![]() |
| Der Goldhandel ab 20 Millionen VND/Tag muss über ein Zahlungskonto abgewickelt werden. |
Mit Dekret 232/2025/ND-CP (gültig ab dem 10. Oktober 2025) ist festgelegt, dass Zahlungen für den Kauf und Verkauf von Gold im Wert von 20 Millionen VND oder mehr pro Tag durch einen Kunden über das Zahlungskonto des Kunden und das Zahlungskonto des Goldhandelsunternehmens erfolgen müssen, das bei einer Geschäftsbank oder einer ausländischen Bankfiliale geführt wird.
Diese Verordnung wird als großer Schritt nach vorn angesehen, um die Transparenz im Umlauf von Goldbarren zu erhöhen, die Risiken der Geldwäsche und des Transfers von illegalen Geldströmen über den Goldkanal einzuschränken.
Allerdings haben viele Goldhandelsunternehmen hinsichtlich dieser Regelung noch Fragen.
Vertreter von DOJI und PNJ fragten sich: Ist mit „Zahlung für den Kauf und Verkauf von Gold im Wert von 20 Millionen VND oder mehr an einem Tag“ eine separate Kauf- oder Verkaufstransaktion im Wert von 20 Millionen VND oder mehr gemeint, oder ist der Gesamtwert der an einem Tag kumulierten Kauf- und Verkaufstransaktionen, der 20 Millionen VND oder mehr erreicht, gemeint?
Laut DOJI könnte die „Grenze von 20 Millionen VND“ bei der Umsetzung Probleme verursachen, da Kunden am selben Tag viele kleine Transaktionen durchführen können.
Die vietnamesische Staatsbank ( SBV) ist jedoch der Ansicht, dass Dekret 232 die Bestimmungen eindeutig festlegt, sodass keine weiteren Erläuterungen erforderlich sind. Laut SBV dient die Beschränkung auf einen Tagesbetrag von 20 Millionen VND oder mehr pro Kunde dazu, die Umgehung des Gesetzes zu verhindern, indem Transaktionen (unter 20 Millionen VND) aufgeteilt werden, um die Zahlung über das Konto zu vermeiden.
Im Zusammenhang mit Zahlungen für Goldtransaktionen bittet PNJ um Klarstellung, ob die Zahlungsmethode, bei der Kunden per Kreditkarte, E-Wallet oder über einen Zahlungsdienstleister (wie E-Commerce-Plattformen, Nachnahme-Lieferdienste) zahlen, den Vorschriften für „Zahlung über ein Zahlungskonto“ von Kunden und Unternehmen entspricht oder nicht?
Gleichzeitig ersuchte das Unternehmen die Aufsichtsbehörde um Klarstellung, ob der Fall, in dem ein Kunde einen Gutschein/Geschenkgutschein (mit Nennwert) über einen Vermittler oder beim Verkäufer erwirbt und diesen Gutschein dann an einen Dritten weitergibt/eintauscht, um Goldprodukte zu erhalten, mit den Vorschriften für Zahlungen über Rechnungen vereinbar ist oder nicht?
Gemäß der vietnamesischen Staatsbank und dem Gesetz über Kreditinstitute 2024 handelt es sich bei einem Zahlungskonto um ein unbefristetes, verknüpftes Konto, das ein Kunde bei einer Bank oder einer ausländischen Bankfiliale eröffnet, um die von der Bank angebotenen Zahlungsdienste zu nutzen.
Somit entsprechen Zahlungsmethoden, die nicht über Zahlungskonten erfolgen, nicht den Bestimmungen des Dekrets 232.
Mit anderen Worten: Bei Goldtransaktionen ab 20 Millionen VND ist die Zahlung per Kreditkarte, Gutschein usw. nicht mit den neuen Bestimmungen vereinbar.
Eine weitere gängige Praxis bei Goldzahlungen heutzutage ist, dass Unternehmen aufgrund der Angebotsknappheit oft Geld im Voraus einziehen, „Schuldscheine verkaufen“ und das Gold dann nach einer gewissen Zeit (manchmal bis zu 1-3 Monate) bezahlen.
Einige Geschäftsbanken haben vorgeschlagen, dass die Staatsbank Unternehmen erlauben solle, beim Spot-Handel "Einlagen entgegenzunehmen" oder Kundengelder einzufrieren, das Gold aber später gemäß dem Importplan zu liefern, um den Druck auf die physische Goldliquidität zu verringern.
Zu diesem Thema erklärte die Staatsbank, dass die Annahme und Lieferung von Gold zwischen Geschäftsbanken und Kunden gemäß den Vorschriften vom Kaufvertrag mit dem Kunden abhängt.
Quelle: https://baodautu.vn/mua-vang-tu-20-trieu-dong-thanh-toan-bang-the-tin-dung-voucher-la-khong-hop-le-d414089.html







Kommentar (0)