Die Weltwirtschaft bleibt unsicher und das Wachstum wird sich in den nächsten zwei Jahren verlangsamen. (Quelle: Getty Images) |
Weltwirtschaft
Weltbank warnt: Weltwirtschaft bleibt instabil
Die New York Times zitierte einen Bericht der Weltbank vom 6. Juni, in dem gewarnt wurde, dass sich die Weltwirtschaft noch immer in einem instabilen Zustand befinde und das Wachstum in den nächsten zwei Jahren nachlassen werde, da die hohen Zinsen den Konsum und die Unternehmensinvestitionen drosseln und gleichzeitig die Stabilität des Finanzsystems gefährden würden.
In ihrem jüngsten Bericht „Global Economic Prospects“ hat die Weltbank die Schwierigkeiten hervorgehoben, mit denen die politischen Entscheidungsträger weltweit konfrontiert sind, wenn sie versuchen, die Inflation durch Zinserhöhungen einzudämmen und sich gleichzeitig mit den anhaltenden Auswirkungen der Pandemie und den anhaltenden Störungen der Lieferketten aufgrund des Konflikts in der Ukraine auseinanderzusetzen.
Die Weltbank prognostiziert, dass sich das globale Wirtschaftswachstum von 3,1 Prozent im Jahr 2022 auf 2,1 Prozent in diesem Jahr verlangsamen wird, was über ihrer Prognose vom Januar von 1,7 Prozent liegt. Im Jahr 2024 wird das Wachstum jedoch auf 2,4 Prozent zurückgehen, was unter ihrer vorherigen Prognose von 2,7 Prozent liegt.
Die Weltwirtschaft erlebe einen „scharfen und gleichzeitigen Abschwung“, und 65 Prozent der Länder würden in diesem Jahr ein geringeres Wachstum verzeichnen als im Vorjahr, sagte Ayhan Kose, stellvertretender Chefökonom der Weltbank. Schlechte Haushaltsführung in einkommensschwachen Ländern, die auf Schulden angewiesen sind, verschärft das Problem.
Laut Daten der Weltbank sind 14 von 28 Ländern mit niedrigem Einkommen überschuldet oder laufen Gefahr, überschuldet zu werden. Die Weltbank schätzt, dass die Einkommen der ärmsten Länder im Jahr 2024 im Vergleich zu 2019 um sechs Prozent sinken werden.
Auch die Weltbank sieht eine Verlangsamung in den entwickelten Volkswirtschaften. In den USA wird für dieses Jahr ein Wachstum von 1,1 Prozent und für 2024 von 0,8 Prozent prognostiziert.
China stellt eine klare Ausnahme von diesem Trend dar. Für das asiatische Land wird ein Wirtschaftswachstum von 5,6 % in diesem Jahr und von 4,6 % im nächsten Jahr prognostiziert.
Die Inflation dürfte sich in diesem Jahr weiter abschwächen. Die Weltbank geht jedoch davon aus, dass die Inflation in vielen Ländern bis 2024 immer noch über den von den Zentralbanken gesetzten Zielen liegen wird.
US-Wirtschaft
* Am 8. Juni gab das US-Handelsministerium bekannt, dass das Volumen der aus China importierten Waren auf den niedrigsten Stand seit 2006 gefallen sei. Bemerkenswert ist, dass Chinas Anteil an den US-Importen weiter zurückging und im April auf 15,4 % sank, den niedrigsten Stand seit Oktober 2006.
Die oben genannten Zahlen könnten die jüngste Suche US-amerikanischer Unternehmen nach Alternativen zu chinesischen Herstellern widerspiegeln, um ihre Handelspartner zu diversifizieren. (TTXVN)
Chinesische Wirtschaft
* Die Erholung der globalen Ölmärkte im Zuge der Wiedereröffnung Chinas ist abgeflaut und wurde durch die Erkenntnis ersetzt, dass die Wiederbelebung der Wirtschaft nach drei Jahren pandemiebedingter „Straffung“ eine viel schwierigere Aufgabe sein wird, als Regulierungsbehörden und Händler zunächst dachten.
