Die Informationen wurden am 5. Dezember auf der COP28 bekannt gegeben, wo internationale Entscheidungsträger versuchen, die Emissionen bis 2030 um 43 Prozent zu senken. Laut dem Global Carbon Project wird der CO2-Gehalt weiter steigen und im Jahr 2023 werden 36,8 Milliarden Tonnen Emissionen in der Luft sein, das ist doppelt so viel wie vor 40 Jahren.
Kohlekraftwerk Guohua in Dingzhou, Baoding, Provinz Hebei, Nordchina. AP-Foto.
„Es scheint nun unvermeidlich, dass wir die im Pariser Abkommen festgelegte Schwelle von 1,5 Grad Celsius überschreiten werden, und die Staats- und Regierungschefs, die sich auf der COP28 treffen, müssen sich darauf einigen, die Emissionen fossiler Brennstoffe rasch zu senken, selbst um innerhalb von 2 Grad Celsius zu bleiben“, sagte der Hauptautor Pierre Friedlingstein von der Universität Exeter.
Jim Skea, Vorsitzender des Weltklimarats , sagte, eine Begrenzung der globalen Erwärmung auf 1,5 Grad sei zwar „möglich“, aber nur in moderatem Umfang und mit erheblichen Emissionskürzungen. „Es ist klar, dass wir nicht auf Kurs sind“, sagte Friedlingstein.
Dem Bericht zufolge beträgt die Menge der CO2-Emissionen, die jede Sekunde durch die Verbrennung fossiler Brennstoffe und die Zementproduktion in die Atmosphäre freigesetzt werden, bis zu 1,17 Millionen Kilogramm.
Laut Herrn Friedlingstein wird der CO2-Ausstoß aus der Verbrennung fossiler Brennstoffe und der Zementproduktion weltweit deutlich sinken, wenn man die Emissionen aus China und Indien herausrechnet. Die globalen CO2-Emissionen stiegen im Jahr 2023 auf 398 Millionen Tonnen, hauptsächlich aus China, Indien und der Luftfahrtindustrie.
Chinas Emissionen aus fossilen Brennstoffen stiegen im Vergleich zum Vorjahr um 458 Millionen Tonnen, Indiens um 233 Millionen Tonnen und die Emissionen des Flugverkehrs um 145 Millionen Tonnen.
Allerdings sanken die weltweiten Emissionen fossiler Brennstoffe (ohne China und Indien) um 419 Millionen Tonnen, vor allem in Europa um 205 Millionen Tonnen und in den USA um 154 Millionen Tonnen.
Der Rückgang um 8 Prozent in Europa sei auf geringere Emissionen aus Kohle, Öl, Gas und Zement zurückzuführen, heißt es in dem Bericht. In den USA sei der Rückgang größtenteils auf eine geringere Kohleverbrennung zurückzuführen, während die Emissionen aus Öl und Gas leicht anstiegen.
Die globalen CO2-Emissionen werden 2022 voraussichtlich steigen, in China jedoch aufgrund der Auswirkungen einer Welle von Covid-19-Beschränkungen sinken. Chinas Emissionsanstieg von 4 % in diesem Jahr ähnelt der Erholung nach der Pandemie in anderen Teilen der Welt im Jahr 2022.
Die Welt müsse „so schnell wie möglich“ Netto-Null-Emissionen aus fossilen Brennstoffen erreichen, wobei die Industrieländer dieses Ziel bis 2040 erreichen müssten, die Entwicklungsländer bis 2050 oder zumindest 2060, sagte die Leiterin des UN-Umweltprogramms, Inger Andersen.
Hoai Phuong (laut AP)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)