Supermärkte in ganz Spanien melden einen Anstieg der Olivenöldiebstähle, da die Nachfrage und die Preise für das „flüssige Gold“ des Mittelmeers steigen.
Bei einigen der Täter handelt es sich vermutlich um Mitglieder einer kriminellen Bande, die auf betrügerische Weise Olivenöl, manchmal verfälscht oder verdünnt, auf dem lukrativen globalen Schwarzmarkt weiterverkauft.
Natives Olivenöl extra, ein Grundnahrungsmittel der mediterranen Ernährung, wurde früher für etwa 5 Euro (5,40 Dollar) pro Liter verkauft, kann heute aber bis zu 20 Euro pro Liter kosten.
Extreme Wetterbedingungen, Dürre und der Kampf gegen das Bakterium Xylella fastidosa, das im letzten Jahrzehnt Olivenhaine verwüstet hat, haben die Olivenölproduktion beeinträchtigt. Xylella fastidiosa ist ein Bakterium, das von saftsaugenden Insekten übertragen wird und bei Nutzpflanzen Blattbrand und Gelbverzwergung verursacht.
Die weltweite Olivenproduktion dürfte in diesem Jahr auf 2,4 Millionen Tonnen sinken, 18 Prozent weniger als im Vorjahr. Spanien, Italien und Griechenland sind die drei größten Olivenölproduzenten der Welt .
Ruben Navarro, Chef der Supermarktkette Tu, die in der spanischen Region Andalusien rund 30 Filialen betreibt, sagte, organisierte Verbrecherbanden würden Öl stehlen, um es weiterzuverkaufen.
Olivenöl ist nach Spirituosen der am zweithäufigsten gestohlene Artikel in allen spanischen Supermärkten. Iberico-Schinken ist der am dritthäufigsten gestohlene Artikel, wie die Umfrage ergab.
Supermärkte ketten mittlerweile große 5-Liter-Flaschen Olivenöl aneinander und schließen sie an die Regale, um Diebstahl zu verhindern.
In manchen Geschäften sind auch 1-Liter-Ölflaschen mit Sicherheitsetiketten versehen. Nach dem Einkauf entfernen die Supermarktmitarbeiter die Schlösser. Der Vertriebsleiter der Supermarktkette Eroski, Jose Izquierdo, sagte jedoch, Diebe würden magnetische Geräte verwenden, um die Sicherheitsetiketten zu knacken.
Laut dem Sicherheitsunternehmen STC, das die Untersuchung in den Geschäften durchgeführt hat, ist Olivenöl derzeit der am häufigsten gestohlene Artikel in Supermärkten in Aragonien, Andalusien, Kastilien-La Mancha, Katalonien, Valencia, Madrid, den Balearen und Extremadura.
Es sei ungewöhnlich, dass ein Grundnahrungsmittel so weit oben auf der Diebstahlliste stehe, sagte STC-Marketingdirektor Alejandro Alegre.
Minh Hoa (berichtet von der Zeitung Tin Tuc, Vietnamnet)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)