China ist der weltweit größte Rohölabnehmer. Obwohl sich die Rohölimporte des Landes in diesem Jahr erholt haben, bleibt die tatsächliche Nachfrage schwach, was auf eine relativ langsame Erholung schließen lässt.
Nach positiven Anzeichen für ein Wirtschaftswachstum im ersten Quartal 2023 stagnierte Chinas Wirtschaft in den letzten Monaten, was sich auf die Ölpreisaussichten auswirkte. (Bloomberg)
* Die Nachrichtenagentur Xinhua zitierte am 12. Juni einen Beamten der Nationalen Entwicklungs- und Reformkommission mit der Aussage, dass Chinas nicht-fossile Energiequellen mittlerweile 50 % der gesamten installierten Stromerzeugungskapazität des Landes überschritten hätten .
Nichtfossile Energiequellen wie Wind- und Solarenergie machen 50,9 Prozent der gesamten installierten Kapazität Chinas aus. Damit hat das Land das Ziel der Regierung für 2021 erreicht, die Kapazität für erneuerbare Energien bis 2025 so zu steigern, dass sie die Kapazität für fossile Brennstoffe übersteigt.
China hat in den letzten Jahren erhebliche Ressourcen in den Ausbau erneuerbarer Energiekapazitäten investiert und im Westen große Wasser-, Wind- und Solarkraftwerke errichtet, mit dem Ziel, bis 2030 mit der Reduzierung der Kohlenstoffemissionen zu beginnen. (Reuters)
Europäische Wirtschaft
* Der Verband der europäischen Automobilhersteller (Acea) hat gerade gewarnt, dass die Automobilindustrie des Kontinents 4,3 Milliarden Euro (4,6 Milliarden US-Dollar) verlieren und die Produktion von fast 500.000 Elektrofahrzeugen reduzieren könnte, wenn die Europäische Union (EU) nicht zustimmt, die Einführung von Zöllen zwischen dem Block und dem Vereinigten Königreich aufzuschieben.
Laut Acea würde China am meisten profitieren, wenn die EU Großbritanniens Antrag, die Einführung der neuen Steuer auf 2027 statt 2024 zu verschieben, nicht nachkäme. (TTXVN)
* Die Präsidentin der Europäischen Kommission (EK), Ursula von der Leyen, sagte am 12. Juni, dass die EU ihre Investitionen in Projekte zur Erreichung nachhaltiger Entwicklungsziele in der lateinamerikanischen Region verdoppeln werde .
Zu Beginn ihrer Lateinamerika-Reise bekräftigte Ursula von der Leyen in Brasilia vor der Presse, dass die EU der wichtigste Investor in der Region sei. Die erwarteten Investitionen der EU von bis zu 10 Milliarden Euro (ca. 10,756 Milliarden US-Dollar) für Lateinamerika bis 2027 sind internationale Investitionen im Rahmen des Global Gateway-Programms. Ergänzt werden diese Mittel durch weitere Investitionen von EU-Mitgliedstaaten und privaten Unternehmen. (VNA)
* Der russische Präsident Wladimir Putin sagte am 13. Juni, er prüfe die Möglichkeit eines Ausstiegs Russlands aus der Schwarzmeer-Getreideinitiative .
Präsident Putin wies darauf hin, dass der Großteil des ukrainischen Getreides in Wirklichkeit an wohlhabende EU-Länder und nicht an afrikanische Länder geliefert werde, was im Widerspruch zum Abkommen stehe. Er betonte, dass Russland im Falle eines Ausstiegs aus der Initiative den ärmsten Ländern kostenlos Getreide in Höhe der von der Ukraine gelieferten Menge zur Verfügung stellen werde. (Reuters)
* Bundesfinanzminister Christian Lindner hat eine Forderung des Technologieriesen Intel nach höheren Subventionen für eine 17 Milliarden Euro (18 Milliarden Dollar) teure Chipfabrik, die der Konzern in Deutschland bauen will, öffentlich zurückgewiesen , mit der Begründung, die Regierung könne sich das nicht leisten.
Intel hatte 2022 die Wahl des Standorts Magdeburg für einen neuen Chip-Produktionskomplex bekannt gegeben. Die Bundesregierung hatte zuvor eine Förderung von 6,8 Milliarden Euro zugesagt. Aufgrund unerwartet hoher Energie- und Baukosten schlägt Intel nun jedoch vor, das Förderpaket auf rund 10 Milliarden Euro zu erhöhen. (Reuters)
* Der französische Finanzminister Bruno Le Maire sagte , die Menschen in seinem Land müssten ab nächstem Monat weniger für Lebensmittel bezahlen, nachdem er von 75 Lebensmittelunternehmen, darunter Unilever, Zusagen erhalten hatte, die Preise für Hunderte von Produkten zu senken.
Diese Unternehmen, die zusammen 80 Prozent der von den Franzosen konsumierten Lebensmittel liefern, könnten laut Le Maire mit Geldstrafen rechnen, wenn sie die Vorschriften nicht einhalten. (Reuters)
* Der jüngste Bericht der Konferenz der Vereinten Nationen für Handel und Entwicklung (UNCTAD) zeigt, dass die britischen Exporte im Vergleich zu anderen G7-Ländern (mit Ausnahme Japans) den niedrigsten Stand seit zehn Jahren aufweisen. Diese Zahl dürfte den Druck auf die Regierung erhöhen, das Handelsabkommen mit der EU nach dem Brexit zu überprüfen .
UNCTAD-Zahlen zeigen, dass der Wert der britischen Waren- und Dienstleistungsexporte im Jahr 2012 bei 813 Milliarden Pfund lag und zwischen 2012 und 2021 aufgrund der Auswirkungen des Austritts Großbritanniens aus der EU lediglich um 6 % auf 862,6 Milliarden Pfund gestiegen ist.
Kanada, Frankreich, Deutschland, Italien und die USA verzeichneten unterdessen jeweils zweistellige Exportzuwächse von 10,2 %, 16,1 %, 22,7 %, 15,9 % bzw. 13,8 %. Nur Japan schnitt schlechter ab als Großbritannien: Der Handel erreichte 2021 917,5 Milliarden Pfund, ein Plus von 0,5 % gegenüber 2012. (The Guardian)
Japanische und koreanische Wirtschaft
* Laut den Ergebnissen einer Umfrage zu den Geschäftsentwicklungsprognosen japanischer Unternehmen, die das Finanzministerium und das Kabinettsbüro dieses Landes am 13. Juni bekannt gaben, lag der Geschäftsstimmungsindex (BSI) japanischer Unternehmen aller Branchen im zweiten Quartal bei +2,7 und erreichte damit nach zwei negativen Quartalen erstmals wieder einen positiven Index.
Somit ist die Mehrheit der japanischen Unternehmen nach einer langen Zeit der Beeinträchtigung durch die Covid-19-Epidemie optimistisch, was ihre Geschäftslage angeht . (TTXVN)
Südkoreas Beschäftigungswachstum verlangsamte sich im Mai 2023 den zweiten Monat in Folge. Grund dafür sind anhaltende wirtschaftliche Unsicherheiten. (Quelle: Getty Images) |
* Die Bank of Japan (BoJ) tagt nächste Woche. Sie bestätigte zwar, dass sie nach der Sitzung keine Inflationsprognose abgeben werde, dürfte aber signalisieren, dass die Inflation die ursprünglichen Prognosen übertrifft .
