Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Der Funke, der fünf Tage lang Unruhen in Frankreich auslöste

VnExpressVnExpress03/07/2023

[Anzeige_1]

In der französischen Gesellschaft schwelt seit langem die Unzufriedenheit über die Polizeigewalt, und die Erschießung der Teenagerin Nahel hat die Flammen der Wut weiter angefacht.

In vielen französischen Städten kam es in den vergangenen fünf Tagen zu Unruhen, nachdem die Polizei am 27. Juni im Pariser Vorort Nanterre die 17-jährige Nahel M. erschossen hatte. Die Ermittlungen dauern an, doch wie auch immer der Tod ausfällt, Nahels Tod spiegelt ein komplexes, tief verwurzeltes Problem in Frankreich wider.

Es weckte Erinnerungen an die dreiwöchige Gewalt, die sich 2005 über die Pariser Vororte ausbreitete, als der 17-jährige Zyed Benna und die 15-jährige Bouna Traore durch einen Stromschlag getötet wurden, als sie sich in einem Umspannwerk im Wohngebiet Clichy-sous-Bois nahe der französischen Hauptstadt vor der Polizei versteckten.

Am 1. Juli kam es auf den Champs-Élysées in Paris zu Zusammenstößen zwischen der Polizei und Demonstranten. Foto: Reuters

Am 1. Juli kam es auf den Champs-Élysées in Paris zu Zusammenstößen zwischen der Polizei und Demonstranten. Foto: Reuters

Viele der Ursachen für die Unruhen seien noch immer ungeklärt und würden durch das sich verschlechternde Verhältnis zwischen der Polizei und der französischen Bevölkerung noch verschärft, sagen Beobachter.

Laut Joseph Downing, Dozent für Internationale Beziehungen undPolitik an der britischen Aston University, sind einige arme Vororte großer Städte in Frankreich seit Jahrzehnten vom Rhythmus der gesellschaftlichen Entwicklung abgeschnitten. Schlechte Wohnverhältnisse und schlechte Bildung in Verbindung mit geografischer Isolation und Rassismus machen es den Menschen in diesen Gebieten fast unmöglich, eine Chance auf ein besseres Leben zu haben.

„Es gibt seit langem Belege dafür, dass Menschen aus armen Vororten bei der Jobsuche aufgrund ihres Wohnorts diskriminiert werden können. Allein die Angabe eines Wohnorts im Lebenslauf kann die Chancen auf einen Job verringern“, sagte er.

Die Folge ist, dass unter den jungen Menschen dieser Orte seit Jahrzehnten Unzufriedenheit herrscht. Tatsächlich gibt es in Lyon die aktuellen Unruhen schon seit den 1990er Jahren.

Das Fehlen einer ernsthaften Diskussion seitens der französischen Politiker über die Lösung dieses Problems habe bei den Menschen in den Vororten für Frustration gesorgt, und es brauche nur einen Vorwand, wie den Tod des jungen Mannes Nahel durch die Polizei, um die Flammen der Wut anzufachen, fügte Downing hinzu.

Präsident Emmanuel Macron wurde mit der Botschaft gewählt, Frankreich wieder zu industrialisieren und die Wirtschaft wiederherzustellen. Doch sieht seine Vision nicht vor, das Wirtschaftswachstum zu nutzen, um den Bewohnern der Vorstädte neue Chancen zu eröffnen oder das Potenzial dieser Gebiete auszuschöpfen, um die wirtschaftliche Entwicklung anzukurbeln.

Während seiner beiden Amtszeiten gelang es ihm nicht, eine schlüssige Politik zur Lösung einiger der Hauptprobleme der Vororte zu formulieren.

Laut Le Monde wurde Nahel während der Fahrt auf der Straße von der Polizei verfolgt. Sie forderten ihn auf, an einer Ampel anzuhalten, doch Nahel missachtete die Anweisung und fuhr über eine rote Ampel. In dem von Nahel gefahrenen Auto saßen zwei weitere Personen.

Anschließend hielt das Auto am Straßenrand an, während zwei Polizisten die Verfolgung aufnahmen. Einem Video zufolge, das nach Nahels Tod im Internet kursierte, richtete mindestens ein Polizist eine Waffe auf das Auto, während er mit dem Fahrer sprach. Als das Auto davonraste, eröffnete der Polizist das Feuer.

Die Kugel traf Nahel und schleuderte das Auto auf den Bürgersteig. Die beiden Personen im Auto verließen sofort den Unfallort, während Nahel starb.

Nahel wurde als Sohn einer alleinerziehenden Mutter in eine französisch-algerische Familie geboren. Er meldete sich im Rahmen eines staatlichen Programms zur Weiterbildung und Unterstützung junger Menschen aus benachteiligten Gebieten für einen Lehrgang zum Elektriker an.

Laut BBC hatte Nahel nie Ärger mit der Polizei.

Nahels Tod hat offenbar die seit langem bestehenden Spannungen zwischen der Polizei und jungen Menschen in den Armenvierteln wieder angefacht. Darüber hinaus wurden Forderungen nach einer gründlichen Überprüfung der Vorschriften laut, die regeln, wann die Polizei ihre Waffen abfeuern darf.

Im vergangenen Jahr wurden in Frankreich 13 Menschen durch Schießereien der Polizei getötet, weil sie der Aufforderung, ihre Fahrzeuge anzuhalten, nicht Folge geleistet hatten. In diesem Jahr sind drei Menschen, darunter Nahel, unter ähnlichen Umständen gestorben.

Feuerwehrleute löschen ein Auto, das am 27. Juni bei Unruhen im Pariser Vorort Nanterre in Brand geraten war. Foto: AFP

Feuerwehrleute löschen ein Auto, das am 27. Juni bei Unruhen im Pariser Vorort Nanterre in Brand geraten war. Foto: AFP

Die Zahl der Menschen, die von der Polizei erschossen werden, weil sie Befehle verweigerten, steigt. Im Jahr 2021 starben in solchen Fällen lediglich vier Menschen.

Stunden nach Nahels Tod erklärte die Präsidentin der französischen Nationalversammlung, Yael Braun-Pivet, sie sei bereit, die Anwendung der Waffengesetze der Polizei zu überprüfen.

Das Gesetz wurde 2017 nach einer Reihe extremistischer Angriffe in Frankreich verabschiedet. Seitdem dürfen Polizeibeamte das Feuer auf Fahrzeuge eröffnen, wenn diese ihren Anweisungen nicht Folge leisten, ohne Rücksicht auf die damit verbundene Gefahr für das Leben des Fahrers und der Insassen des Fahrzeugs.

Im Fall Nahel wird gegen den Polizisten, der den tödlichen Schuss abfeuerte, wegen versuchten Mordes ermittelt, da eine vorläufige Untersuchung ergab, dass sein Handeln „nicht den Bedingungen für den rechtmäßigen Gebrauch einer Waffe entsprach“.

Bisher mussten Polizisten nachweisen, dass sie Waffen zur Selbstverteidigung eingesetzt hatten. Seit Inkrafttreten des neuen Gesetzes dürfen sie das Feuer auf ein Fahrzeug eröffnen, „wenn die Insassen voraussichtlich einen Angriff verüben, der ihr eigenes Leben oder ihre körperliche Unversehrtheit oder die anderer bedroht“.

Allerdings erlauben die internen französischen Polizeivorschriften den Einsatz von Waffen nur in Fällen „absoluter Notwendigkeit und in angemessener Weise“.

Den Forschern Sebastian Roche, Paul le Derff und Simon Varaine zufolge, die eine Analyse der steigenden Zahl von Todesfällen durch Polizeibeamte in Frankreich erstellt haben, tritt das gleiche Problem in den Nachbarländern nicht auf. Sie stellten außerdem in Frage, ob die Polizei für derartige Schießereien ausreichend ausgebildet sei.

„Es besteht ein klarer Zusammenhang zwischen der Gesetzesänderung im Jahr 2017 und der zunehmenden Zahl tödlicher Polizeischüsse“, sagte Roche dem Medienunternehmen Le Nouvel Obs . „Im Durchschnitt hat die Zahl der Schießereien um mehr als 25 % zugenommen und die Zahl der tödlichen Schüsse hat sich verfünffacht.“

Auch die französische Polizei sorgt regelmäßig mit ihrem Einsatz gewaltsamer Repressionstaktiken für öffentliche Empörung.

Während der Gelbwesten-Protestbewegung, die das Land 2018 monatelang erschütterte, kritisierte ein hochrangiger europäischer Beamter die französischen Behörden für ihren Umgang mit regierungskritischen Demonstranten und forderte sie auf, „die Menschenrechte stärker zu respektieren“.

Demonstranten sitzen am 30. Juni in Paris vor der Bereitschaftspolizei. Foto: AFP

Demonstranten sitzen am 30. Juni in Paris vor der Bereitschaftspolizei. Foto: AFP

Auch die französische Polizei wurde für ihren Umgang mit dem Chaos beim Champions-League-Finale 2022 im Stade de France außerhalb von Saint-Denis heftig kritisiert. Schon Stunden vor Beginn der Veranstaltung setzte die Polizei Tränengas gegen die in den überfüllten Straßen festsitzenden Fans ein, wodurch sich das Endspiel um etwa 40 Minuten verzögerte.

Im Zuge einer Protestwelle gegen die Anhebung des Renteneintrittsalters wurde die französische Polizei kürzlich mehrfach beschuldigt, zu hart gegen die Demonstranten vorgegangen zu sein. Amnesty International, die Internationale Föderation für Menschenrechte und der Europarat haben die französische Polizei wegen exzessiver Gewaltanwendung verurteilt.

„Die Demonstranten wollen diesen Vorfall nutzen, um eine breitere Debatte über den ihrer Ansicht nach systematischen Polizeimissbrauch zu eröffnen, insbesondere in Vorstadtgebieten, in denen die Arbeiterklasse konzentriert ist“, sagte die NPR- Kommentatorin Rebecca Rosman. „Es gibt schon seit langem Beschwerden über Polizeigewalt und Diskriminierung in diesen Gebieten, insbesondere gegenüber einkommensschwachen Haushalten und ethnischen Minderheiten.“

Vu Hoang (Laut AP, CNA, WSJ )


[Anzeige_2]
Quellenlink

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Ha Giang – die Schönheit, die die Füße der Menschen hält
Malerischer „Infinity“-Strand in Zentralvietnam, beliebt in sozialen Netzwerken
Folge der Sonne
Kommen Sie nach Sapa und tauchen Sie ein in die Welt der Rosen

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt