bildungsministerium jedoch, dass das Praktikumsprogramm Ferienjobs nicht Teil von MBKM ist.
Tatsächlich werden indonesische Studenten nach ihrer Ankunft in Deutschland zu Hilfsarbeiten geschickt, beispielsweise als Verpackungsarbeiter, Lageristen oder Fastfood-Verkäufer. Studierende verdienen nur einen Bruchteil des versprochenen Gehalts, da die Unternehmen einen erheblichen Anteil einbehalten.
Darüber hinaus verschulden sich die Studierenden bei den Unternehmen, weil ihnen zu hohe Kosten für Flug und Unterkunft in Deutschland entstehen.
Die indonesische Polizei hat in dem Fall fünf Verdächtige benannt, darunter einen Wirtschaftsprofessor der Jamni-Universität auf der Insel Sumatra. Dem Professor wird vorgeworfen, 87 Studenten durch Tricks zur Teilnahme an dem Programm verleitet zu haben.
„Wenn ich die Zeit zurückdrehen könnte, wäre ich nicht nach Deutschland gegangen“, sagte eines der Opfer der Universität Jambi, das anonym bleiben möchte, gegenüber SCMP .
Von Mitte Oktober bis Ende Dezember letzten Jahres arbeitete der Student (nennen wir ihn Budi) in einem Lager einer internationalen Spedition in Bremen und bekam dafür 13 Euro pro Stunde.
Die Hauptaufgabe besteht darin, Pakete mit einem Gewicht von 30 – 40 kg direkt aus Containern zu sortieren.
Budi sagte, er habe keine Zeit gehabt, den Vertrag ins Deutsche zu recherchieren und zu übersetzen, aber da er bereits in Deutschland sei, habe er ihn sofort unterschrieben. „Ich hatte keine andere Wahl“, sagte Budi, der von der harten Arbeit Blutergüsse an Armen und Beinen sowie Rückenschmerzen erlitten habe.
Zuvor wurde in der Broschüre des Ferienjobs-Programms der Universität Jambi damit geworben, dass Studierende 20 Credits erhalten und neben anderen Leistungen ein Monatsgehalt von 20 bis 30 Millionen Rupiah (1.259 bis 1.889 US-Dollar) bekommen könnten.
Aus „Scham“ traute man sich nicht, es der Familie zu erzählen
Das erste Ungewöhnliche, das Budi berichtete, war, dass beim Auswahlverfahren der Schule alle 400 Kandidaten angenommen wurden. Die Aufnahmeprüfung umfasst einen psychologischen und einen Englischtest, der Schwierigkeitsgrad ist jedoch lediglich grundlegend.
Das zweite Schild kam von der Einwanderungsbehörde von Jambi City. Sie bezweifeln, dass bezahlte Praktika in Deutschland Vollzeitjobs sind.
Die Einwanderungsbehörde hat die Studierenden gebeten, ein Empfehlungsschreiben der indonesischen Arbeitsagentur vorzulegen. Dadurch brauchte Budi einen Monat, um seinen Reisepass zu bekommen, drei Wochen länger als üblich.
Darüber hinaus musste Budi für die Erteilung eines Arbeitsvisums insgesamt 15 Millionen Rupiah (945 US-Dollar) bezahlen. Das indonesische Maklerunternehmen SHB kaufte ein Hin- und Rückflugticket nach Budi für 24,8 Millionen Rupiah, fast das Doppelte des Normalpreises.
Für Budis Einzimmerwohnung in Bremen verlangte das Unternehmen 600 Euro Miete im Monat, also das Doppelte des üblichen Preises. Während seiner dreimonatigen Arbeit in Deutschland erhielt Budi 16 Millionen Rupiah (1.006 Dollar), also viel weniger als die versprochenen 90 Millionen Rupiah.
Budi musste die Situation ertragen, ohne es seiner Familie zu erzählen, weil er sich „schämte“ und nicht wollte, dass sie sich Sorgen machten.
„Anfangs hatte ich keine Schulden, jetzt schulde ich zig Millionen (Rupiah)“, sagte Budi.
Die indonesische Polizei hat Ermittlungen zu dem Vorfall eingeleitet.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)