Frau Thuy nannte vier Gründe für die notwendige Anpassung des Familiensteuerabzugs: Erstens sei der Abzug von 4,4 Millionen VND/Monat für das heutige Leben, insbesondere in Großstädten, nicht mehr angemessen und benachteilige Steuerzahler. Dieser Abzug wurde seit 2020 beibehalten, obwohl in den letzten Jahren die Preise für viele wichtige Güter und Dienstleistungen gestiegen sind, manche sogar schneller als die Einkommen.
Laut dem Allgemeinen Statistikamt stiegen die Preise für Bildungsdienstleistungen im Vergleich zum Jahr 2020 um 17 %, die Lebensmittelpreise um 27 % und insbesondere die Benzinpreise um 105 %. Viele Wähler gaben an, dass allein für einen Babysitter mit kleinen Kindern mindestens 5 Millionen VND pro Monat anfallen.
Wenn eine Familie schulpflichtige Kinder hat, machen die Bildungskosten den größten Teil der Ausgabenstruktur aus. Sind die Eltern älter, fallen nicht nur die Lebenshaltungskosten, sondern auch die Kosten für Medikamente an. Daher spiegelt die derzeitige Höhe des Familienfreibetrags nicht genau die tatsächlichen Grundausgaben von Familien wider.
„Wenn wir noch zwei Jahre warten müssen, bis das Einkommensteuergesetz wie vorgeschlagen verabschiedet wird, werden viele Menschen in eine angespannte finanzielle Lage geraten und trotzdem Einkommensteuer zahlen müssen“, betonte Frau Thuy.
Zweitens, so Frau Thuy, sei der Warenkorb des Verbraucherpreisindex irrational. Gemäß den Bestimmungen des Einkommensteuergesetzes legt die Regierung dem Ständigen Ausschuss der Nationalversammlung die Höhe des Familienabzugs zur Prüfung vor, wenn der Verbraucherpreisindex um mehr als 20 % schwankt. Im März letzten Jahres war der Vertreter des Finanzministeriums nicht informiert und schlug keine Anpassung des Familienabzugs vor, da die Verbraucherpreisindex-Schwankung weniger als 20 % betrug.
Viele Experten und Wähler sind der Ansicht, dass das geltende Einkommensteuergesetz auf einer VPI-Schwankung von 20 % basiert und daher auf einem Warenkorb von 720 Gütern basieren muss. Das ist unsinnig, da lebensnotwendige Güter, die die Ausgaben der Bevölkerung beeinflussen, nur etwa 20 % ausmachen. Die Berechnung des Durchschnittspreises für diese 720 Güter wird jedoch sehr lange dauern, sogar sechs bis sieben Jahre. Diese Zeitspanne ist zu lang und spiegelt die Schwankungen der Ausgaben der Bevölkerung und der Haushalte nicht wider, was zu Nachteilen für die Bevölkerung führt.
Drittens sind die derzeitigen Regelungen zum Familienabzug für ein Land mit niedrigem bis mittlerem Einkommen wie Vietnam nicht geeignet. Der Großteil des Einkommens wird für lebensnotwendige Güter und Dienstleistungen ausgegeben. Bei einem Einkommen von 10 Millionen VND/Monat müssen beispielsweise 70 % für lebensnotwendige Güter und Dienstleistungen ausgegeben werden.
Einer Umfrage der National Economics University zufolge betragen die Ausgaben für lebensnotwendige Güter und Dienstleistungen in Ländern mit hohen Einkommen, beispielsweise rund 100 Millionen VND/Monat, nur 30 %. Daher wirken sich die aktuellen Regelungen zu Familienabzügen direkt auf die Ausgaben der Bevölkerung für lebensnotwendige Dienstleistungen aus.
Viertens: Wenn die Gehälter steigen, aber die Einkommenssteuer und die Familienabzüge nicht rechtzeitig angepasst werden, führt dies zu Unzulänglichkeiten. Dem Plan zufolge soll die Gehaltsreform ab dem 1. Juli 2024 umgesetzt werden. Es wird erwartet, dass das Durchschnittsgehalt von Kadern, Beamten und Angestellten im öffentlichen Dienst im Vergleich zum heutigen Niveau deutlich steigen wird.
„Die Lohnerhöhungen, aber die nicht rechtzeitige Anpassung der Einkommenssteuer und des Familienfreibetrags, werden die Arbeitnehmer beunruhigen, da mit der Lohnerhöhung auch das zu versteuernde Einkommen steigt. Diese fehlende rechtzeitige Anpassung wird die Bedeutung der Gehaltsreform beeinträchtigen“, sagte Frau Thuy und empfahl der Regierung, das Einkommenssteuergesetz im Oktober dieses Jahres vorzulegen und es im Mai 2025 der Nationalversammlung zur Genehmigung vorzulegen.“
[Anzeige_2]
Quelle: https://daidoanket.vn/muc-giam-tru-gia-canh-4-4-trieu-dong-nguoi-thang-la-qua-lac-hau-10281032.html
Kommentar (0)