Am 22. Juni verkündete Präsident Donald Trump im sozialen Netzwerk Truth Social, dass alle US-Flugzeuge, die an der Luftangriffskampagne gegen den Iran teilgenommen hatten, „sicher nach Hause zurückgekehrt“ seien, und gratulierte den „großartigen amerikanischen Kriegern“.
„Keine andere Armee der Welt kann das“, betonte er – eine stolze Behauptung der absoluten militärischen Überlegenheit Amerikas.
Seine anschließende Erklärung, dass „jetzt die Zeit für Frieden gekommen sei“, hat jedoch bei vielen Beobachtern Fragen aufgeworfen. Frieden kann nicht wirklich das direkte Ergebnis eines großangelegten Militärschlags ohne einen diplomatischen Fahrplan sein.
In diesem inneren Widerspruch liegt die Möglichkeit, die Botschaft von Präsident Donald Trump als altmodische Abschreckungstaktik zu verstehen: den Gegner zu zwingen, sich zwischen Frieden unter von Washington auferlegten Bedingungen und dem Risiko eines noch schwerwiegenderen Angriffs zu entscheiden.
Symbolischer Luftangriff oder Wendepunkt?
Die Militärkampagne wurde von den USA unter Einsatz modernster Angriffsmittel durchgeführt:
B-2-Tarnkappenflugzeuge warfen mindestens sechs 15 Tonnen schwere Bunkerbrecherbomben ab;
Rund 30 Tomahawk-Marschflugkörper wurden von U-Booten aus gestartet;
Drei wichtige iranische Atomanlagen wurden angegriffen: Fordow, Natanz und Isfahan.
Militärisch gesehen handelte es sich um einen strategischen Präventivschlag, nicht bloß um eine Vergeltungsmaßnahme oder eine „Machtdemonstration“. Das Ziel der USA scheint darin zu bestehen, Irans nukleare Entwicklung zu schwächen oder zumindest zu verlangsamen.
Laut dem russischen Orientalisten Andrej Ontikow weist diese Aktion jedoch auch viele Ähnlichkeiten zu früheren Kampagnen auf, bei denen es mehr um mediale Wirkung als um grundlegende militärische Veränderungen ging. Ontikow bezog sich dabei auf die Tötung von General Qasem Soleimani im Jahr 2020 und sagte, die USA würden dasselbe Modell wiederverwenden: harte Schläge, um Eindruck zu schinden, aber nicht unbedingt einen umfassenden Krieg anzustreben.
„Dies ist ein symbolischer Akt mit großer politischer Tragweite, aber es ist schwierig, tiefgreifende Veränderungen herbeizuführen, wenn der Iran nicht entschieden reagiert“, kommentierte Herr Ontikov gegenüber der Zeitung Izvestia.
Teheran im Dilemma
Mit diesem US-Luftangriff steht der Iran vor drei strategischen Entscheidungen:
Eine direkte militärische Reaktion gegen die US-Streitkräfte – was Washington einen Vorwand für einen groß angelegten Krieg liefern würde.
Die Aufnahme von Verhandlungen unter US-Bedingungen bedeutet einen Gesichtsverlust im Inland und eine Verringerung des regionalen Prestiges.
Die Stellvertreterkriege werden fortgesetzt, wobei israelische Ziele durch Kräfte wie die Hisbollah, die Huthis usw. angegriffen werden, um eine direkte Eskalation mit den USA zu vermeiden.
Erste Anzeichen deuten darauf hin, dass Teheran eher zu einer dritten Option tendiert – einer begrenzten, indirekten Reaktion, die die Initiative wahren würde, ohne einen Vorwand für eine umfassende US-Intervention zu liefern. Dies ist eine kalkulierte Entscheidung und zugleich eine, die in einer langwierigen Konfrontation das Gesicht wahrt.
Israel im Gaza-Iran-Krieg und der Druck auf Premierminister Benjamin Netanjahu
Es ist unmöglich, den US-Vorgang von Israels Militärkampagne im Nahen Osten zu trennen. Der Luftangriff erfolgte vor dem Hintergrund der fortgesetzten Vergeltungsangriffe Tel Avivs auf den Iran, der Spannungen im Gazastreifen und der Konfrontation mit der Hisbollah im Südlibanon – Kräften der von Teheran angeführten „Achse des Widerstands“ in der Region.
Analysten zufolge steht der israelische Ministerpräsident Benjamin Netanjahu unter starkem Druck sowohl der Opposition als auch seiner eigenen Regierungskoalition. Linke Kritiker werfen ihm vor, Israel in eine Reihe endloser Militäreinsätze verwickelt zu haben, während die extreme Rechte, seine wichtigsten Verbündeten, ihm mangelnde Entschlossenheit und zu nachgiebiges Vorgehen gegenüber Bedrohungen aus dem Iran und dem Gazastreifen vorwerfen.
„Die Netanyahu-Regierung befindet sich in einer tiefen internen Vertrauenskrise, und die aktuelle Kampagne könnte ein Versuch sein, das Feuer nach außen zu lenken, um ihre Position zu erhalten“, kommentierte Ontikov.
Der US-Luftangriff auf den Iran war mehr als nur eine einzelne Militäraktion – er war ein klares Zeichen dafür, dass der Nahe Osten in einen neuen Zyklus der Instabilität eintritt, in dem die Diplomatie hinter die Gewehrläufe gestellt wird und sich internationale Mechanismen angesichts der Spielregeln der Macht als machtlos erweisen.
Im Spannungsfeld zwischen internem Druck, wahlpolitischen Erwägungen und den strategischen Kalkulationen von Verbündeten wie Israel spielt Washington möglicherweise ein riskantes Spiel. Die Frage ist nicht mehr, ob der Iran reagieren wird, sondern vielmehr: Wie wird die Welt reagieren, wenn ein regionaler Konflikt zu einer globalen Krise eskaliert, und besteht dann überhaupt noch eine Chance auf Friedensgespräche?
Hung Anh (Mitwirkender)
Quelle: https://baothanhhoa.vn/my-khong-kich-iran-dau-an-trump-va-ban-co-dia-chinh-tri-trung-dong-252895.htm






Kommentar (0)