Auf seiner Suche nach der Quelle traditioneller Kultur, die er im zeitgenössischen Raum des Stücks widerspiegeln möchte, wählte Choreograf Nguyen Duy Thanh den Xuan Pha-Tanz – eine einzigartige Volkskunstform von Thanh Hoa – als eines der Kernmaterialien für seine Nachbildung, Betrachtung und Kreation. Das Projekt kombiniert Tanz, Musik , Animation und bildende Kunst und eröffnet so mehrdimensionale Dialoge zwischen Geschichte – Individuum – Gemeinschaft – Zukunft.
Erinnerungen an einen tausendjährigen Tanz
Laut Volkskundlern entstand der Xuan Pha-Tanz um das 10. Jahrhundert im Zusammenhang mit der Heldentat der Vereinigung des Landes von König Dinh Tien Hoang. Der Legende nach veranstaltete der König nach dem Sieg über die zwölf Kriegsherren ein Fest, um seine Truppen zu belohnen und Gesandte aus aller Welt willkommen zu heißen. Um den großen Sieg zu feiern und ihre Freundschaft mit den Nachbarländern zu zeigen, entwickelten die Dorfbewohner von Xuan Pha einzigartige Tänze, die jeweils eine andere Kulturregion repräsentierten, wie zum Beispiel Hoa Lang, Ai Lao, Tao Hich, Tun Di und Ngo Quoc. Diese Tänze zeichnen sich nicht nur durch einzigartige Kostüme, Bewegungen und Musik aus, sondern sind auch ein lebendiges Zeugnis des kulturellen Austauschs in Südostasien im Altertum.
Im Laufe der Jahrhunderte drohte der Xuan-Pha-Tanz verloren zu gehen, wurde aber in den 90er Jahren des 20. Jahrhunderts wiederbelebt. Im Jahr 2016 wurde der Xuan-Pha-Tanz als nationales immaterielles Kulturerbe anerkannt.
Eine Reise des kulturellen Austauschs und der spirituellen Wiederbelebung
„Ma: Der Weg ins Nichts“ nimmt Materialien aus vielen verschiedenen Kulturräumen auf und stellt nicht nur ein altes kulturelles Material wieder her, sondern verwandelt es auch in die Sprache innerer Emotionen, Vorstellungskraft und Reflexion. Dabei ist der Xuan Pha-Tanz nicht länger nur ein volkstümliches Dekorationselement, sondern wird zu einem spirituellen Material, das neue Dialoge zwischen Tradition und Moderne eröffnet.



Dort werden Bewegungen dekonstruiert und in der Sprache des zeitgenössischen Tanzes neu gestaltet – der Körper wird zum Erzählwerkzeug, während Musik und Bilder einen surrealen Raum schaffen und das Publikum auf eine Reise der Erinnerungen mitnehmen, in der Vorfahren, Kultur und Identität in einer nichtlinearen mentalen Welt aufeinandertreffen. Elemente wie traditionelle Trachten, traditionelle Musikinstrumente und volkstümliche Körpersprache werden geschickt integriert, um ein Gefühl von Vertrautheit und Fremdheit, Nostalgie und Hinterfragen zugleich zu wecken.
Künstlerischer Leiter und Projektproduzent Nguyen Quoc Hoang Anh sagte: „Mich fasziniert der Dialog zwischen scheinbar widersprüchlichen Elementen – Techno und traditionellem Ritual, Urbanität und Spiritualität, Trance und spiritueller Vermittlung. Je mehr fremde Elemente aufgenommen werden, desto kultivierter und farbenfroher wird die vietnamesische Kultur. Gegensätzliche Elemente existieren nebeneinander, ohne sich zu vermischen, im Gegenteil, ihre Härte nimmt zu.“


Elektronische Musik mit dem „hypnotischen“ Rhythmus des Techno, kombiniert mit den ikonischen Bewegungen von Xuan Pha, schafft einen Raum, in dem sich Modernität und lokale Identität überschneiden. Es ist ein Dialog zwischen Trance und Ritual, zwischen Urbanisierung und Volksspiritualität. Diese Schnittstelle schafft einen Bereich, in dem der „Trancezustand“ sowohl heilig als auch modern ist.
Das Auftauchen des Xuan Pha-Tanzes im Projekt ist nicht nur ein Beweis für den Wert der Volkskultur im zeitgenössischen künstlerischen Schaffen, sondern auch eine Bestätigung: Jede Bewegung der Geschichte wird durch den Körper, durch die Kunst und durch den Wunsch, die Vergangenheit mit der Gegenwart zu verbinden, neu geschrieben.
„Durch den Xuan Pha-Tanz stellen wir Fragen zur Verbindung zwischen den Menschen der Gegenwart und ihrem Erbe, dazu, wie kulturelle Erinnerungen nicht nur in Museen bewahrt werden, sondern auch in unseren Körpern, in unserer Atmung und in der Art und Weise, wie wir uns selbst und der Gemeinschaft begegnen, lebendig bleiben“, erklärte der Choreograf Nguyen Duy Thanh.
„Code: der Weg ins Nichts“, wo sich traditioneller und zeitgenössischer Tanz und Musik kreuzen und vermischen
Die einzigartigen Elemente von „Ma: the road to nothingness“ sind Tuong-Tanz, Xuan-Pha-Tanz und elektronische Technomusik. Ziel ist es, die junge Künstlergeneration zu unterstützen und mit dem Ökosystem aus staatlichen Institutionen, Unternehmen und der Öffentlichkeit zu verbinden, die Kreativität bei der Entwicklung einheimischer Materialien zu fördern und den internationalen Dialog zu erweitern. Durch die Sprache von Tanz, Musik und Bildern regt das Werk zum Nachdenken über die Verbindung zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft sowie über die Beziehung zwischen Individuen, Familien und Ahnenverehrung im Kontext des heutigen Lebens an.

