Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Jeder Befehl an die KI verursacht... Umweltverschmutzung

Da KI in vielen Bereichen des täglichen Lebens, vom Verfassen von Arbeitsemails bis zum Ausstellen von Heiratsurkunden, zu einem unverzichtbaren Werkzeug wird, ist es wichtig, dass wir ihre ökologischen Auswirkungen anerkennen und verstehen.

Báo Tuổi TrẻBáo Tuổi Trẻ26/06/2025

AI - Ảnh 1.

Weitere Standards sind erforderlich, um das Verhältnis zwischen KI-Leistung und Energieverbrauch zu regulieren.

Am 23. Juni 2025 enthüllte die Autorin Kameryn Griesser in dem Artikel „Ihre KI-Vorschläge könnten negative Auswirkungen auf die Umwelt haben“ einen wenig bekannten, aber zunehmend besorgniserregenden Aspekt der rasanten Entwicklung generativer künstlicher Intelligenz (KI) und die potenziellen Umweltkosten.

Künstliche Intelligenz schafft Komfort, hat aber Auswirkungen auf die Umwelt.

Generative KI-Modelle werden zunehmend von Einzelpersonen und Organisationen als Werkzeug zur Lösung alltäglicher Probleme eingesetzt. Doch hinter diesem Komfort verbirgt sich eine bittere Realität: Jedes Problem, das KI löst, birgt versteckte Umweltkosten, die stetig steigen. Der Kern dieses Problems liegt in der Funktionsweise der KI.

Jedes Wort der Eingabeaufforderung, das der Benutzer eingibt, wird in Zahlengruppen, sogenannte „Token-IDs“, zerlegt. Diese werden dann an riesige Rechenzentren gesendet, von denen einige größer als ein Fußballfeld sind.

Hier führen große Computer Dutzende von schnellen Berechnungen durch, um eine Antwort zu generieren.

Diese Zentren werden häufig mit Kohle- oder Gaskraftwerken betrieben, fossilen Brennstoffen, die schwere Umweltverschmutzung verursachen.

Der gesamte Rechenprozess kann laut einer oft zitierten Schätzung des Electric Power Research Institute bis zu zehnmal mehr Energie verbrauchen als eine typische Google-Suche, was alarmierend ist, insbesondere angesichts der Häufigkeit und des Umfangs des heutigen Einsatzes von KI.

Es bedarf Standards zur Messung des Schadensausmaßes.

Um den „Schaden“ durch jede KI-Aufforderung zu quantifizieren, führten Forscher in Deutschland eine umfangreiche Studie durch.

Sie testeten 14 große Sprachmodellsysteme (LLM) anhand von offenen Fragen und Multiple-Choice-Fragen. Die Ergebnisse der in der Fachzeitschrift Frontiers in Communication veröffentlichten Studie offenbarten mehrere wichtige Erkenntnisse:

Laut Tuoi Tre Online verursachen komplexe Fragen sechsmal mehr Kohlendioxidemissionen als Fragen mit kurzen Antworten. Dies bedeutet, dass der gezielte Einsatz von KI mit klaren und prägnanten Fragen dazu beitragen kann, die Umweltbelastung zu reduzieren.

Typischerweise verfügen diese „intelligenteren“, energieintensiveren LLMs über zig Milliarden Parameter – die Gewichtungen, die zur Verarbeitung der ID-Token verwendet werden – mehr als kleinere, prägnantere Modelle.

Dauner vergleicht dies mit einem neuronalen Netzwerk im Gehirn: „Je mehr neuronale Verbindungen man hat, desto mehr Denkarbeit kann man leisten, um eine Frage zu beantworten.“

Obwohl ihre Denkfähigkeit und Leistung mehr als wünschenswert sind, verbrauchen sie erhebliche Mengen an Energie, was eine Herausforderung für eine nachhaltige KI-Entwicklung darstellt.

Aufruf zum Handeln und zukünftige Lösungen

Laut Tuoi Tre Online stellt die zunehmende Beliebtheit der Integration von KI in den Arbeitsalltag angesichts der immer gravierenderen Klimakrise ein heikles Problem dar.

Es kann auch als Mahnung an unsere Verantwortung gegenüber der Umwelt beim Umgang mit Technologie gesehen werden. Nutzer müssen über die potenziellen Umweltkosten des KI-Einsatzes informiert werden.

Die KI-Branche muss der Forschung und Entwicklung energieeffizienterer Modelle und Architekturen Priorität einräumen. Dies könnte die Optimierung von Algorithmen, den Einsatz umweltfreundlicherer Rechenzentren oder die Erforschung weniger energieintensiver Rechenmethoden umfassen.

Darüber hinaus sollten KI-Entwickler und -Dienstleister die mit der Nutzung ihrer Produkte verbundene CO₂-Bilanz transparenter darstellen. Dies ermöglicht es Nutzern und Unternehmen, fundiertere Entscheidungen zu treffen.

Darüber hinaus ist weitere Forschung erforderlich, um den Zusammenhang zwischen KI-Leistung und Energieverbrauch besser zu verstehen und Lösungen zur Reduzierung der Umweltauswirkungen zu finden. Die Zusammenarbeit von Wissenschaftlern , Ingenieuren und politischen Entscheidungsträgern ist unerlässlich.

Es ist an der Zeit, unser Verhältnis zur KI-Technologie zu überdenken und wichtige Fragen zu ihrer zukünftigen Nachhaltigkeit zu stellen. Mit der fortschreitenden Entwicklung und zunehmenden Leistungsfähigkeit der KI wird die Bewältigung des Energie- und CO₂-Ausstoßes keine Option mehr sein, sondern eine dringende Notwendigkeit, um sicherzustellen, dass der technologische Fortschritt nicht auf Kosten der Umweltzerstörung geht.

Zurück zum Thema
Ostmeer

Quelle: https://tuoitre.vn/moi-cau-lenh-cho-ai-deu-gay-o-nhiem-moi-truong-20250625114142376.htm


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Den Sonnenaufgang auf der Insel Co To beobachten
Wandernd zwischen den Wolken von Dalat
Die blühenden Schilffelder in Da Nang ziehen Einheimische und Touristen gleichermaßen an.
'Sa Pa xứ Thanh' mờ ảo trong sương mù

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Die blühenden Schilffelder in Da Nang ziehen Einheimische und Touristen gleichermaßen an.

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt