Anfang März (nach dem Mondkalender) herrscht im alten Dorf Trung Lap in der Gemeinde Xuan Lap (Tho Xuan) reges Treiben: Das Le-Hoan-Tempelfest erinnert an den Gründer der Tien-Le-Dynastie. Besucher des Le-Hoan-Tempelfestes bringen ihre Bewunderung für den König zum Ausdruck, der die Song-Dynastie besiegte, die Champa-Dynastie befriedete und sich so in die Geschichtsbücher einschrieb. Sie besichtigen wertvolle historische und kulturelle Relikte sowie architektonische Meisterwerke und tauchen ein in die Atmosphäre des alten Landes, um seine einzigartigen Bräuche zu entdecken .
Das Le Hoan Tempelfest und die Kultur-, Tourismus- und Kulinarikwoche des Bezirks Tho Xuan lockten zahlreiche Besucher und Touristen zur Teilnahme an.
Als uraltes Dorf und Heimat der „Holzleiter“ der Tien-Le-Dynastie ist es leicht verständlich, warum sich in der Heimat von Trung Lap seit alters her viele einzigartige Bräuche mit eigenen kulturellen und religiösen Merkmalen herausgebildet haben, die mit dem Gedenken an und der Verehrung von König Le Dai Hanh verbunden sind. Insbesondere die Küche birgt viele interessante Geschichten.
Nach dem Tod von König Le Dai Hanh stellten die Feudaldynastien dem Dorf öffentliches Land für die Begräbnisfeierlichkeiten zur Verfügung. Ein Feld (Mau) dieses Landes wurde unter den Weilern aufgeteilt, um dort goldenen Klebreis anzubauen, der als Opfergabe für grünen Reis diente. Der Legende nach, als Le Hoan als General Dinh Bo Linh bei der Niederschlagung des Aufstands der zwölf Kriegsherren begleitete, ging der Armee auf dem Weg zur Schlacht das Essen aus. Da der Reis auf den Feldern noch grün war, ließ Le Hoan ihn ernten, rösten und zu grünem Reis stampfen, sodass die Soldaten trockene Nahrung hatten. Die Bewohner von Trung Lap bauten später Klebreis als „Opfergabe von grünem Reis“ an, um an diese alte Geschichte zu erinnern.
Sobald der Reis auf dem Feld geronnen ist und zu grünem Reis verarbeitet werden kann, wählen die Dorfbewohner junge Männer und Frauen aus, die gut im Pflügen sind, um den Reis zu ernten. Unter der Anleitung der Ältesten wird der geerntete Reis geworfelt, geröstet und sorgfältig gestampft. Am Tag des Reisstampfens ist das ganze Dorf erfüllt vom Klang von Mörser und Stößel, Lachen und Stimmengewirr. Dem König wird zwei Sorten grüner Reis dargebracht: grüner Reis und Honigreis. Nach der Übergabe an den König wird der grüne Reis gleichmäßig unter den Dorfbewohnern verteilt – das sogenannte „Geschenk des Königs“ – und alle freuen sich.
Neben grünem Reis gilt auch gepresster Klebreis als kulinarische Spezialität aus der Zeit, als der König mit seinen Truppen in den Krieg zog. Der Legende nach gab der König seinen Soldaten früher oft Reisbällchen mit auf den Weg und bereitete so eine Mahlzeit für den ganzen Tag zu. Nach dieser Überlieferung dämpften die Bewohner von Trung Lap den goldenen Klebreis, zerstampften ihn in einem Mörser, bis er die gewünschte Klebrigkeit erreichte, füllten ihn in eine Form, schnitten ihn in Scheiben und bestreuten ihn mit zerstoßenen grünen Bohnen – fertig war der gepresste Klebreis. So zubereitet, hielt er sich den ganzen Tag. Früher wurde gepresster Klebreis zu besonderen Anlässen wie Tet und dem Le-King-Tempelfest zubereitet. Er diente nicht nur als Opfergabe, sondern wurde auch Gästen von weit her serviert.
Wenn man über die Opfergaben an König Le Dai Hanh in Trung Lap spricht, darf man die gebackenen Bánh chún nicht unerwähnt lassen. Sie werden zwar immer noch aus Zutaten wie Klebreis, grünen Bohnen und Schweinefleisch hergestellt, aber die Zubereitung ist aufwendiger. Die dem König dargebrachten Bánh chún sind groß und dick (30 cm lang und 15 cm dick). Damit die Bánh chún ihre grüne Farbe behalten, werden neben Galgantblättern auch Ngam-Blätter (eine lokal vorkommende Blattart) zerstoßen und mit Klebreis gekocht, bevor der Teig eingewickelt wird. Anschließend wird die Bánh chún in ein Gefäß gegeben und lange gebacken. Die fertigen Bánh chún müssen gleichmäßig durchgebacken sein und dürfen keine unebenen Stellen aufweisen.
Das Backen von Bánh ẞng erfordert Geduld und Erfahrung. Da der Kuchen in einem Einmachglas gebacken wird, ist es unmöglich, mit normaler Holzkohle ein großes Feuer zu entzünden – die hohe Temperatur würde das Glas zerbrechen. Stattdessen verwendet man trockenes Stroh, das zu einem festen Haufen zusammengerollt wird. Sobald das Feuer den Strohhaufen durchdrungen hat, werden Reishülsen und Sägemehl darüber gestreut. Das Feuer brennt dann langsam, Tag und Nacht, und so entsteht der Name „gebackenes Bánh ẞng“. Damit der Kuchen gelingt, muss jemand die Küche ständig im Auge behalten.
Herr Do Huy Hien, Oberhaupt des Dorfes Trung Lap, der seit vielen Jahren Erfahrung im Einwickeln und Backen von Bánh ẞ ...
Laut dem Dorfvorsteher von Trung Lap ist der schöne Brauch des Bánh ẞ ...
Wenn man über die Küche von König Les Land – genauer gesagt des Dorfes Trung Lap – spricht, kommt man an der „königlichen“ Rechenvorrichtung nicht vorbei. Die Geschichte dieser Rechenvorrichtung in Trung Lap hat ihren Ursprung in der Legende vom „König, der einst pflügte“. Nachdem König Le Dai Hanh den Thron bestiegen, die Song-Invasoren im Norden besiegt und Champa im Süden befriedet hatte, begann er mit dem Aufbau des Landes. Da er die Bedeutung der Landwirtschaft erkannte, investierte der König einen Großteil der Staatskasse in den Bau von Kanälen und Bewässerungsanlagen. Um die Bevölkerung zur Landwirtschaft zu ermutigen, pflügte er im Frühjahr persönlich die Felder.
Die Bewohner von Trung Lap glauben, dass der Reiskuchen in Form eines Pflugzahns auf die Erinnerung an König Le Tich Dien zurückgeht. Die Kuchen werden aus köstlichem Reismehl, Mu-Err-Pilzen, Schweinefleisch und gehackten Zwiebeln hergestellt, in Bananenblätter gewickelt und gedämpft. Ihr unwiderstehlicher Geschmack begeistert die Gäste. Der Reiskuchen wird in Trung Lap auch „Königskuchen“ genannt. Laut den Dorfältesten wurde er früher nur zu Tet, dem Dorffest, zubereitet. Die Kuchen wurden sorgfältig gebacken, und ein Teil davon wurde dem Tempel von König Le als Opfergabe dargebracht. Vielleicht hat er daher seinen Namen?
Heute hat sich der Reiskuchen aus dem Dorf Trung Lap von einem traditionellen Gericht zu einer rustikalen Spezialität entwickelt, die Kunden aus nah und fern anzieht. Die Dorfbewohner von Trung Lap sind stolz darauf, dass die Verbundenheit zu ihrer Heimat und ihren Menschen in diesem Reiskuchen „eingefangen“ ist!
Im Laufe der Zeit und mit den ständigen Veränderungen des Lebens ist der Verlust und Gewinn alter Bräuche unvermeidlich. Glücklicherweise sind jedoch viele einzigartige kulinarische Traditionen und wunderschöne Bräuche in der Heimat von König Le Dai Hanh erhalten geblieben und haben sich weiterentwickelt. Besucher des Le Hoan Tempelfestivals und der Tho Xuan Kultur-, Tourismus- und Kulinarikwoche 2024, die vom 5. bis 9. März (nach dem Mondkalender) stattfinden, können in die heilige Atmosphäre des Festivals eintauchen, einzigartige Bräuche erleben und entdecken sowie die besondere Küche des Landes der beiden Könige, Tho Xuan, genießen.
Herr Nguyen Xuan Hai, stellvertretender Vorsitzender des Volkskomitees des Bezirks Tho Xuan, erklärte: „Der Le-Hoan-Tempel, ein nationales Denkmal, ist einer der ältesten Tempel in Thanh Hoa und birgt zahlreiche historische, kulturelle und architektonische Schätze, die über die Feudalzeit erhalten geblieben sind. 2023 wurde das Le-Hoan-Tempelfest in die Liste des nationalen immateriellen Kulturerbes aufgenommen. Um die materiellen und immateriellen Werte dieses Erbes zu fördern, können Besucher des Le-Hoan-Tempelfestes und der Kultur-, Tourismus- und Kulinarikwoche des Bezirks Tho Xuan im Jahr 2024 neben Besichtigungen, Weihrauchopfern und Gebeten auch in die Kulturwelt eintauchen. Sie können Volksspiele und -aufführungen wie den Xuan-Pha-Tanz erleben, Banh La Rang Bua und Banh Gai zubereiten und die berühmte lokale Küche genießen. Außerdem können sie die Herstellung von Banh Chung Nung – einer einzigartigen Spezialität von Tho Xuan – live miterleben. Die traditionsreichen religiösen und spirituellen Rituale sowie die kulturellen, touristischen und kulinarischen Aktivitäten schaffen eine festliche und fröhliche Atmosphäre.“ Festival, das Identität verkörpert... Hoffentlich werden das Le Hoan Tempelfestival und die Tho Xuan Kultur-, Tourismus- und Kulinarikwoche einen weitreichenden Einfluss ausüben und nach und nach zu einer "Gewohnheit" für Touristen aus nah und fern werden und so zur touristischen Entwicklung des Bezirks Tho Xuan beitragen.“
Thu Trang
Quelle






Kommentar (0)