Der Erreger hat sich in der Bevölkerung ausgebreitet. Das Gesundheitsministerium geht davon aus, dass Vietnam in naher Zukunft weiterhin neue Fälle verzeichnen wird, insbesondere in größeren Städten außerhalb von Ho-Chi-Minh-Stadt.
| Die Affenpocken sind mittlerweile endemisch, sodass ein Ausbruch jederzeit und überall auftreten kann. |
Laut Statistik wurden in Vietnam bisher 56 Fälle von Affenpocken in 7 Provinzen und Städten registriert. Insbesondere seit Anfang Juli werden in unserem Land kontinuierlich Fälle gemeldet.
Die meisten Fälle betrafen Männer (92,9 %), wobei die sexuelle Orientierung in 78,6 % der Fälle homosexuell oder bisexuell und in 8,9 % heterosexuell war. Etwa 63 % waren mit HIV infiziert, 46 % wiesen andere sexuell übertragbare Krankheiten auf.
Der Erreger hat sich in der Bevölkerung ausgebreitet. Das Gesundheitsministerium geht davon aus, dass Vietnam in naher Zukunft weiterhin neue Fälle verzeichnen wird, insbesondere in größeren Städten außerhalb von Ho-Chi-Minh-Stadt.
Dr. Nguyen Trung Cap, stellvertretender Direktor des Zentralkrankenhauses für Tropenkrankheiten, erklärte, dass Affenpocken mittlerweile endemisch seien und es daher jederzeit und überall zu Ausbrüchen kommen könne. Glücklicherweise erfolge die Übertragung durch direkten Kontakt und Blut, nicht über die Atemwege, weshalb die Krankheit keine schwere Epidemie wie die Grippe oder Covid-19 auslösen werde.
Darüber hinaus besteht bei dieser Gruppe ein hohes Risiko einer HIV-Infektion, und es kommt gelegentlich zu einer Koinfektion mit Affenpocken und HIV.
Affenpocken werden durch Kontakt, einschließlich Geschlechtsverkehr, übertragen. Daher ist die Wahrscheinlichkeit, dass eine Person mit vielen Sexualpartnern versehentlich auf einen Partner trifft, der das Affenpockenvirus trägt, höher als normal.
Laut Ärzten verläuft die Krankheit bei gesunden Menschen relativ harmlos. Solange sie gut isoliert und gegebenenfalls auf Sekundärinfektionen behandelt werden, erholen sich die Patienten nach 21 Tagen vollständig.
Um während der Behandlungsdauer das Infektionsrisiko für die Umgebung zu vermeiden, müssen die Pflegekräfte den direkten Kontakt mit Sekreten aus den Geschwüren einschränken, indem sie Handschuhe und Masken tragen und sich regelmäßig die Hände waschen.
Bei normaler Immunität ist die Prognose gut, die Krankheit verläuft in der Regel nicht schwerwiegend und führt nicht zum Tod. Bei Menschen mit geringer Immunität kann sie jedoch einen schweren Verlauf nehmen.
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) in Vietnam empfiehlt, sich vor Affenpocken zu schützen, indem man engen Kontakt mit Menschen vermeidet, die Symptome aufweisen.
Speziell:
- Vermeiden Sie direkten Hautkontakt, insbesondere von Angesicht zu Angesicht oder von Mund zu Haut.
- Hände, Gegenstände, Oberflächen, Bettwäsche, Handtücher und Kleidung regelmäßig reinigen.
- Tragen Sie eine Maske, wenn Sie engen Kontakt zu einer Person mit Symptomen haben müssen, beim Berühren von Bettwäsche, Handtüchern und Kleidung.
- Fragen Sie die andere Person vor dem engen Kontakt, ob sie Symptome hat.
- Kondome verhindern möglicherweise nicht die Übertragung von Affenpocken beim Geschlechtsverkehr, können aber helfen, andere sexuell übertragbare Infektionen zu verhindern.
Symptome der Affenpocken
- Geschwollene Lymphknoten.
- Fieber.
- Ausschlag mit Bläschen im Gesicht, an Händen, Füßen, Augen, Mund und Genitalien.
- Kopfschmerzen, Muskelschmerzen und Rückenschmerzen.
- Schwach
Die Affenpocken durchlaufen folgende Stadien:
- Inkubationszeit: Etwa 6 bis 13 Tage (Spanne: 5 bis 21 Tage), infizierte Personen haben keine Symptome und sind nicht ansteckend.
Anfangsstadium: 1 bis 5 Tage. Hauptsymptome sind Fieber und geschwollene Lymphknoten am ganzen Körper. Weitere Symptome können Kopfschmerzen, Müdigkeit, Schüttelfrost, Halsschmerzen und Muskelschmerzen sein. Ab diesem Stadium ist das Virus ansteckend.
- Akute Phase: Gekennzeichnet durch das Auftreten von Hautausschlägen, die häufig 1 bis 3 Tage nach dem Fieber auftreten.
- Genesungsphase: Die Symptome der Affenpocken können 2 bis 4 Wochen anhalten und klingen dann von selbst ab. Der Patient hat keine klinischen Symptome mehr, Narben auf der Haut können das Aussehen beeinträchtigen, und es besteht keine Ansteckungsgefahr mehr für andere.
Die Affenpocken wurden erstmals 1958 bei zu Forschungszwecken gehaltenen Affen entdeckt, daher der Name. Der erste menschliche Fall von Affenpocken wurde 1970 in der Demokratischen Republik Kongo dokumentiert; später wurden sie in Zentral- und Westafrika endemisch. Seit dem letzten Jahr ist jedoch weltweit ein Anstieg der Fallzahlen zu verzeichnen, insbesondere in einigen europäischen Ländern. Am 23. Juli 2022 erklärte der Generaldirektor der WHO die Affenpocken zu einem internationalen gesundheitlichen Notstand. |
Quelle






Kommentar (0)