
Warzen können an vielen Stellen des Körpers auftreten – Foto: BVCC
Nach Angaben von Experten für plastische Chirurgie im Bach Mai Krankenhaus liegt die Rate angeborener melanozytärer Nävi (Nävus) bei Neugeborenen zwischen 0,2 % und 1 %.
Die meisten kleinen und mittelgroßen Läsionen haben keine größeren Auswirkungen, aber große (>20 cm) und riesige (>40 cm oder ≥2% der Körperoberfläche des Kindes) Nävi stellen eine Gefahr dar, die besondere Aufmerksamkeit erfordert, da sie sich in ein malignes Melanom verwandeln können - die bösartigste Form von Hautkrebs.
Nach Ansicht von Experten entsteht ein angeborener melanozytärer Nävus durch Mutationen in den Genen NRAS oder BRAF während der Embryonalperiode, was zu einer abnormalen Vermehrung von Pigmentzellen (Melanozyten) unter der Haut führt.
Die Läsionen können flach oder erhaben, hellbraun, dunkelbraun oder schwarz, behaart und großflächig sein. Sie können überall auftreten, vom Gesicht über den Rumpf, die Arme und Beine bis hin zur vollständigen Bedeckung eines Körperbereichs.
Anders als normale Muttermale entwickeln sich diese mikroskopischen Knötchen während des Wachstums des Kindes, können Entzündungen, Geschwüre und Sekundärinfektionen verursachen, die Beweglichkeit beeinträchtigen oder funktionelle Bereiche (Gesicht, Hals, Gliedmaßen) verformen und haben somit gravierende Auswirkungen auf die Psyche und das Selbstvertrauen des Kindes.
Die außerordentliche Professorin Dr. Pham Thi Viet Dung, Leiterin der Abteilung für Plastische Chirurgie am Bach Mai Krankenhaus, berichtete über den Fall eines 5-jährigen Mädchens mit einem riesigen, pigmentierten Knoten, der ihren gesamten rechten Arm und Ellbogen bedeckte und bis zu 26 cm groß war. Der Knoten war tiefschwarz, von dicker Haut umgeben, behaart und wies Dutzende von Satellitenknoten an den unteren Extremitäten auf.
Mithilfe der Hautdehnungstechnik mussten die Ärzte das Kind dreimal operieren. Schritt für Schritt platzierten sie den Hautdehnungsbeutel an den hinteren Rippen und bildeten so einen Hautlappen, der die Verletzung bedeckte. Dadurch konnten Funktion und Form des Arms erhalten, unschöne Narben minimiert und ein ästhetisch ansprechendes Ergebnis erzielt werden.
Ein weiterer Fall betraf ein 7-jähriges Mädchen mit einem riesigen dorsalen Frenulum von 36 x 45 cm, das sich von der rechten vorderen Bauchregion bis zur linken Lendenregion erstreckte.
Der Patient wurde mit sieben Teilexzisionen (im Abstand von jeweils etwa sieben Monaten) behandelt. Die Hautelastizität des Kindes ermöglichte den Verschluss des Defekts, sodass keine Hauttransplantation erforderlich war. Im Alter von elf Jahren konnte der gesamte Knoten komplikationslos entfernt werden.
Dr. Dung empfiehlt, idealerweise vor dem 3. bis 6. Lebensjahr des Kindes einzugreifen, um dem Kind zu helfen, mit einem gesunden Aussehen in die Schule zu gehen und Minderwertigkeitskomplexe zu vermeiden.
„Gerade bei großen Zysten, die mehrere Operationen erfordern, ist ein frühzeitiger Behandlungsbeginn extrem wichtig. Allerdings muss auch eine sichere Narkose für Kleinkinder sorgfältig abgewogen werden. Normalerweise greifen Ärzte selten vor dem 18. Lebensmonat ein, es sei denn, es liegen Risikofaktoren vor, die ein frühzeitiges Eingreifen notwendig machen“, sagte Dr. Dung.
Quelle: https://tuoitre.vn/mang-den-tren-da-tre-khong-chi-la-tham-my-ma-con-tiem-an-nguy-co-ung-thu-20250626162933025.htm






Kommentar (0)