Am 6. November veranstaltete die Zeitung Tien Phong in Zusammenarbeit mit der Verkehrsuniversität Ho-Chi-Minh-Stadt ein Seminar zum Thema „Fake News im Zeitalter der KI erkennen und bekämpfen“. Ziel des Programms war es, Studierenden ein besseres Verständnis dafür zu vermitteln, wie sie auf Fake News reagieren und Technologien im Zeitalter der rasanten Entwicklung künstlicher Intelligenz sicher und verantwortungsvoll nutzen können.
KI-Kenntnisse vom ersten Jahr an
Herr Le Quoc Tuan, stellvertretender Direktor des Instituts für Informationstechnologie und Elektrizität und Elektronik der Ho-Chi-Minh-Stadt-Universität für Transportwesen, erklärte auf dem Seminar, dass die Universität demnächst Kurse über Künstliche Intelligenz (KI) und Innovatives Denken in das Ausbildungsprogramm für Erstsemester aufnehmen werde.
„Schon seit Beginn des Schulbetriebs werden den Schülern zwei Fächer unterrichtet: Künstliche Intelligenz und ihre Anwendungen sowie Innovatives Denken. Ziel ist es, den Schülern schnell die Rolle der Informationstechnologie bewusst zu machen und ihnen die Grundlagen der KI – maschinelles Lernen, Deep Learning, Algorithmen und Big Data – zu vermitteln“, sagte Herr Tuan.

Laut Herrn Tuan hilft eine frühzeitige Ausbildung den Schülern, die Grundlagen moderner Technologien zu verstehen und KI dadurch richtig zu erkennen und anzuwenden. KI bietet zwar viele Vorteile, wird aber auch von Kriminellen missbraucht, um ausgeklügelte Betrugsmethoden wie Gesichts- und Stimmfälschung zum Diebstahl persönlicher Daten einzusetzen.
Herr Tuan sagte, dass die Bildbearbeitung in der Vergangenheit hauptsächlich manuell von Menschen mithilfe von Software wie Photoshop durchgeführt wurde, während die KI-Technologie heute in der Lage ist, Standbilder automatisch zu verarbeiten, zuzuschneiden und animierte Bilder daraus zu erstellen, was es den Nutzern erschwert, zwischen echt und gefälscht zu unterscheiden.
„Wir müssen die Weitergabe privater Inhalte einschränken. Wer sich mit KI beschäftigt, weiß, dass Technologie allein anhand einer Stimme oder eines Bildes nahezu perfekt kopieren und reproduzieren kann. KI kann Stimme und Frequenz lernen und eine Kopie erstellen, die, wenn sie über längere Zeit angehört wird, echte Menschen ermüdet, da die Gehirnwellen ständig künstlichen Klängen ausgesetzt sind“, bemerkte Herr Tuan.

Herr Tuan erklärte außerdem, dass der Schutz der Privatsphäre heutzutage eine große Herausforderung im Technologiebereich darstellt. Obwohl Betriebssysteme viele Kontroll- und Überwachungsfunktionen hinzugefügt haben, sind Nutzer nach wie vor der Erfassung persönlicher Daten durch intelligente Geräte ausgesetzt.
„Schon beim Kauf eines Computers oder Smartphones können smarte Geräte sofort Werbung aufzeichnen und vorschlagen. Persönliche Daten wie Standort, Gewohnheiten oder Interessen können an Dritte verkauft werden. Daher sind Bewusstsein und Schutz der Privatsphäre von größter Wichtigkeit“, fügte Herr Tuan hinzu.
Darüber hinaus empfiehlt Herr Tuan den Studenten, zum Schutz ihrer Online-Konten eine mehrstufige Authentifizierung zu verwenden und sich vor gefälschten Anrufen in Acht zu nehmen.
„Polizei und Behörden rufen niemals an, um Geldüberweisungen oder die Preisgabe persönlicher Daten zu erbitten. Sollten Sie einen verdächtigen Anruf erhalten, fragen Sie am besten noch einmal nach, zögern Sie oder kontaktieren Sie direkt die Behörden“, betonte Herr Tuan.



