Die Aktienmärkte weltweit, von der Wall Street bis Tokio, von Paris bis Seoul, haben trotz unsicherer politischer und wirtschaftlicher Aussichten in letzter Zeit Rekordhochs erreicht.
Der erste Faktor, auf den City-Index-Analyst Fawad Razaqzada hinweist, ist die nachlassende Unsicherheit infolge der Handelskonflikte. US-Präsident Donald Trumps Entscheidung, die Zölle für die meisten Länder weltweit zu erhöhen, ließ die Aktienmärkte zunächst einbrechen, doch die Handelsspannungen haben sich seither zwar etwas gelegt, sind aber nicht vollständig verschwunden.
Der zweite Faktor ist, dass die Zentralbanken in der Lage waren, die Zinssätze zu senken, um Wachstum und Beschäftigung zu stützen, da der Inflationsanstieg nach der Pandemie weitgehend eingedämmt werden konnte.
Die US-Notenbank Federal Reserve (Fed) begann ihren jüngsten Zinssenkungszyklus im September 2024 und wird voraussichtlich am Ende ihrer Sitzung am 29. Oktober die Zinsen um weitere 0,25 Prozentpunkte senken. Niedrigere Zinsen erleichtern und verbilligen die Kreditaufnahme für Unternehmen und Verbraucher und kurbeln so die Wirtschaft an.
Stephen Innes, geschäftsführender Gesellschafter von SPI Asset Management, erklärte, die US-Notenbank Fed, die einflussreichste Zentralbank der Welt, setze eindeutig wieder auf eine lockere Geldpolitik, und allein dies habe die globale Risikobereitschaft wiederhergestellt. Die expansive Geldpolitik habe Investoren dazu veranlasst, massiv Kapital – also Liquidität – in den Aktienmarkt zu pumpen. Die daraus resultierende Liquiditätswelle beflügele nahezu alle Märkte von New York bis Tokio. Auch andere Zentralbanken senkten die Zinsen, was den Aktienmärkten zusätzlichen Auftrieb gebe und dazu beitrage, die Auswirkungen wirtschaftlicher Schwäche und politischer Unsicherheit abzufedern, so Razaqzada.
Der dritte Faktor sind die Unternehmensgewinnberichte. Börsennotierte Unternehmen sind verpflichtet, regelmäßig ihre Ergebnisse zu veröffentlichen, und diese Meldungen können einen erheblichen Einfluss auf die Aktienkurse haben. Analyst Razaqzada erklärte, dass einige Unternehmen im dritten Quartal die Gewinnerwartungen übertroffen hätten, obwohl die Zölle nur geringe Auswirkungen auf Umsatz und Nettogewinn hatten.
Der vierte Faktor ist der Boom bei Investitionen in KI-bezogene Chips, Hardware und Cloud-Dienste, wie Daniela Sabin Hathorn, leitende Marktanalystin bei Capital.com, hervorhob.
Technologieaktien haben alle drei wichtigen Wall-Street-Indizes auf Rekordhochs getrieben, ebenso wie Chiphersteller im Kospi in Seoul. Große Technologie- und KI-Unternehmen gelten laut Innes als die moderne Infrastruktur der digitalen Wirtschaft und nicht nur als konjunkturelle Wachstumsgeschichten. Obwohl vor einer möglichen KI-Blase gewarnt wurde, hat sich der aktuelle Trend bisher nicht verändert. Ein starker Investitionszyklus und die anhaltende Profitabilität der Technologieunternehmen stützen die breiten Indizes.
Der fünfte Faktor ist, dass die jüngsten politischen und wirtschaftlichen Entwicklungen in den Ländern relativ geringe Auswirkungen auf den Aktienmarkt hatten.
Trotz anhaltender Unsicherheit über die politische Lage in Frankreich und die Wahrscheinlichkeit der Verabschiedung eines Haushaltsplans erreichte der Pariser Aktienmarkt letzte Woche einen neuen Rekordwert.
Viele börsennotierte Unternehmen erzielen erhebliche Auslandsumsätze, und wichtige Indizes sind stark auf solche multinationalen Konzerne ausgerichtet. Daher werden innenpolitische Unruhen oder schwache Wirtschaftsdaten das Gesamtwachstum des Marktes nicht unbedingt zum Erliegen bringen, wenn sich die Probleme auf den Inlandsmarkt beschränken, sagte Frau Hathorn.
Die anhaltende Haushaltssperre in den USA könnte jedoch die Anleger verunsichern.
Quelle: https://vtv.vn/nam-yeu-to-dua-cac-thi-truong-chung-khoan-tren-toan-cau-len-cac-muc-cao-ky-luc-100251029200107961.htm






Kommentar (0)