Japans Wirtschaft wuchs im ersten Quartal 2023 laut einer Reuters- Umfrage um 2,7 % stärker als erwartet. Dies war auf robuste Investitionen und eine solide Binnennachfrage zurückzuführen. Die Kerninflation der Verbraucherpreise erreichte im April jedoch 3,4 %, da die Preise weiter stiegen. Dies weckt Zweifel an der Einschätzung der Bank of Japan, dass die Inflation in der zweiten Hälfte des laufenden Geschäftsjahres, das im März 2024 endet, langsam wieder unter 2 % sinken wird. (Reuters)
* Im Mai 2023 stieg die Zahl der neuen Arbeitsplätze in Südkorea den zweiten Monat in Folge langsam an . Als Ursache wird die anhaltende wirtschaftliche Instabilität angesehen.
Nach Angaben von Statistics Korea erreichte die Zahl der Beschäftigten im Mai 2023 28,83 Millionen, ein Anstieg um etwa 351.000 Personen im Vergleich zum Vorjahr.
Südkoreas Stellenzuwachs hat sich bis Februar 2023 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum neun Monate in Folge verlangsamt. Im März 2023 verzeichnete Südkorea einen Anstieg von 469.000 Stellen im Vergleich zum gleichen Zeitraum 2022, gefolgt von 354.000 Stellen im April 2023. (VNA)
ASEAN-Wirtschaft und Schwellenländer
* Der Generalsekretär des Verbands Südostasiatischer Nationen (ASEAN), Kao Kim Hourn, hat die Bedeutung des Aufbaus einer digitalen Infrastruktur zur Förderung der Konnektivität und des Wirtschaftswachstums der ASEAN-Mitgliedsländer betont .
In einem Interview mit der offiziellen indonesischen Nachrichtenagentur Antara sagte Herr Kao, dass ASEAN mehr in die digitale Infrastruktur investieren müsse.
Der ASEAN-Generalsekretär erklärte, die digitale Wirtschaft sei in allen Mitgliedsländern bereits weit entwickelt, insbesondere im Bereich Online-Zahlungen und -Transaktionen. Daher sei regionale Zusammenarbeit notwendig, um Chancen zu nutzen und zu entwickeln, damit die digitale Wirtschaft einen wesentlichen Beitrag zum Wirtschaftswachstum in ASEAN leisten könne. Er sagte außerdem, dass die ASEAN-Wirtschaft nach vorläufigen Schätzungen um 1.000 Milliarden US-Dollar wachsen werde , wenn die Mitgliedsländer die digitale Wirtschaft weiter ausbauen.
* Indonesien versucht , französische Unternehmen davon zu überzeugen, in das Nusantara National Capital Development (IKN)-Projekt in der Provinz Ostkalimantan zu investieren , insbesondere in Projekte mit gemischter Nutzung.
Am 12. Juni brachte die IKN Nusantara Management Agency den französischen Botschafter in Indonesien, Fabien Penone, und etwa 20 französische Unternehmen, die in vielen Bereichen wie Energie, Smart-City-Technologie, umweltfreundliche Materialien usw. tätig sind, zu einem Besuch des oben genannten Megaprojekts.
In der Erklärung sagte der Leiter der IKN Nusantara Management Authority, Herr Bambang Susantong: „Die französische Wirtschaftsdelegation kommt aus allen Bereichen, nicht nur als Investoren, sondern auch, um Geschäfte zu machen“, und bezog sich dabei auf die gemischten Projekte. (TTXVN)
* Malaysias Minister für Wissenschaft, Technologie und Innovation Chang Lih Kang sagte, das Land arbeite daran, den Aufbau einer Infrastruktur zur Verbesserung des Ökosystems für Elektrofahrzeuge voranzutreiben . Malaysias Ziel ist es, den Marktanteil von Elektrofahrzeugen bis 2030 auf 15 % und bis 2040 auf 38 % zu steigern. Derzeit fehlt dem Land jedoch ein umfassendes Ökosystem, um dieses Ziel zu erreichen. (TTXVN)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)