Laut diesem Experten wird in sozialen Netzwerken jede noch so kleine Aktion wie „Gefällt mir“, „Teilen“ oder „Kommentieren“ vom Algorithmus erfasst und kann zur Manipulation der öffentlichen Meinung missbraucht werden. Daher sollten Studierende vorsichtig sein, wenn sie Meinungen äußern oder unbestätigte Informationen teilen.
„Wenn in sozialen Netzwerken eine Gruppe von Menschen negative Beiträge teilt oder kommentiert, kann dies einen regelrechten Informationsfluss auslösen, der zu einer rasanten Verbreitung und schwerwiegenden Folgen führen kann. Sie sollten daher die gesetzlichen Bestimmungen, wie beispielsweise das Cybersicherheitsgesetz von 2018, das Informationstechnologiegesetz oder das E-Commerce-Gesetz, sorgfältig studieren, um Ihre Verantwortung im digitalen Raum genau zu verstehen“, empfahl Herr Tuan.
„Erhöhte Informationsresistenz“ bei Studierenden
In seinem Vortrag auf dem Seminar berichtete Herr Nguyen Duc Chien, Sekretär der Jugendvereinigung der Verkehrsuniversität Ho-Chi-Minh-Stadt, dass die Universität kürzlich einen Fall gefälschter Stipendienunterlagen verzeichnet habe. Die Dokumente seien sehr professionell gestaltet gewesen, mit Logos und in üblicher Verwaltungssprache, sodass viele Studierende sie für echt hielten und in einigen Fällen sogar beinahe Geld überwiesen hätten, um angeblich die Stipendiengebühren zu bezahlen.
„Sobald der Vorfall entdeckt wurde, überprüfte die Schule den Sachverhalt, arbeitete mit den zuständigen Behörden zusammen und gab eine dringende Warnung über das gesamte offizielle Informationssystem heraus. Gleichzeitig wurde versichert, dass alle Schulmitteilungen ausschließlich auf der Website und in internen Kanälen veröffentlicht und nicht über unbekannte Quellen verbreitet werden“, teilte Herr Chien mit.

Nach diesem Vorfall erkannte die Schule, dass die Bekämpfung von Falschnachrichten keine kurzfristige Aufgabe, sondern eine langfristige Verantwortung ist. Die Schülervertretung hat in Zusammenarbeit mit Behörden und Presse zahlreiche Programme und Schulungen zu Informationssicherheit, der Erkennung von Falschnachrichten und dem verantwortungsvollen Umgang mit sozialen Netzwerken organisiert.



Diese Inhalte sind zu Beginn des Kurses in das Programm für staatsbürgerliche Aktivitäten integriert und helfen den Studierenden, die Fähigkeit zum Filtern und Analysieren von Informationen zu erlernen und anzuwenden. Die Hochschule lädt außerdem regelmäßig Experten, Juristen und Dozenten für Journalismus ein, um über reale Fälle zu berichten und über neue Betrugsmethoden im Internet zu informieren.
„Diese Programme erhalten positives Feedback von den Studierenden, weil sie sowohl zeitgemäß sind als auch ihnen helfen, praktische Fähigkeiten im digitalen Leben zu erwerben“, sagte Herr Chien.
Herr Chien betonte, dass im Zeitalter der Technologie der Informationsempfang sehr einfach sei, die Fähigkeit, verlässliche Informationen zu unterscheiden und zu identifizieren, jedoch der entscheidende Faktor sei.
„Jeder Student ist nicht nur Lernender, sondern auch Botschafter in den Medien und trägt so zur Verbreitung der richtigen Werte in der Gesellschaft bei. Mit Wachsamkeit, Mut und Verantwortungsbewusstsein werden die Studierenden der Verkehrsuniversität Ho-Chi-Minh-Stadt in der Lage sein, Falschnachrichten im Internet zu erkennen, angemessen darauf zu reagieren und ihnen proaktiv entgegenzuwirken. Dadurch tragen sie zu einem gesunden und sicheren digitalen Raum für die Gemeinschaft bei“, bekräftigte Nguyen Duc Chien, Sekretär der Jugendvereinigung der Verkehrsuniversität Ho-Chi-Minh-Stadt.
Quelle: https://tienphong.vn/ly-do-truong-dai-hoc-giao-thong-van-tai-tphcm-cho-sinh-vien-hoc-ve-ai-post1793940.tpo






Kommentar (0)