„Tuong-Tanz oder Tuong-Tanz ist ein wichtiges Element der Tuong-Bühne und zeichnet sich durch stilisierte, symbolische und ausdrucksstarke Bewegungen aus. Jede Bewegung und Geste im Tuong-Tanz hat ihre eigene Bedeutung, die oft auf historischen, mythologischen oder kulturellen Symbolen beruht. Diese Gesten werden verwendet, um Emotionen, Handlungen und erzählerische Elemente ohne Worte zu vermitteln“, betonte Künstler Nguyen Quoc Hoang Anh.
Die Show legt außerdem Wert auf Wissensaustausch, Bildung und die Schaffung von Möglichkeiten für junge Künstler. Gleichzeitig zielt sie darauf ab, ihre Reichweite auf viele andere Städte auszudehnen und zur Entwicklung der Kulturindustrie in Vietnam beizutragen.
Im gesamten Werk dienen traditionelle materielle Details, die mit populären sozialen Elementen verwoben sind, als Rahmen, als subtile Metapher für Sitten und Konflikte. Sie sezieren Szenen, Rituale, Gewohnheiten und Regeln nicht nur in Bezug auf Geschichte und Erbe, sondern auch in Bezug auf die eigentliche Struktur der Existenz jedes Einzelnen und heben so die Ahnenverehrung des alten vietnamesischen Volkes hervor und ehren sie.

Laut Nguyen Quoc Hoang Anh, künstlerischer Leiter und Projektproduzent, durchbricht multidisziplinäres Theater im Gegensatz zum traditionellen Theater, das einer linearen Erzählstruktur folgt, alte Grenzen und eröffnet einen flexiblen und multidimensionalen kreativen Raum. Die Elemente der audiovisuellen Bewegungstechnologie sind bewusst miteinander verwoben, was nicht nur die Attraktivität und Ausdruckstiefe des Werks erhöht, sondern auch immersive und einzigartige Erlebnisse für das Publikum schafft. Dabei ist das Publikum nicht nur Rezipient, sondern wird Teil des Stücks, fühlt, denkt und entdeckt neue Dimensionen der Vorstellungskraft.
Noch wichtiger ist, dass dieser kreative Ansatz die interdisziplinäre Zusammenarbeit erfordert und fördert. Künstler stehen nicht allein in ihren eigenen Fachgebieten, sondern kommen zusammen, um sich auszutauschen, zu lernen und über Grenzen hinweg zu denken. Dieser Prozess hilft ihnen, ihre Ausdrucksmöglichkeiten zu erweitern, mit neuen Strukturen und Formen zu experimentieren und so Innovation und einen freieren Ausdruck der persönlichen Identität zu fördern.
Durch diese Erfahrungen erweitern Künstler nicht nur ihr Wissen über ihre eigenen Fachgebiete hinaus, sondern entfalten auch ihre Kreativität, stärken ihr Selbstvertrauen und bauen ihr internationales Profil aus. Gleichzeitig haben sie die Möglichkeit, intensive Kontakte zu Künstlern aus anderen Bereichen zu knüpfen und so die Möglichkeiten für eine langfristige Zusammenarbeit und Entwicklung zu erweitern.


„Wir glauben, dass Kunst und Kultur ein kontinuierlicher Prozess sind, in dem sich über viele Generationen hinweg Erfahrungen ansammeln, und dass wir alle von unseren Vorgängern inspiriert werden. Daten zur künstlerischen Praxis, darunter Forschungsdokumente, thematische Dokumentationen, Feldnotizen von Künstlern … werden auch an die Gemeinschaft junger Künstler weitergegeben, die an den Programmen des Projekts teilnehmen“, bekräftigte der Künstler Nguyen Quoc Hoang Anh.
Mit dem Ziel, das kulturelle Erbe in einer neuen Form zu bewahren, anzupassen und weiterzugeben und dabei den Kerngeist der traditionellen Kunst zu bewahren, wird das Projekt „Ma: Der Weg ins Nichts“ im Jahr 2025 seine Reise der Einführung in die Öffentlichkeit in Haiphong und Ho-Chi-Minh-Stadt fortsetzen und soll zu einem Zentrum für die Verbreitung kreativer Kunstpraktiken aus historischen Materialien werden, insbesondere des Potenzials traditioneller Kunstbühnen, und die nachhaltige Entwicklung traditioneller Kunst mit einem zeitgenössischen Ansatz fördern.
Quelle: https://nhandan.vn/ma-duong-ve-hu-vo-noi-vu-dao-tro-thanh-hoi-uc-song-dong-post883929.html
Kommentar (0)