Die Beziehungen zwischen den USA und China stehen weiterhin im Mittelpunkt des Shangri-La-Dialogs, der vom 2. bis 4. Juni im gleichnamigen Hotel in Singapur stattfindet.
| Der chinesische Verteidigungsminister Li Shangfu und sein US-amerikanischer Amtskollege Lloyd Austin. (Quelle: Itar-Tass/UPI Photo/Imago) |
Der Grund für das Wort „fortsetzen“ liegt darin, dass laut dem Politikwissenschaftler James Crabtree, dem Geschäftsführer des International Institute for Strategic Studies (IISS) in Singapur, der Fokus des Shangri-La-Dialogs seit fast zwei Jahrzehnten stets auf den Beziehungen zwischen den USA und China liegt. Was also ist das Besondere an diesem Shangri-La-Dialog?
Neuer Faktor…
Zunächst einmal gibt es die neuen Gesichter. In diesem Jahr wird die Aufmerksamkeit sicherlich auf Li Shangfu, Chinas Verteidigungsminister, gerichtet sein, der im vergangenen März Wei Fenghe ablöste. Seitdem hat sich der hochrangige chinesische Verteidigungsbeamte kaum noch bei internationalen Veranstaltungen oder regionalen Foren gezeigt. Der Shangri-La-Dialog bietet ihm eine gute Gelegenheit, sich zu profilieren.
Bemerkenswert ist, dass Herr Ly Thuong Phuc seit seinem Amtsantritt kein direktes Treffen mit seinem US-amerikanischen Amtskollegen Lloyd Austin abgehalten hat. Auch das Pentagon erklärte am 29. Mai, China habe den US-Vorschlag für ein Treffen der höchsten Verteidigungsbeamten beider Länder im Rahmen des Shangri-La-Dialogs abgelehnt. Außenministeriumssprecher Mao Ning sagte zu dieser Entscheidung, die USA müssten „Chinas Souveränität, Interessen und Anliegen ernsthaft respektieren“, Aufrichtigkeit zeigen und vor dem Dialog eine positive Atmosphäre schaffen.
In diesem Zusammenhang werden der Rede von Herrn Li Shangfu zur „Neuen Sicherheitsinitiative Chinas“, den Treffen mit Vertretern des Gastgeberlandes sowie den Kontakten mit anderen Delegationen besondere Aufmerksamkeit gewidmet.
Es wird erwartet, dass Herr Lloyd Austin seinerseits am Rande der Veranstaltung eine Reihe von Staats- und Regierungschefs treffen wird, um die Verteidigungszusammenarbeit in der Region zu fördern und eine gemeinsame Vision eines freien und offenen Indopazifiks mit der ASEAN im Zentrum zu entwickeln.
Ein weiterer Höhepunkt war der Auftritt des australischen Premierministers Anthony Albanese, der am 2. Juni die Eröffnungsrede hielt. In seiner Rede skizzierte er die Vision Australiens für die Indo- Pazifik -Region. Bereits im vergangenen Jahr hatte der japanische Premierminister Kishida Fumio als Hauptredner des Shangri-La-Dialogs eine bemerkenswerte Rede zu diesem Thema gehalten.
Altes Gemälde
Trotz der veränderten chinesischen Vertretung scheint der Inhalt des diesjährigen Shangri-La-Dialogs immer noch eine Angelegenheit zwischen China und den USA zu sein.
Tatsächlich erfolgte Pekings Ablehnung im Kontext komplizierter Entwicklungen in den Beziehungen zwischen den USA und China seit dem letzten Dialog, die von vielen brisanten Ereignissen überschattet waren, darunter der Besuch des damaligen Sprechers des US-Repräsentantenhauses in Taiwan (China).
Einerseits haben beide Seiten die notwendigen Anstrengungen zur Entspannung unternommen. Anfang Mai traf sich der Nationale Sicherheitsberater der USA, Jack Sullivan, in Wien mit Wang Yi, dem Direktor des Büros der Kommission für Auswärtige Angelegenheiten des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei Chinas. US-Präsident Joe Biden ist überzeugt, dass sich die Beziehungen zu China bald entspannen werden. Pentagon-Sprecher Brigadegeneral Pat Ryder betonte, dass Chinas Entscheidung die Bemühungen um einen Dialog mit der Volksbefreiungsarmee (VBA) nicht beeinträchtigt.
Andererseits häufen sich Zwischenfälle zwischen den Streitkräften beider Länder am Boden. So schoss beispielsweise die USA im Februar einen chinesischen Ballon ab. Kürzlich gab das Indo-Pazifik-Kommando (INDOPACOM) am 30. Mai bekannt, dass ein chinesisches J-16-Kampfflugzeug die Flugbahn eines US-amerikanischen RC-135-Aufklärungsflugzeugs gekreuzt habe. Im Dezember 2022 ereignete sich ein ähnlicher Vorfall, der das US-Flugzeug zu einem Kurswechsel zwang, um eine Kollision zu vermeiden.
Könnte ein Treffen zwischen den Verteidigungsministern der USA und Chinas daran etwas ändern? Wohl kaum. Während des Shangri-La-Dialogs 2022 traf sich Herr Austin unter Ausschluss der Öffentlichkeit mit seinem damaligen chinesischen Amtskollegen, Herrn Wei Fenghe. Dieser kurze Kontakt trug jedoch nicht zur Verbesserung der bilateralen Beziehungen bei, da Herr Wei Washington dafür kritisierte, Pekings Entwicklung auf dem Forum zu blockieren.
Tatsächlich wurden nach dem Treffen zwischen dem chinesischen Präsidenten Xi Jinping und dem US-Präsidenten Joe Biden am Rande des G20-Gipfels in Indonesien im November 2022 zwar weiterhin hochrangige bilaterale Kontakte gepflegt, jedoch in geringerer Häufigkeit.
Nicht zu vergessen ist auch, dass Herr Ly, als er noch Direktor der Generaldirektion für Ausrüstung war, von der US-Regierung im Zusammenhang mit dem Geschäft zwischen Russland und China über den Kampfjet Su-35 und das Luftverteidigungssystem S-400 mit Sanktionen belegt wurde.
In diesem Kontext ist es weder überraschend noch negativ, dass sich die US-amerikanischen und chinesischen Verteidigungsminister nicht in Shangri-La getroffen haben. Vielmehr zeugen Chinas Entscheidung und die Reaktion der USA von der Vorsicht beider Seiten. Angesichts der von Politikern und Wissenschaftlern als „wichtigste bilaterale Beziehung des 21. Jahrhunderts“ bezeichneten Beziehungen ist diese Vorsicht jedoch zweifellos geboten.
Quelle






Kommentar (0)