Das Volkskomitee der Provinz Hau Giang hat sich gerade mit der vietnamesischen Landwirtschaftszeitung abgestimmt, um den Workshop „Förderung der Verknüpfung der Reiswertschöpfungskette als Beitrag zur Umsetzung des Projekts zur nachhaltigen Entwicklung von 1 Million Hektar Qualitätsreis in Hau Giang“ zu organisieren. Im Rahmen der Umsetzung des Projekts „Nachhaltige Entwicklung von 1 Million Hektar Qualitätsreis mit geringen Emissionen, verbunden mit grünem Wachstum im Mekong-Delta bis 2030“ (abgekürzt als „Projekt zur nachhaltigen Entwicklung von 1 Million Hektar Qualitätsreis“) hat die Provinz Hau Giang Pilotmodelle auf Provinz- und Bezirksebene mit einer Gesamtfläche von 180 Hektar umgesetzt.
Modelle, die fortschrittliche technische Maßnahmen anwenden, wie etwa abwechselnde Nass- und Trockenbewässerung, Reduzierung des Maisanteils um 1 % auf 5 % und nachhaltige Reisproduktion gemäß SRP-Standards usw., haben den Landwirten geholfen, ihre Produktionspraktiken zu ändern, Qualitätsprodukte herzustellen, die Marktnachfrage zu erfüllen und die Gesundheit der Reisbauern, Verbraucher und der Umwelt zu gewährleisten.
Allerdings sind neben den erzielten Ergebnissen auch zahlreiche Schwierigkeiten bei der Umsetzung des Projekts zur nachhaltigen Entwicklung von 1 Million Hektar Qualitätsreis in Hau Giang zu bewältigen. Dazu gehören die Auswirkungen des Klimawandels, der Dürre und Salzwassereinbrüche in den Reisanbaugebieten der Bevölkerung zur Folge hat. Auch die Infrastruktur, Bewässerungsdämme sowie Maschinen und Geräte zur Versorgung der am Projekt beteiligten Reisanbaugebiete sind noch immer begrenzt.
Truong Canh Tuyen, ständiger stellvertretender Vorsitzender des Volkskomitees der Provinz Hau Giang, erklärte, die am Projekt beteiligten Pilotmodelle seien bereits umgesetzt. Die Förderung einer engen und nachhaltigen Verknüpfung von Produktion und Verbrauch über jede einzelne Kulturpflanze sei jedoch noch mit zahlreichen Schwierigkeiten und Einschränkungen verbunden. Insbesondere gebe es derzeit keine spezifischen und klaren Regelungen zur Emissionsmessung und zur Zahlung von Emissionsgutschriften, sodass auch hier Einschränkungen bestehen.
Zahlreiche Wissenschaftler , Experten und Unternehmen der Reisindustrie haben die Vorteile, Schwierigkeiten und Herausforderungen der Reiswertschöpfungskette und die Vernetzung der vier Beteiligten im Mekong-Delta im Allgemeinen und in der Provinz Hau Giang im Besonderen analysiert und gleichzeitig Lösungsvorschläge unterbreitet, die Hau Giang helfen sollen, das Projekt künftig effektiver umzusetzen. Konkret geht es um Lösungen für einen effektiveren Düngemitteleinsatz, die Ausrichtung auf den Aufbau hochwertiger Reisproduktionsmodelle mit geringen Emissionen und die Verbesserung der Vernetzung der Reiskette in der Provinz Hau Giang und der Mekong-Delta-Region.
Laut Herrn Le Thanh Tung, stellvertretender Direktor der Abteilung für Pflanzenproduktion ( Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung ), schafft das 1 Million Hektar große Projekt für hochwertigen Reis, das in 12 Provinzen und Städten im Mekong-Delta umgesetzt wird, neben den technischen Vorteilen auch Vernetzungsketten zwischen Menschen und Unternehmen sowie zwischen Unternehmen und Genossenschaften. Untersuchungen haben ergeben, dass viele Orte wie Hau Giang großes Potenzial haben, aber mit Engpässen bei der Steigerung des Wertes pro Flächeneinheit zu kämpfen haben und keine Einheit große Mengen abnehmen kann. Hau Giang verfügt durch das Erbe des VnSAT-Projekts über hochwertigen Reis, die Produktion ist jedoch noch offen. Deshalb ist der Aufbau enger Beziehungen zwischen Partnern und Beteiligten des Projekts äußerst wichtig.
Herr Tung betonte, dass die Reiswertschöpfungskette bzw. die Reisindustriekette in jedem Gebiet unterschiedliche Engpässe aufweist, sodass es unmöglich ist, eine einheitliche Kette für das gesamte Mekongdelta zu entwickeln. Das Projekt basiert daher auf dieser Realität, um die Engpässe zu identifizieren und sie direkt dort zu beheben.
„Es gibt zwar starke Genossenschaften, aber keine eigenen Einkaufsunternehmen und umgekehrt. Daher wird das Projekt durch die Beteiligung an der Industriekette mit vier Beteiligten, einer stärkeren, klareren und spezifischeren öffentlich-privaten Zusammenarbeit, auch spezifisch für jeden Produktionsbereich, weiterentwickelt“, sagte Herr Tung.
Der vorläufige Bericht über die Umsetzung von sieben Pilotmodellen des 1-Millionen-Hektar-Projekts zeigt, wie sich die Auswirkungen der Düngung von Reis im Mekong-Delta auf Produktivität und Qualität des Reises durch die Anwendung des technischen Verfahrens zur Herstellung von hochwertigem und emissionsarmem Reis positiv auswirken. Viele Wissenschaftler und Landwirte sind überzeugt, dass das Projekt mit praktikablen Lösungen zur Steigerung der Effizienz der Reisproduktion eine positive Reaktion der Landwirte auslösen wird.
Prof. Dr. Nguyen Bao Ve, ehemaliger Leiter der Fakultät für Landwirtschaft an der Universität Can Tho, bekräftigte, dass die Landwirte im Mekong-Delta die Notwendigkeit der Anwendung von Wissenschaft und Technologie verstehen und es daher notwendig sei, Lösungen zu finden, die an die Landwirte weitergegeben werden können.
Hau Giang ist die erste Provinz, die vom Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung für die Organisation der Projektstartzeremonie Mitte Dezember 2023 ausgewählt wurde. Sie hat sich zum Ziel gesetzt, das Projekt bis 2025 auf 28.000 Hektar umzusetzen; bis 2030 soll die Fläche in 6/8 Distrikteinheiten auf 46.000 Hektar erhöht werden.
[Anzeige_2]
Quelle: https://vov.vn/kinh-te/de-an-1-trieu-ha-lua-chat-luong-cao-nang-suat-loi-nhuan-tang-nong-dan-se-theo-post1131177.vov
Kommentar (0)