Auf einer Pressekonferenz am 12. Mai erklärten US-Finanzminister Scott Bessent und der US-Handelsbeauftragte Jamieson Greer, die beiden Länder hätten vereinbart, die Zölle für 90 Tage auszusetzen.
Darüber hinaus werden die gegenseitigen Importzölle beider Länder gleichzeitig um 115 Prozentpunkte gesenkt. Demnach werden die USA die Einfuhrsteuer auf chinesische Waren vorübergehend von 145 Prozent auf 30 Prozent senken. Auch China wird seinen Anteil von 125 % auf 10 % senken.
Die Handelsspannungen eskalierten Anfang April, als die USA die Zölle auf alle Importe aus China auf 145 Prozent erhöhten. Peking reagierte mit Zöllen von 125 Prozent auf US-Waren.
Am vergangenen Wochenende trafen sich US-amerikanische und chinesische Regierungsvertreter im schweizerischen Genf, um Handelsfragen zu besprechen. Nach dem Treffen erklärte die US-Seite, man habe eine Einigung erzielt, die zur Verringerung des Handelsdefizits mit China beitragen soll.
US-Präsident Donald Trump deutete zudem an, dass eine Senkung der Zölle auf China von 145 Prozent auf 80 Prozent möglich sei. Experten erwarten, dass Washington sanftere Lösungen in Betracht zieht.
Der chinesische Vizepremier He Lifeng erklärte gegenüber Xinhua, die Verhandlungen seien gründlich, offen und konstruktiv gewesen. Ein hochrangiger chinesischer Beamter bestätigte außerdem, dass beide Seiten eine Reihe wichtiger Übereinstimmungen erzielt hätten und sich auf die Einrichtung eines wirtschaftlichen und handelspolitischen Konsultationsmechanismus geeinigt hätten.

Der chinesische Präsident Xi Jinping und US-Präsident Donald Trump (Foto: Getty).
Die Gespräche zwischen den USA und China in der Schweiz gelten als eine der größten Entwicklungen seit der Verhängung gegenseitiger Zölle durch US-Präsident Donald Trump, die den globalen Handel und die Finanzwelt in Aufruhr versetzte.
Die Anleger sind in letzter Zeit optimistischer geworden und glauben, dass das schlimmste Szenario des Handelskriegs nicht eintreten könnte. Auch sie erwarten nach dem Treffen der beiden größten Volkswirtschaften der Welt einen Aufschwung.
Nach der Ankündigung des US-Finanzministers stiegen die Futures an den US-Aktienmärkten sprunghaft an. Die S&P 500-Futures stiegen um 2,8 %. Der Nasdaq 100 stieg um 3,6 % und die DJIA-Futures stiegen um 2,3 %.
Die beiden größten Volkswirtschaften der Welt versuchen, ihren langwierigen Handelskrieg zu beruhigen und gleichzeitig einen Teil der Unsicherheit zu zerstreuen, die die globalen Finanzmärkte erfasst hat.
„Dies ist ein Schritt in die richtige Richtung und zeigt, dass beide Seiten an einer konstruktiven Lösung und der Entwicklung guter Handelsbeziehungen interessiert sind. Ich denke, ihr Ansatz ist eher kooperativ als kämpferisch. Der Markt sollte dies als positives Zeichen werten“, sagte Eric Kuby, Chief Investment Officer bei North Star Investment Management, in einem Bericht.
Andrew Mattock, Portfoliomanager bei Matthews Asia, teilte diese Ansicht und sagte, dass jeder Fortschritt aus dem ersten Dialog willkommen sei. Durch diesen Fortschritt stehen China mehr Ressourcen zur Verfügung, um sich auf inländische Wirtschaftsfragen zu konzentrieren.
Umfragen zufolge hat sich inmitten der Zollturbulenzen auch die Stimmung der US-Verbraucher verschlechtert. Einige andere Daten zeigten, dass der Markt über das Wirtschaftswachstum in den USA besorgt war, obwohl die meisten Schlüsseldaten immer noch zeigten, dass die Wirtschaft relativ stabil sei.
Herr Tianchen Xu, leitender Wirtschaftswissenschaftler beim Forschungsunternehmen EIU, sagte, die Bemühungen um eine umfassende Einigung würden viel Zeit in Anspruch nehmen und möglicherweise nicht die gewünschten Ergebnisse bringen. Der Grund hierfür liegt darin, dass beide Seiten offenbar nicht bereit sind, in Fragen strategischer Prioritäten Kompromisse einzugehen.
„Wir glauben, dass es für die USA und China schwierig sein wird, während Trumps erster Amtszeit etwas Ähnliches wie das Phase-Eins-Handelsabkommen zu erreichen“, sagte Xu.
Inmitten der Volatilität tendierten die Aktienkurse nach oben, nachdem Herr Trump beschlossen hatte, viele hohe Zölle auf Länder für 90 Tage auszusetzen. Allerdings warnte Matt Gertken, Chief Strategy Officer beim Forschungsunternehmen BCA Research, dass sich der Markt in einer Phase hoher Volatilität und Instabilität befinde.
Quelle: https://dantri.com.vn/kinh-doanh/my-trung-lieu-da-chinh-thuc-thao-ngoi-thuong-chien-20250512150612663.htm
Kommentar (0)