Anlässlich des 50. Jahrestages der Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen Vietnam und Frankreich veranstalteten das Französische Institut in Vietnam und der Tre-Verlag am 3. Dezember das Programm „Französisch-Vietnamesisches Literaturgespräch“. Über 100 Zuhörerinnen und Zuhörer lauschten den Ausführungen der Schriftstellerin Nuage Rose Hong Van und des Dozenten Dr. Pham Van Quang, die zahlreiche Anekdoten über die französisch-vietnamesische Literaturbeziehung erzählten.
Französische Literatur ist seit Langem ein wichtiger Bestandteil des vietnamesischen Literaturlebens. Viele Klassiker der französischen Literatur wie „Les Misérables“, „Notre Dame de Paris“, „Der Graf von Monte Christo“, „Madame Bovary“, „20.000 Meilen unter dem Meer“, „Rot und Schwarz“ und „Der kleine Prinz “ mit Namen wie Victor Hugo, Flaubert, Stendhal und Jules Verne haben sich tief in das Bewusstsein vieler vietnamesischer Leser eingeprägt. Später wurden auch viele zeitgenössische französische Autoren in Vietnam herzlich aufgenommen, darunter Romain Gary, Marc Levy, David Foenkinos, Guillaume Musso und Michel Bussi.
Insbesondere im Kontext der französischen Literatur in Vietnam ist es unmöglich, eine Gruppe von Autoren vietnamesischer Herkunft wie Linda Le, Thuan und Tran Minh Huy nicht zu erwähnen. Auch die Schriftstellerin Nuage Rose (Hong Van) gehört zu ihnen.
Der Schriftsteller Hong Van wurde während des Widerstandskrieges gegen die USA in Hanoi geboren, lebt heute in Paris und kehrt regelmäßig nach Vietnam zurück. 2017 veröffentlichte der Tre Verlag sein Werk „Ba ang May troi dat xuo“ (ein Jahr später neu aufgelegt). Das autobiografische Werk, das sich wie ein Roman liest, erzählt von den Jahren, in denen er mit seiner Familie aus Hanoi floh. Inmitten der von Krieg und Hunger gesäten Dunkelheit und Angst leuchtet ein Funke Liebe. Bevor „Ba ang May troi dat xuo“ in Vietnam erschien, avancierte es 2013 in Frankreich zu einem Bestseller.
Im Oktober 2021 meldete sich die Schriftstellerin Hong Van mit einem neuen Sachbuch zurück, das im Kontext der Covid-19-Pandemie spielt: „120 Tage – Wolken flüstern dem Wind“ . Es gilt als Bericht über den eigenen Kampf der Autorin gegen Covid-19 und ihre eigene Krankheit.
Im Gegensatz zu seinem ersten, auf Französisch verfassten Werk, 120 Tage - Wolken flüstern mit dem Wind , schrieb der Schriftsteller Hong Van dieses direkt auf Vietnamesisch, um die schönen Wörter und Redewendungen Hanois bis in die 80er Jahre zu "bewahren", die heute mehr oder weniger verschwunden sind.
„Als ich das Buch ursprünglich schrieb, verfasste ich es auf Französisch. Doch als ich es dann erneut las, stellte ich fest, dass die französische Übersetzung überhaupt nicht gut war; sie wäre holprig und würde meine Gefühle nicht ausdrücken. Deshalb beschloss ich, sie aufzugeben und direkt auf Vietnamesisch zu schreiben“, erzählte die Schriftstellerin Hong Van.
Obwohl sie bei ihren Lesern einen festen Platz hat, sieht sich die Schriftstellerin Hong Van bescheiden selbst nicht als Autorin. Ursprünglich hatte sie nicht die Absicht, Bücher zu veröffentlichen. „Ich bin keine Schriftstellerin, ich kann keine anspruchsvollen, technisch anspruchsvollen Romane schreiben, ich schreibe nur Geschichten, die meine Liebe zu Familie und Vaterland ausdrücken“, erklärte Hong Van.
Im Rahmen des Programms erklärte Dozent Dr. Pham Van Quang, dass es derzeit etwa 180 vietnamesische Autoren gibt, die rund 400 Werke in französischer Sprache verfassen. Mindestens 50 % davon sind autobiografisch, wie beispielsweise die beiden Werke des Schriftstellers Hong Van.
Seiner Ansicht nach sind diese Werke mehr als nur Literatur – sie sind das Leben selbst. Viele Menschen sind nicht mutig genug, von ihrem Leben zu erzählen, insbesondere von den verborgenen Seiten. Autobiografische Werke bieten uns daher nicht nur einen literarischen Zugang, sondern ermöglichen es uns, sie aus vielen verschiedenen Perspektiven zu betrachten und zu lesen.
„Anhand solcher persönlicher Geschichten können Experten Geschichte aus psychoanalytischer oder philosophischer Perspektive erforschen… Leser können nicht nur das Leben des Autors kennenlernen, sondern auch ihre eigenen Fragen in autobiografischen Werken wiederfinden. Aus solchen persönlichen Geschichten, aus kleinen Erzählungen, entsteht später ein größeres Narrativ“, sagte Dozent Dr. Pham Van Quang.
HO SON
Quelle






Kommentar (0)