Die NASA hat aufgrund zweier defekter Verriegelungsstifte Probleme, den Deckel einer Kapsel zu öffnen, die eine wertvolle Asteroidenprobe der OSIRIS-REx-Mission enthält.
Die Außenseite des Probenbehälters des Asteroiden Bennu. Foto: NASA
Am 24. September landete die orange-weiße Kapsel mit den von der Raumsonde OSIRIS-REx gesammelten Proben des Asteroiden Bennu auf der Erde, nachdem sie mit extrem hoher Geschwindigkeit durch die Atmosphäre gefallen war. Die Wissenschaftler hofften, mindestens 60 Gramm Material von Bennu zu sammeln. Am 23. Oktober gab das OSIRIS-REx-Missionsteam bekannt, dass die Raumsonde mehr als das geschafft hatte. Sie bargen 70,3 Gramm Bennu-Material aus der Kapsel, die noch nicht geöffnet worden war. Die Proben stammten aus dem Bereich außerhalb (und teilweise innerhalb) des Deckels des Probenbehälters.
Nach Angaben des Teams enthält die bisher verarbeitete Probe Gestein und Staub, die sich an der Außenseite des Deckels befanden, sowie einen Teil der Probe im Inneren des Deckels, der durch die Mylar-Klappe des Deckels zugänglich ist. Der Großteil des Materials verbleibt im Behälter des Touch-and-Go Sample Acquisition Mechanism (TAGSAM), der voraussichtlich später geöffnet wird, um die Gesamtmasse der Probe zu berechnen.
Obwohl OSIRIS-REx nicht die erste Mission zur Rückführung von Asteroidenproben war, lieferte die Landung im September die bisher größte Probenmenge. Die NASA wird 25 Prozent des Bennu-Materials an mehr als 200 Wissenschaftler aus 25 verschiedenen Institutionen übergeben, 4 Prozent an die kanadische Raumfahrtbehörde und 0,5 Prozent an die japanische Raumfahrtbehörde JAXA. Etwa 70 Prozent der verbleibenden Proben werden für die kommenden Jahre im Johnson Space Center gelagert.
Dass sich noch so viel Bennu im Behälter befindet, liegt unter anderem an einem sogenannten Touch-and-Go-Prozess. Als der Probensammler von OSIRIS-REx in den Fels rammte, um einige Trümmer des Asteroiden zu bergen, stellten die Wissenschaftler fest, dass Bennu nicht so fest war wie erwartet. Stattdessen war er stark zersplittert. Als der Probenarm den Fels berührte, stieg eine Staubwolke auf und hätte die Raumsonde beinahe verschluckt.
Aus diesem Grund wissen die Wissenschaftler noch immer nicht genau, wie viel Probe sich in der OSIRIS-REx-Kapsel befindet. Als nächstes beginnt das Team mit dem Öffnen der Kapsel, was sich jedoch als recht schwierig erweisen kann. Nach mehreren Versuchen stellten sie fest, dass sich zwei der 35 Verriegelungsstifte am TAGSAM-Deckel mit herkömmlichen Werkzeugen nicht entfernen lassen. Sie entwickeln und implementieren neue Methoden, um das Material aus der Kapsel zu bergen und gleichzeitig sicherzustellen, dass die Probe sicher und intakt bleibt.
„Während das Team das Verfahren für den Zugriff auf die endgültige Probe entwickelte, trennte es TAGSAM in einer Handschuhbox (einem vollständig geschlossenen Fach mit einer speziellen Atmosphäre) vom Stickstoffstrom und lagerte es in einem Übergangsbehälter, der mit Gummidichtungen und Teflonbeuteln versiegelt war, um sicherzustellen, dass die Probe sicher in einer stabilen stickstoffreichen Umgebung aufbewahrt wird.
An Khang (laut Live Science )
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)