Es ist zu spät, um es zu bereuen.
Man sagt oft, dass nur wenige Generationen von Reiskuchen Knochen haben und nur wenige Generationen von Stiefmüttern ihre Stiefkinder lieben. Aber die Familie meiner Frau ist anders. Ich sehe, dass meine Schwiegermutter, obwohl sie Stiefmutter ist, ihre Tochter sehr liebt und hart arbeitet, um sie in die Großstadt zur Schule zu schicken.
Sie ist wunderschön und verständnisvoll. Ich bin ebenfalls Direktor in einem großen Unternehmen und zehn Jahre älter als sie, gehöre der 8X-Generation an. Später, als wir heirateten und Kinder bekamen, bat ich meine Schwiegermutter, bei mir zu wohnen, damit sie sich um die Kinder kümmern konnte. Außerdem gab ich ihr jeden Monat etwas Geld“, begann Herr Tan (35 Jahre alt, aus Shanghai, China) seine Gedanken auf seinem persönlichen Weibo.
Das Paar bat seine Schwiegermutter, vom Land zu ihnen zu kommen, um bei der Betreuung des Kindes zu helfen, und zahlte ihnen trotzdem ein monatliches Gehalt. Illustratives Foto.
Allerdings schienen die Dinge nicht so friedlich zu sein, wie Anh Tan vorhergesagt hatte.
Frau Luu (45 Jahre alt) – die Mutter von Herrn Ha Linhs Frau (25 Jahre alt) – war schon immer an den ländlichen Lebensstil gewöhnt, weiß nicht, wie man viele intelligente Geräte im Haus bedient, kocht salziges Essen und kümmert sich manchmal zu sehr darum, was Herrn Tan nicht sehr zufrieden stellt.
Besonders in Bezug auf die Betreuung ihrer Kinder. Obwohl sie ihre Haltung nicht klar zum Ausdruck brachte, spürte Frau Liu die Distanz zwischen ihren Kindern und ihr. Doch weil sie ihre Enkelkinder liebte, blieb Frau Liu.
„Ich möchte mein Kind wissenschaftlich und modern erziehen, aber sie ist, ehrlich gesagt, sehr ländlich. Mein Kind wird dieses Jahr zwei Jahre alt, daher plane ich, mit meiner Frau darüber zu sprechen, ob ich aufs Land zurückkehren und mein Kind zur Schule bringen darf“, fügte Herr Tan hinzu.
Der Höhepunkt war, dass Frau Luu eines Tages mit ihrem Enkelkind spazieren ging, es aber leider verlor. Als die Familie nach ihm suchte, fand ihn glücklicherweise ein Nachbar allein auf dem Spielplatz und brachte ihn nach Hause. „Was mich jedoch wunderte, war, dass meine Schwiegermutter sagte, sie sei mit ihrem Enkelkind zum Markt gegangen. Wir suchten den Markt über zwei Stunden ab, holten die Kamera heraus, fanden aber nichts. Was also ist wirklich mit ihr passiert?“
Ich machte mir große Sorgen. Zum Glück erkannte mich diesmal jemand, sonst wüsste ich nicht, wo mein Kind jetzt ist. Ich nahm das als Vorwand und erzählte es meiner Frau sofort. Nach einigem Zögern willigte sie ein.
Als Frau Lu ihre Familie so sah und an ihre eigene Krankheit dachte, stimmte sie zu, in ihre Heimatstadt zurückzukehren. Illustrationsfoto.
Nur zwei Tage später trafen meine Frau und ich uns mit meiner Mutter. Wir sagten ihr taktvoll, dass das Baby nun alt genug für die Schule sei und dass wir ihr, da sie es hier schwer habe, wünschten, sie solle in ihre Heimatstadt zurückkehren, um ihren Lebensabend zu genießen. Meine Mutter schien etwas zu erkennen und fühlte sich wohl schuldig, ihr Enkelkind verloren zu haben, also stimmte sie zu.
„Wir hatten geplant, noch drei Tage zu bleiben, damit meine Frau und ich sie mit unseren Kindern in ihre Heimatstadt zurückbringen konnten, wenn wir ein freies Wochenende hatten“, erinnerte sich Herr Tan.
Doch in den nächsten drei Tagen merkten sowohl er als auch seine Frau, dass ihre Schwiegermutter sehr traurig war. Bis eines Nachts, als Herr Tan und seine Frau im Schlafzimmer waren. Es war etwa 22 Uhr, als sie gerade ins Bett gehen wollten, hörten sie ein Klopfen an der Tür. „Mama, kannst du reinkommen?“, fragte Frau Luu. Als sie das hörten, riefen sie sofort ihre Mutter herein. Bevor sie aufstehen konnten, geriet das Paar in Verwirrung, als sie sahen, wie ihre Mutter eine schwarze Plastiktüte in der Hand hielt und ihnen befahl, sie zu öffnen.
Ich war überrascht, viel Geld darin zu sehen, große und kleine Geldscheine, eingewickelt in verschiedene Papierrollen. Auch ein Spielzeug-LKW war dabei. Meine Mutter fügte hinzu, dass dies das gesamte Geld sei, das meine Frau und ich ihr seit über einem Jahr jeden Monat geschickt hatten. Abgesehen von dem Geld für Geschenke und Kuchen für das Enkelkind behielt meine Schwiegermutter es noch. Dieses Mal gab sie es meinem Mann und mir zurück, weil ich mich aus Zuneigung und nicht wegen des Geldes um das Enkelkind kümmern wollte.
Meine Mutter sparte auch Geld, um meinem Sohn ein Spielzeugauto zu kaufen, das ihm gefiel, und fügte hinzu: „Seien Sie nicht zu streng mit Ihrem Sohn, er ist noch jung. Lassen Sie ihn alles erleben, was er möchte, wie andere Kinder auch. Er ist allergisch gegen Garnelen, isst gerne klein geschnittenes Fleisch und Gemüse und muss auf Doraemon aufpassen, um viel zu essen“, erzählte Herr Tan.
Als Herr Tan das von seiner Schwiegermutter hörte, wurde ihm klar, wie falsch es war, immer schlecht über seine Mutter zu denken. Sie sagte sogar Dinge über sein Enkelkind, von denen er als Vater nichts wusste.
Illustrationsfoto.
„Ich erinnere mich noch gut an den Moment, als ich niederkniete, meine Mutter umarmte und ihr sagte, sie solle bei uns bleiben. Meine Frau weinte. Sie wollte aber unbedingt nach Hause. Sie weigerte sich auch, das Geld anzunehmen. Das war eine bittere Lektion für meine Frau und mich“, erzählte Herr Tan.
Es ist zwei Monate her, seit seine Schwiegermutter in ihre Heimatstadt zurückgekehrt ist. Obwohl sie ihn immer noch täglich anruft, um nach ihm zu sehen, spüren er, seine Frau und sein Sohn die Abwesenheit und die Trauer. Er hofft, dass das Teilen seiner eigenen Familiengeschichte in den sozialen Medien den Menschen eine andere Sicht auf „Stiefmütter und Stiefkinder“ oder auf Mütter vom Land, die kommen, um auf ihre Enkel aufzupassen, vermittelt.
„Als Großmutter oder Mutter liebt jeder seine Kinder und Enkelkinder. Als Kinder und Enkelkinder sollten wir auch unsere Großeltern und Eltern mehr verstehen und lieben. Machen Sie sie nicht traurig“, fügte Herr Tan hinzu.
Tran Ha
[Anzeige_2]
Quelle: https://giadinh.suckhoedoisong.vn/me-vo-dua-vao-tan-giuong-mot-tui-bong-den-to-dung-mo-ra-thu-ben-trong-khien-con-re-quy-xuong-172250114091618747.htm
Kommentar (0)